Funktion
3. Funktion
3.1 Merkmale isoPV1685RTU und isoPV1685P
•
Isolationsüberwachung von PV-Großanlagen
•
Messung niederohmiger Isolationsfehler
•
Getrennt einstellbare Ansprechwerte R
200 Ω...1 MΩ) für Vorwarnung und Alarm. Es gilt R
•
Automatische Anpassung an hohe Netzableitkapazitäten bis 2000 µF,
Bereich wählbar
•
Anschlussüberwachung von L+, L– auf Verpolung (nur bei DC-Ankopplung)
•
Integrierter Prüfstrom-Generator bis 50 mA (nur isoPV1685P)
•
Geräte-Selbsttest mit automatischer Meldung im Fehlerfall
•
Getrennte Alarmrelais für Isolationsfehler 1, Isolationsfehler 2 und Gerätefehler
•
CAN-Schnittstelle zur Ausgabe von Messwerten, Zuständen und Alarmen
•
RS-485-Schnittstelle
– isoPV1685P: BMS-Bus, z. B. zur Steuerung der Isolationsfehlersuche
– isoPV1685RTU: BMS-Bus oder Modbus (umschaltbar mit DIP-Schalter)
•
µSD-Karte mit Datenlogger und Historienspeicher für Alarme
Tabellarische Übersicht der Merkmale
Isolationsfehlerlokalisierung
(Prüfstromgenerator)
Digitale Eingänge
µSD-Karte
CAN-Bus
BMS-Bus
Modbus RTU
* Die µSD-Karte ist nicht bestückt, kann aber nachträglich eingesteckt werden.
isoPV1685xxx_D00007_08_M_XXDE/03.2023
Die Geräteversion isoPV1685P verfügt über einen Prüfstrom-Genera-
tor.
isoPV1685RTU
Das isoPV1685RTU nutzt die RS-485-Schnittstelle für den BMS-Bus
oder für Modbus RTU: Das Gerät kann zwischen BMS und Modbus
umgeschaltet werden.
(Alarm 1) und R
an1
≥ R
an1
isoPV1685P
X
*
X
X
X
(Alarm 2) (beide
an2
.
an2
X
X
X
X
X
13