Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Demontage Und Montage; Technische Daten - ALMATEC FUTUR series Betriebsanleitung

Druckluft-membranpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

F
· Seite 22
UTUR
in die Pumpe einschrauben bis er auf dem Gehäuse aufliegt. Ein weiteres Andrehen kann Gewindeschäden
hervorrufen.
Die Bohrung für den Luftanschluss befindet sich oben im Dämpferkopf [3]. Zur einwandfreien Funktion
benötigt der Pulsationsdämpfer unbedingt einen eigenen Druckluftanschluss, ausgehend vom Luftanschluss
der Pumpe. Zwischen Pumpen- und Dämpferversorgung dürfen keine Absperr- oder Regelarmaturen
angeordnet werden. Pumpe und Dämpfer müssen stets mit dem gleichen Luftdruck versorgt sein.
Hinsichtlich der Qualität der Antriebsluft gelten die Mindestanforderungen, die in den technischen Daten auf
Seite 2 genannt sind. Für eine einwandfreie Funktion ist ein Mindestgegendruck von ca. 1 bar notwendig.
Systembedingt Pumpe und Dämpfer nicht mit Vordruck betreiben.
Ein leerer Pulsationsdämpfer ist zusammen mit der Pumpe langsam anzufahren. Er passt sich selbsttätig
allen sich ändernden Betriebsbedingungen an.

Demontage und Montage

Den Pulsationsdämpfer von der FUTUR Pumpe abschrauben. Dabei auf den O-Ring Dämpfergehäuse [2]
achten. Dämpfergehäuse [1] und Dämpferkopf [3] auseinander schrauben. O-Ring Membrane außen [11]
vorsichtig entnehmen. Membrane [9] einschließlich der Steuerstange [13] abziehen. Dichtring Membrane
[12] entnehmen. O-Ring Membrane innen [10] überprüfen und ggf. erneuern (Verdrehsicherung).
Kolbenringe [5] und O-Ringe Kolbenring [6] demontieren. O-Ring Dämpferkopf [4] entnehmen.
Die Montage erfolgt im Prinzip in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben. Nachfolgend daher nur
einige zusätzliche Hinweise.
Grundsätzlich ist zu beachten, dass beschädigte oder verschmutzte Dichtelemente auf jeden Fall erneuert
werden müssen. Ausgebaute Dicht- und Kolbenringe dürfen nicht mehr verwendet werden; es sind neue
einzusetzen. Den neuen Kolbenring [5] nierenförmig biegen und in die Nut einlegen. Danach die
Aufwölbung des Kolbenrings [5] mit einem runden Gegenstand vollständig in die Nut drücken. Bei Einbau
eines neuen Kolbenrings [5] immer auch die O-Ringe [6] wechseln. Vor Einsetzen der Membrane [9] den O-
Ring Membrane außen [11] in die entsprechende Nut der Membrane [9] legen.
Da der Dichtring Membrane [12] nach dem Einbau eine gewisse „Setzzeit" benötigt, muss nach der
kompletten Montage des Pulsationsdämpfers die weitere Arbeit damit um mindestens zwei Stunden ruhen.
Nach dieser Zeit die Gehäuseteile fest nachziehen und erst jetzt den Pulsationsdämpfer auf die Pumpe
montieren.

Technische Daten

Dämpfercode
Maße (mm)
Luftanschluss (NPT)
Antriebsluft-Güteklassen
nach ISO-DIS 8573-1:
Max. zulässiger Antriebsdruck (bar)
Max. zulässige Temperatur (°C)
Feststoffanteil, Klasse
Wasseranteil, Klasse
Ölanteil, Klasse
bei max. 6 bar Betriebsdruck
bei max. 5 bar Betriebsdruck
bei max. 4 bar Betriebsdruck
bei max. 3 bar Betriebsdruck
bei max. 2 bar Betriebsdruck
D 10/20/50/100 T/H/S/SH
siehe Seite 15
1/4"
2
3
3
6
100
110
120
130
130

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Futur tFutur hFutur eFutur sFutur sh

Inhaltsverzeichnis