Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Druckluftleitung; Anfahren Und Betrieb Der Pumpe - ALMATEC FUTUR series Betriebsanleitung

Druckluft-membranpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

F
· Seite 8
UTUR

Anschluss der Druckluftleitung

Bei hoher Umgebungsluftfeuchtigkeit kann trotz getrockneter Druckluft Vereisung von
außen auftreten. Abhilfe schafft hier eine verlängerte Abluftführung (ca. 500 mm mittels
Rohr oder Schlauch). Bei Einbau in Schränken oder Kabinetten ist darauf zu achten, dass
sich hinter dem Schalldämpfer kein Kältestau bilden kann. Bei zum Einfrieren der
Abluftseite neigenden Anwendungen hat es sich in der Praxis bewährt, die Antriebsluft
vorzuheizen, um den Abstand zum Taupunkt zu vergrößern. Hierbei ist allerdings zu
beachten, dass die Temperatur der Antriebsluft generell 50°C nicht übersteigen sollte, um
Ausdehnungs- und Klemmeffekte im Luftbereich zu vermeiden.

Anfahren und Betrieb der Pumpe

Nach Anschluss aller Leitungen ist die Pumpe betriebsbereit. Der Luftdruck sollte nur so
hoch eingestellt werden, wie er zur Erreichung des gewünschten Betriebspunktes
erforderlich ist. Eine überhöhte Druckeinstellung führt zu erhöhtem Luftverbrauch und zu
vorzeitigem Verschleiß der Pumpe. Um eine gleichmäßige und sichere Förderung zu
gewährleisten, sollte jedoch der Antriebsluftdruck 1,5 bar nicht unterschreiten. Die
stufenlose Regelung der Pumpe erfolgt über die Änderung der Luftmenge (Nadelventil).
Eine leere Pumpe ist langsam zu betreiben. Bei innendurchströmten Druckluft-
Membranpumpen ist generell ein Trockenlauf mit hoher Frequenz und über einen
längeren Zeitraum zu vermeiden, da ansonsten das Aggregat funktionell beschädigt wird.
Die Pumpe fährt selbsttätig an. Pumpen der Baureihe FUTUR sind trocken
selbstansaugend, so dass ein Anfüllen der Saugleitung und der Pumpe nicht erforderlich
ist. Das Saugvermögen einer produktgefüllten Pumpe ist jedoch erheblich höher. Eine
saugseitige Androsselung kann zu Schäden an der Pumpe führen. Kurzzeitiger Betrieb
gegen eine geschlossene Druckleitung ist aus Gründen der Druckprüfung zulässig. Derart
erforderliche Betriebszustände (Fahrt gegen einen geschlossenen Schieber) sind mit dem
Hersteller abzustimmen.
Beim Regelbetrieb der Pumpen dürfen die in der nachfolgenden Tabelle aufgelisteten
maximal zulässigen Hubzahlen nicht überschritten werden, da ansonsten mit deutlich
erhöhtem Verschleiß gerechnet werden muss.
Baugröße
Max. Hubzahl/min. bei Nennleistung
Die Bohrung für den Zuluftanschluss befindet sich im
Seitengehäuse links [16] gegenüber dem Schalldämpfer [20].
Vor Installation ist sicherzustellen, dass die Luftzufuhrleitung frei
von Verunreinigungen ist. Um die Pumpe ausreichend mit
Antriebsluft versorgen zu können, ist ein entsprechender
Leitungsquerschnitt
Nennweite wie der Pumpenanschluss (R 1/4). Das eingesetzte
Luftsteuersystem PERSWING P
und benötigt daher zur optimalen Funktion ölfreie, saubere und
trockene Druckluft. Hinsichtlich der Antriebsluft-Güteklassen
nach ISO-DIS 8573-1 bestehen folgende Mindestanforderungen:
Feststoffanteil
Wasseranteil
Ölanteil
vorzusehen,
und
®
ist eine Präzisionssteuerung
 Klasse 2
 Klasse 3
 Klasse 3
10
20
50
400
320
210
zwar
die
gleiche
100
240

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Futur tFutur hFutur eFutur sFutur sh

Inhaltsverzeichnis