Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ALMATEC AD 20 Betriebsanleitung

ALMATEC AD 20 Betriebsanleitung

Ad chemicor druckluft-membranpumpen in metall

Werbung

Betriebsanleitung
AD Chemicor
AD 20 - AD 50
Druckluft-Membranpumpen in Metall
vor Pumpeninstallation unbedingt lesen
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ALMATEC AD 20

  • Seite 1 Betriebsanleitung AD Chemicor AD 20 - AD 50 Druckluft-Membranpumpen in Metall vor Pumpeninstallation unbedingt lesen Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorbemerkungen ..................Allgemeine Beschreibung der Maschine, bestimmungsgemäßer Einsatz und ………………………………………………………………. Restgefahren Lagerung ..................Codesystem ..................Betrieb in Ex-Bereichen ..................Technische Daten ..................Leistungsbereiche ..................Empfohlene Installationskonfiguration ................…………................ Installation und Inbetriebnahme Anzugsmomente ..................………………………………………………………………. Sicherheitshinweise Einsatz als Tauchpumpe ..................
  • Seite 3: Allgemeine Beschreibung Der Maschine, Bestimmungsgemäßer Einsatz Und Restgefahren

    - Vermeidung von direkter Wärmeeinwirkung (Sonne, Heizung) Codesystem Die ALMATEC Maschinenbau GmbH ist als modernes, qualitätsbewusstes Unternehmen nach DIN EN ISO 9001:2008 und 14001:2005 zertifiziert. Vor der Versandfreigabe erfolgt bei allen Pumpen der Baureihe CHEMICOR eine umfassende Endkontrolle. Die hier festgestellten Leistungsdaten jeder einzelnen Pumpe werden archiviert und sind somit ständig abrufbar.
  • Seite 4: Betrieb In Ex-Bereichen

    Bestellung ordnungsgemäß produzierte und gelieferte ALMATEC Druckluft- Membranpumpe für den vorgesehenen Einsatzfall diesen Kriterien Rechnung trägt. Daher ist vor Inbetriebnahme sicherzustellen, dass die Pumpe und die verwendeten Werkstoffe hinsichtlich der vorgesehenen Förderaufgaben bzw. des Aufstellungsortes geeignet sind. Dazu benötigt man den genauen Pumpencode, der zusammen mit der Seriennummer und dem Baujahr den Typenschildern der Pumpe entnommen werden kann.
  • Seite 5: Leistungsbereiche

    Zur Kennzeichnung Ex gemäß 94/9/EG siehe die beigefügte Konformitätserklärung und den entsprechenden Aufkleber auf der Pumpe. Technische Daten AD 20 AD 32 AD 50 Maße (mm): Länge Breite Höhe Anschlussnennweite (BSP) R 3/4 R 1 1/4 Luftanschluss (BSP) R 1/4...
  • Seite 7: Empfohlene Installationskonfiguration

    Empfohlene Installationskonfiguration Installation und Inbetriebnahme Im nachfolgenden Text ist jedes erwähnte Einzelteil mit einer in Klammern aufgeführten Zahl versehen, die mit der Positionsnummer dieses Einzelteils in der Ersatzteilliste und der Explosionszeichnung überein- stimmt. Die Pumpen sind generell spannungsfrei anzuschließen; Nichtbeachtung führt zu Leckagen und ggf. zu Beschädigungen.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Betrieb im unteren Leistungsbereich ist eine Regelung mittels Nadelventil zu empfehlen. Eine leere Pumpe ist langsam zu betreiben. Die Pumpe fährt selbsttätig an. ALMATEC Druckluft- Membranpumpen sind trocken selbstansaugend, so dass ein Anfüllen der Saugleitung und der Pumpe nicht erforderlich ist.
  • Seite 9: Einsatz Als Tauchpumpe

     Verschleißteile, wie z. B. Membranen, sollten insbesondere bei kritischen Fördermedien im Rahmen einer vorbeugenden Wartung erneuert werden.  Verwendung von nicht originalen ALMATEC-Ersatzteilen sowie vorgenommene bauliche Veränderungen an den Aggregaten führen zum sofortigen Erlöschen der Gewährleistung und können beim Betrieb der Pumpe eine Personen- und/oder Sachgefährdung zur Folge haben.
  • Seite 10: Zusätzliche Temperaturhinweise

    Bei der Demontage einer Pumpe sind grundsätzlich die Vorgehens- und Sicherheitshinweise auf den Seiten 8 bis 10 zu beachten. Der Aufbau der ALMATEC Druckluft-Membranpumpen ist einfach. Spezialwerkzeuge sind für Demontage und Montage der Pumpe selbst nicht erforderlich; für das Luftsteuersystem liegt jeder Pumpe ein Montagewerkzeug bei.
  • Seite 11 Hubbegrenzer (3) und anschließend Ventilkugeln (15) der Gehäusewange (1) entnehmen. Bei der AD 32 und der AD 50 ist für die Demontage der Hubbegrenzer die Verwendung eines Schraubendrehers vielleicht zweckmäßiger. Nur für Pumpen mit Rückspülsystem (Sonderausstattungscode R): Knebel des Rückspülsystems (30) herausziehen; Druckplatte und Außen-O-Ring abziehen und Kugelheber von innen der Gehäusewange entnehmen;...
  • Seite 12: Hinweise Zur Montage

    ® Mit der anderen Seite des Das demontierte Luftsteuer- PERSWING P komplett. ® systems PERSWING P Montagewerkzeugs das Steuerventilgehäuse herausdrücken. Montage Die Montage der einzelnen Baugruppen erfolgt im Prinzip in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrie- ben. Nachstehend daher lediglich einige zusätzliche Hinweise. ®...
  • Seite 13: Fehlersuche

    Fehlersuche Störung mögliche Ursache Abhilfe/Bemerkungen Pumpe läuft nicht Zuleitung blockiert/geschlossen Luftzufuhr öffnen Schalldämpfer verstopft reinigen bzw. erneuern Druckleitung blockiert/geschlossen reinigen, Ventil öffnen Arbeitskammern verstopft Verunreinigungen entfernen Luftsteuerung defekt Luftsteuerung ersetzen Pumpe läuft unregelmäßig Kolbenringe verschlissen Kolbenringe ersetzen Luftsteuerung verschlissen Luftsteuerung ersetzen Membranbruch Membranen erneuern, Pumpe reinigen...
  • Seite 14 Störung mögliche Ursache Abhilfe/Bemerkungen Pumpe läuft, mangelnde Pumpe läuft zu schnell langsamer starten Saugleistung physikalische Grenze Installation korrigieren überschritten prüfen, abkühlen Kavitation Installation korrigieren bzw. Leistungsfähigkeit der Pumpe größere Pumpe einsetzen überschritten entlüften Luftpolster in Saug-/Druckleitung evtl. erst im Kreislauf fördern, trocken Ansaugen gegen benetzen, entlüften Förderdruck...
  • Seite 15: Ersatzteilliste

    9 35 504 71 9 46 515 71 enthalten) * Für AD 20 und AD 32: 6 Stück; für AD 50: 8 Stück je Pumpe Zur Erläuterung des Pumpencodes siehe Seite 4. Bei Bestellungen unbedingt die Seriennummer der Pumpe angeben.
  • Seite 16: Explosionsdarstellung

    Explosionszeichnung...
  • Seite 17: Sonderausstattungen

    SONDERAUSSTATTUNGEN Für besondere Anforderungen sind ALMATEC Druckluft-Membranpumpen der Baureihe CHEMICOR mit verschiedenen Sonderausstattungen lieferbar. Der Pumpencode, der einem der Typenschilder entnommen werden kann, gibt Aufschluss über Pumpenausstattung. Für Sperrkammersystem (Sonderausstattungscode BS) ist eine separate Bedienungsanleitung erhältlich. Hubzählung (Code C 2 / C 3 / C 4) Ein im Steuerblock (16) der Pumpe eingebauter Sensor tastet die Bewegungen der Membrane (14) berührungslos ab.
  • Seite 18: Membranüberwachung

    Dennoch ist zu berücksichtigen, dass die Membranüberwachung möglicherweise nicht verhindern kann, dass Fördermedium am Schalldämpfer austritt. Für erhöhte Sicherheitsanforderungen steht daher das ALMATEC Sperrkammersystem (Sonderausstattungscode BS) zur Verfügung. Bei hoher Umgebungsluft- feuchtigkeit kann trotz getrockneter Druckluft ein Fehlalarm auftreten.
  • Seite 19: Sonder-Anschlussstutzen

    Sonder-Anschlussstutzen (Code M / N1 / N2 / T) ALMATEC Druckluft-Membranpumpen der Baureihe CHEMICOR können für die Baugrößen AD 20 und AD 32 mit Sonder-Anschlussstutzen ausgerüstet werden (M = Milchrohr DIN 11851, N1 = Naue, N2 = Neumo, T = Tri-Clamp) Baugröße...
  • Seite 20: Maßzeichnung

    Änderungen vorbehalten, 11/2018 ALMATEC Maschinenbau GmbH Hochstraße 150-152 · 47228 Duisburg · Germany Telefon +49 (0) 20 65 / 89 2 05 - 0 · Telefax +49 (0) 20 65 / 89 2 05 - 40 http://www.almatec.de · e-mail: info@almatec.de...

Diese Anleitung auch für:

Ad 32Ad 50

Inhaltsverzeichnis