Inhaltszusammenfassung für ALMATEC Quattroflow 4400SU
Seite 1
Betriebsanleitung Quattroflow 4400SU 4-Kolben-Membranpumpe Förderkammer aus Polypropylen (Single-Use) Ausführungen ohne (Bild links) und mit separatem Steuergerät (ohne Bild), mit QControl (Bild in der Mitte) oder mit integriertem Steuergerät HT-Version (Bild rechts); andere Ausführungen sind möglich Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch und weisen Sie das...
1. Allgemeines 1.1. Vorbemerkungen Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Quattroflow 4400SU Pumpe. Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung - insbesondere der Sicherheitshinweise - sowie beim eigenmächtigen Umbau des Geräts oder dem Einbau von Nicht-Originalersatzteilen erlischt der Garantieanspruch. Für die hieraus resultierenden Schäden und Folgeschäden übernimmt der Hersteller...
2. Beschreibung der Quattroflow 4400SU Pumpe 2.1. Bestimmungsgemäßer Einsatz Die 4-Kolben-Membranpumpe Typ Quattroflow 4400SU wird zum Fördern von wässrigen Medien eingesetzt, wie sie z.B. im Bereich der Forschung, Prozessentwicklung oder Herstellung von pharmazeutischen, biotechnologischen, kosmetischen Produkten oder Lebensmitteln üblich sind.
2.3. Installation Sicherungen und Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) Für den Anschluss der Quattroflow-Pumpe sind nationale Normen und Standards zu berücksichtigen. Wir empfehlen, die Pumpe mit geeigneten Vor-Sicherungen zu installieren. Wenn Sie einen Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) einsetzen, ist nur ein RCD vom Typ B oder B+ zulässig, da die Integrierte Drehzahlreglung via Frequenzumrichter einen typenbedingt Ableitstrom ≥3,5mA mit Gleichstromanteil im Schutzerdungsleiter verursachen kann.
Seite 6
Achten Sie auf eine ausreichende Dimensionierung der Saugleitung. Ein zu kleiner Rohrleitungsquerschnitt in der Ansaugleitung kann zu einer verringerten maximalen Förderleistung und Kavitation führen. Sofern in der Ansaugleitung Schläuche verwendet werden, ist sicher zu stellen, dass diese nicht infolge des Unterdrucks kollabieren. Bei der Installation ist zu berücksichtigen, dass im Umfeld der Pumpe ausreichend Platz für den Betrieb sowie vor allem für die Wartung der Pumpe vorhanden ist.
2.5. HT – Kompaktversion mit integriertem Steuergerät Die Kompaktversion HT ist mit einer 6° Welle ausgerüstet und erzielt einen Volumenstrom von 50 – 5000 l/h. Die Bedienung einer QF4400SU-HT erfolgt über ein Steuerpanel: An-/Aus-Schalter LED „extern“ Anzeige im Display (max. 1200) Umschaltung der Steuerquelle INT=Panel (LED ext ist aus) EXT=Analogsignal (LED ext.
2.6. QControl Alle Varianten, dessen Artikelcode „QCon“ beinhalten, sind mit dem Steuerpanel „QControl“ ausgestattet. Das Steuerpanel wird in einer separaten Betriebsanleitung behandelt daher siehe für weitere Informationen die „Bedienungsanleitung QControl“. 2.7. Reinigung (CIP) Die produktberührte Förderkammer der Pumpe ist für den einmaligen Gebrauch vorgesehen (Single Use), wodurch eine Reinigung entfällt.
2.8. Gamma-Bestrahlung Die Förderkammern können mit einer Dosis von maximal 50 kGy gamma-bestrahlt werden. 3. Sicherheit Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme von dem Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein.
Leckagen gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv, giftig, heiß) müssen so abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Personen und Umwelt entsteht. Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten. Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen (Einzelheiten hierzu siehe z.B. in den Vorschriften des VDE und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen).
gewährleistet. Die im Datenblatt angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden. • 3.9. Weitere Warn- und Sicherheitshinweise Die folgenden Hinweise warnen vor einer nicht bestimmungsgemäßen Bedienung der Pumpe oder einer möglichen Fehlbedienung anderer Systemkomponenten, die einen Schaden an der Pumpe oder an der Umgebung herbeiführen sowie Leib und Leben des Anwenders oder Dritter gefährden können.
Seite 12
• Bei allen anfallenden Arbeiten muss sichergestellt werden, dass keine explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann. Eine entsprechende Schutzausrüstung wird empfohlen. Die Quattroflow 4400SU darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden. Spezielle "ATEX"-Ausführungen der Quattroflow Pumpen sind möglich. Bitte diesbezüglich Hersteller kontaktieren.
4. Instandhaltung und Wartung der QF4400SU Aufgrund der robusten Konstruktion sind die Pumpen weitgehend wartungsfrei. Die eingesetzten Kugellager sind gekapselt und ebenfalls wartungsfrei. Folgende Wartungsintervalle einzelner Anlagenteile sind zu empfehlen: Komponente Wartungsintervall Auszuführende Tätigkeit Kappe / Welle / 1000 h Betriebsstunden oder Austausch der Kappe/Welle/ Lagereinheit mindestens einmal jährlich...
4.1. Wechsel der SU Förderkammer Die Quattroflow 4400SU ist eine Pumpe zur Single-Use-Verwendung. Die produktberührte Förderkammer aus Kunststoff kann schnell und einfach ausgetauscht werden. Die einfache Entsorgung der Förderkammer spart Zeit und Geld, da der Aufwand für eine Reinigung, Sterilisation oder eine aufwändige Reinigungsvalidierung entfällt.
4.1.2. Installation der Förderkammer Benötigtes Werkzeug: Innensechskantschlüssel 10 mm Drehmomentschlüssel mit Bereich 5-25 Nm mit Innensechskanteinsätzen 5 und 8 mm (z.B. Fa. Hazet 5108-2CT mit Einsätzen 8501X-5 und 8501X-8 und Verlängerung 867-4) 1. SU Förderkammer Optische Prüfung, innenliegender auf Antrieb schieben Klemmring dicht auf Antriebsplatte anliegt Druckplatte vier...
4.2. Wechsel der Lagereinheit (Welle - Lager - Hut) Wartungssatz PSKITWLC44 Bitte folgen Sie der Bildfolge für die Demontage und die anschließende Montage (in umgekehrter Reihenfolge) unter Verwendung eines Wartungssatzes PSKITWLC44. 3. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Abstand 2-3 mm Bitte achten Sie darauf, dass die Kupplungs- hälften einen Abstand von 2-3 mm aufweisen.
5. Fehlersuche, Fehlerursache, Fehler beseitigen (Troubleshooting) Fehlersuche Fehlerursache / Beseitigung Pumpe Pumpe Förder- Druck Förder- Lauf- Pumpe Motor Display Die 4-Kolbenmembranpumpe arbeiten startet saugt menge wird menge Geräusch zeigt sehr zuverlässig und fehlerfrei, wenn sie nicht nicht an wird nicht nicht wird undicht...
6. Leistungsdiagramme 6.1. Leistungsdiagramm der QF4400SU Testmedium: Wasser bei Raumtemperatur Type Excenterwelle: 6° Förderdrücke: 0 bis 4 bar Zeigt die ungefähren Förderströme in Abhängigkeit der Pumpendrehzahl. Bitte beachten: Bei direkter Kopplung des Motors an die Pumpe: Pumpendrehzahl = Motordrehzahl Bei Verwendung von Getriebemotoren: Pumpendrehzahl = Motordrehzahl x Untersetzung Frequenz Motor [Hz] 6000 5500...
6.3 Leistungsdiagramm der QF4400SU-QCon Alle Fördermengen, die in den Kennlinien angegeben sind, wurden mit neuen Membranen und neuen Ventilen unter Standardbedingungen nach der Endmontage ermittelt. QF4400SU; Ausgabe 2021-10; Seite 19 von 22...
Seite 22
Die genannten technischen Daten beziehen sich auf eine Quattroflow-Pumpe in Standardausführung. Pumpen in Sonderausführung (z.B. Sonderanschlüsse) können davon abweichende Daten aufweisen, die der erweiterten Dokumentation zu jeder Quattroflow-Pumpe entnommen werden können. Quattroflow ist ein Markenname der PSG Germany GmbH. PSG Germany ist um die kontinuierliche Verbesserung der Produkte bemüht und behält sich das Recht vor, Änderungen der Technik und/oder des Designs ohne vorherige Ankündigung durchzuführen.