INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorbemerkungen ..................Allgemeine Beschreibung der Maschine, bestimmungsgemäßer Einsatz und Restgefahren ………………………………………………………………………………….. Lagerung und Dauereinsatz ..................Codesystem ..................Betrieb in Ex-Bereichen ..................Besondere Betriebsbedingungen ..................Technische Daten ..................Maße ..................Leistungsbereiche ..................Installation ..................Inbetriebnahme ..................Anzugsmomente ..................Sicherheitshinweise …………………………………………………………………………………..
VORBEMERKUNGEN ALMATEC Druckluft-Membranpumpen sind nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen jedoch Gefahren, die eine Personen- und/oder Sachschädigung zur Folge haben können. Die Pumpen sind nur für den bestimmungsgemäßen Einsatz sowie in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand zu verwenden.
Bestimmungen der Maschinen-Richtlinie, den harmonisierten Normen, Europanormen und den entsprechenden nationalen Normen entsprechen. Der Betreiber muss also prüfen, ob die aufgrund der Bestellung ordnungsgemäß produzierte und gelieferte ALMATEC Druckluft-Membranpumpe für den vorgesehenen Einsatzfall diesen Kriterien Rechnung trägt.
Mindestquerschnitt von 6 mm aufweisen. Alle übrigen Gehäuseteile sind leitend miteinander verbunden. ALMATEC Druckluft-Membranpumpen aus elektrisch leitfähigem PE/PTFE sind für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Kategorie 2 und 3 („Zone 1“ bzw. „Zone 2“), Atmosphäre G/D, die dem Geltungsbereich der EU-Richtlinie 2014/34/EU unterliegen, geeignet. Leitfähige Membranen (Werkstoffcode 68, 70, 72) sind ohne Einschränkung zur Förderung von Flüssigkeiten in allen...
Seite 6
Aufstellort: Kategorie G Innerhalb der Pumpe: Kategorie G Leitfähige ALMATEC-Druckluftmembranpumpen dürfen am Aufstellort (explosionsgefährdeter Bereich außerhalb der Pumpe) generell in der Explosionsgruppe IIC eingesetzt werden, da die massiven Gehäuse aus ableitfähigen Werkstoffen gefertigt sind und die gesamte Pumpe geerdet ist.
TECHNISCHE DATEN CXM 25 CXM 55 Maße (mm): Länge Breite Höhe Anschluss-Nennweite (BSP) R 1/2" R 1" Luftanschluss (BSP) R 1/4“ R 1/4“ Gewicht (kg) Maximale Feststoff-Korngröße (mm) für Pumpen mit Kugelventilen Saughöhe, trocken (mWS): für Zylinderventile für EPDM-Kugelventile für PTFE-Kugelventile für Edelstahl-Kugelventile Saughöhe, produktgefüllt (mWS) Maximaler Antriebs- und Betriebsdruck (bar)
LEISTUNGSBEREICHE Die Daten beziehen sich auf Wasser bei 20°C, unter Verwendung eines Kompressors Atlas Copco VSG30 und kalibrierter Messmittel. ALMATEC garantiert die angegebenen Leistungsdaten in Anlehnung an DIN EN ISO 9906.
Leistungsbereich ist eine Regelung mittels Nadelventil zu empfehlen. Eine leere Pumpe ist langsam zu betreiben. Die Pumpe fährt selbsttätig an. ALMATEC Druckluft-Membranpumpen sind trocken selbstansaugend, so dass ein Anfüllen der Saugleitung und der Pumpe nicht erforderlich ist. Das Trockenansaugvermögen ist bei langsamer Arbeitsfrequenz der Pumpe besser als bei schnellem Lauf.
Die saug- und druckseitigen Förderleitungen sind zu schließen und ggf. zu entleeren. Verlässt das Aggregat die Anlage, ist ein Hinweis über das geförderte Medium beizufügen. Ein entsprechendes Formular zur Dekontaminationserklärung steht auf der Almatec- Website zum Download bereit.
PE - anders als PP - auch bei kalten Temperaturen mechanisch stabil bleibt. ALMATEC Pumpen können insgesamt auch an Aufstellungsorten mit sehr tiefen Temperaturen sicher betrieben werden, bei Flüssigkeiten unter 0°C ist jedoch mit erhöhtem Verschleiß der inneren Bauteile zu rechnen. Außerdem...
Zugankerspannung und in Folge dessen zu Undichtigkeiten bzw. zu Verspannungen führen können. HINWEISE ZUR DEMONTAGE UND MONTAGE Der Aufbau der ALMATEC CXM-Pumpen ist einfach. Empfohlene Werkzeuge sind unten aufgelistet; für das Luftsteuersystem liegt jeder Pumpe ein Montagewerkzeug bei. Teilnummern bitte der Ersatzteilliste entnehmen.