Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG Hochdruck- Membranpumpen in Kunststoff Baureihe AHD 15 AHD 25 AHD 40 Originalbetriebsanleitung Vor Pumpeninstallation unbedingt lesen...
Baureihe AHD · Seite 3 1. VORBEMERKUNGEN ALMATEC Hochdruck-Membranpumpen sind nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen jedoch Gefahren, die eine Personen- und/oder Sachschädigung zur Folge haben können. Die Pumpen sind nur für den bestimmungsgemäßen Einsatz sowie in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand zu verwenden.
Pumpencode, der zusammen mit der Seriennummer und dem Baujahr den Typenschildern der Pumpe entnommen werden kann. ALMATEC Hochdruck-Membranpumpen AHD 15, AHD 25, AHD 40 gehen aus dem ALMATEC Druckluft- Membranpumpen-Programm hervor und wurden speziell für die Erfordernisse der Filterpressenbeschickung weiterentwickelt. Durch die innere Druckübersetzung erzielen sie bei einem max. Antriebsluftdruck von 7 bar einen Förderdruck von 15 bar.
78-88 74-85 Antriebsluftdruck 7 bar 68-85 79-88 75-87 2.1. Leistungsbereiche Die Daten beziehen sich auf Wasser bei 20°C, unter Verwendung eines Kompressors Atlas Copco VSG30 und kalibrierter Messmittel. ALMATEC garantiert die angegebenen Leistungsdaten in Anlehnung an DIN EN ISO 9906.
Pumpe hin ansteigende Saugleitung verhindert Luftsackbildung, die das Ansaugen behindert. Sollten druckseitig Druckwindkessel vorhanden sein, so sind diese immer über Rückschlagventile von der Pumpe zu trennen. Da die ALMATEC Hochdruck-Membranpumpe sich am Gegendruck der Kammerfilterpresse selbst regelt, sollte eine zusätzliche Beeinflussung der Pumpe durch einen geregelten Druckwindkessel...
Abluftführung (ca. 500 mm mittels Rohr oder Schlauch). Bei Einbau in Schränken oder Kabinetten ist darauf zu achten, dass sich hinter dem Schalldämpfer kein Kältestau bilden kann. ALMATEC Hochdruck-Membranpumpen benötigen absolut keine Schmierung. Die Zuführung von Öl hat unbedingt zu unterbleiben.
Verschleiß der Pumpe. Die stufenlose Regelung der Pumpe erfolgt über die Änderung der Luftmenge. Eine leere Pumpe ist langsam zu betreiben (z.B. durch ein Nadelventil). Die Pumpe fährt selbsttätig an. ALMATEC Hochdruck-Membranpumpen sind trocken selbstansaugend, so dass ein Anfüllen der Saugleitung und der Pumpe nicht erforderlich ist.
Seite 11
• Verschleißteile, wie z. B. Membranen, sollten insbesondere bei kritischen Fördermedien im Rahmen einer vorbeugenden Wartung erneuert werden. • Verwendung von nicht originalen ALMATEC-Ersatzteilen sowie vorgenommene bauliche Veränderungen an den Aggregaten führen zum sofortigen Erlöschen der Gewährleistung und können beim Betrieb der Pumpe eine Personen- und/oder Sachgefährdung zur Folge haben.
Elastomere mit beschleunigtem Verschleiß zu rechnen ist. Bezüglich der Gehäuse ist anzumerken, dass PE - anders als PP - auch bei kalten Temperaturen mechanisch stabil bleibt. ALMATEC Pumpen können insgesamt auch an Aufstellungsorten mit sehr tiefen Temperaturen sicher betrieben werden, bei Flüssigkeiten unter 0°C ist jedoch mit erhöhtem Verschleiß...
Stecknuss Luftanschluss Maul-Schlüssel 19 mm 27 mm 27 mm ALMATEC-Werkzeug 1 15 901 54 PERSWING P® Luftsteuerung, kpl. Ringschlüssel 24 mm 4.1. Gehäusewangen und Anschlussstutzen Die unteren und oberen Zuganker [13] mit Hilfe eines Schraubenschlüssels lösen und mit den Spannblechen [3] entfernen.
Baureihe AHD · Seite 14 Abbildung 3 Abbildung 4 Verschlussschraube [10] aus Pumpengehäuse [1] herausschrauben. Mit einem passenden Rundstab (geeignet wäre z.B. auch die Kolbenstangenhülse lang [39]) von außen durch die Bohrung der Verschlussschraube [10] das Saugventil [5] nach innen herausdrücken. Diese und die dann frei liegende Saugventilkugel [18] sowie den Ventilsitz [6] entnehmen.
Baureihe AHD · Seite 15 Steuerblock [19] und das Stufengehäuse [15] getrennt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass beim Ausbau der Kolbenstange [32] der O-Ring Stufenkolben [36] nicht beschädigt wird, also durch diesen O-Ring das Gewinde durchschrauben. 4.4. Stufengehäuse Das Stufengehäuse [15] ist der schmalere der beiden Mittelblöcke.
Baureihe AHD · Seite 16 5.1.2. Kolbenstangendichtungen Zunächst die O-Ringe [20] einbringen. Es müssen neue Kolbenringe [20] verwendet werden. Zur Montage den Kolbenring [20] mit einer Sicherungsringzange vorsichtig nierenförmig biegen und in die Nut einsetzen. Danach die Aufwölbung des Kolben- rings [20] mit einem runden Gegenstand vollständig in die Nut drücken.
Jetzt muß der Hauptkolben hörbar umschalten und wechseln. 6.2. Funktion und Dichtheit Die komplett montierte ALMATEC Hochdruck-Membranpumpe wird mit provisorischen Saug- und Drucklei- tungen zu einem Wasserbehälter sowie Druckluftanschluss versehen. Durch Androsseln der Saugleitung [Vakuummeter] bis zur völligen Schließung kann das Saugvermögen überprüft werden. Drosseln und letztlich Schließen der Druckleitung muß...
Seite 19
Baureihe AHD · Seite 19 Störung mögliche Ursache Abhilfe/Bemerkungen Pumpe läuft, mangelnde Pumpe läuft zu schnell langsamer starten Saugleistung physikalische Grenze überschritten Installation korrigieren Kavitation prüfen, abkühlen Leistungsfähigkeit der Pumpe Installation korrigieren bzw. überschritten größere Pumpe einsetzen Luftpolster in Saug-/Druckleitung entlüften trocken Ansaugen gegen evtl.
Baureihe AHD · Seite 22 10. SONDERAUSSTATTUNGEN ALMATEC Hochdruck-Membranpumpen der Baureihe AHD sind mit verschiedenen Sonderausstattungen lieferbar. Ob die Pumpe über Sonderausstattungen verfügt, kann dem Pumpencode entnommen werden. 10.1. Hubzählung (Sonderausstattungscode C) 10.1.1. Code C 2 / C 3 – Kapazitive Huberfassung Zur Hubzählung wird im Steuerblock [19] der Pumpe ein Sensor [50] eingebaut.
Dennoch ist eine Membrane ein Verschleißteil. Im Falle eines Membranbruchs kann Fördermedium in den Steuerblock der Pumpe gelangen und ggf. am Schalldämpfer austreten. Dies lässt sich sehr einfach mit der ALMATEC Membranüberwachung verhindern. Im Schalldämpfer [30] der Pumpe wird ein kapazitiver Sensor eingebaut, der jede Flüssigkeit, unabhängig von ihrer Leitfähigkeit, registriert.