Inhaltszusammenfassung für ALMATEC Quattroflow 2500S
Seite 1
Betriebsanleitung Quattroflow 2500S Edelstahl 4-Kolben-Membranpumpe (Multiple-Use) Ausführung mit und ohne Gehäuse; andere Ausführungen sind möglich Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch und weisen Sie das Bedienpersonal entsprechend ein. Achtung! Beachten Sie die Warn- und Sicherheitshinweise!
- Vermeidung von direkter Wärmeeinwirkung (Sonne, Heizung) 1.3. Kennzeichnung der Pumpen Die ALMATEC Maschinenbau GmbH ist als modernes, qualitätsbewusstes Unternehmen nach DIN EN ISO 9001:2015 und 14001:2015 zertifiziert. Vor der Versandfreigabe erfolgt bei allen Pumpen der Baureihe QUATTROFLOW eine umfassende Endkontrolle. Die hier festgestellten Leistungsdaten jeder einzelnen Pumpe werden archiviert und sind somit ständig abrufbar.
2. Beschreibung der Quattroflow 2500S Pumpe 2.1. Bestimmungsgemäßer Einsatz Die 4-Kolben-Membranpumpe Typ Quattroflow 2500S wird zum Fördern von wässrigen Medien eingesetzt, wie sie z.B. im Bereich der Forschung, Prozessentwicklung oder Herstellung von pharmazeutischen, biotechnologischen, kosmetischen Produkten oder Lebensmitteln üblich sind.
Vor dem Einsatz im Prozess wird ein Testlauf empfohlen. So kann man sich mit der Wirkungsweise der Pumpe vertraut machen. Hinweis: ALMATEC Maschinenbau GmbH baut die Quattroflow-Pumpen auch nach spezifischen Kundenwünschen bzw. auf die besonderen Anforderungen von speziellen Anwendungen abgestimmt.
2.4. Reinigung (CIP) Abhängig von den verwendeten Produkten sowie von den gegebenen Anforderungen ist das Reinigungsverfahren entsprechend anzupassen. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, das Reinigungsergebnis zu überprüfen. Sicherheitsanordnungen und Sicherheitsmaßnahmen wie Schutzbrille, Sicherheitshandschuhe und Sicherheitskleidungen müssen bei Umgang mit Natronlauge (NaOH) befolgt bzw.
3. Sicherheit Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme von dem Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein.
• 3.6. Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten Grundsätzlich sind Arbeiten Maschine Stillstand durchzuführen, zuvor ist unbedingt der Motor von der Stromquelle zu trennen, z.B. durch Ziehen des Netzsteckers oder Verwendung eines Reparaturschalters, und gegen unbeabsichtigtes Einschalten abzusichern. Dies lässt sich durch einen abschließbaren NOT-AUS-Schalter realisieren. Zusätzlich sollte ein Warnschild gegen Wiedereinschalten angebracht werden.
• 3.9. Weitere Warn- und Sicherheitshinweise Die folgenden Hinweise warnen vor einer nicht bestimmungsgemäßen Bedienung Pumpe oder einer möglichen Fehlbedienung anderer Systemkomponenten, die einen Schaden an der Pumpe oder an der Umgebung herbeiführen sowie Leib und Leben des Anwenders oder Dritter gefährden können.
Seite 10
• Zur Vermeidung von Korrosion ist der Kontakt von korrosiven Lösungen (z.B. NaCl; HCl) mit äußeren Edelstahlflächen der Pumpe (z.B. Abdeckhaube, Grundplatte) zu vermeiden. • Die Quattroflow-Pumpen sind Verdrängerpumpen, d.h. die Pumpe baut selbst bei niedrigen Drehzahlen den geforderten Druck auf. Vor dem Start der Pumpe den Anlagenaufbau überprüfen! Die Druckseite der Pumpe muss so gestaltet sein, dass der zulässige Betriebsdruck von 6 bar nicht überschritten wird.
4. Instandhaltung und Wartung der QF2500S Aufgrund der robusten Konstruktion sind die Pumpen weitgehend wartungsfrei. Die eingesetzten Kugellager sind gekapselt und ebenfalls wartungsfrei. Die Fördermembranen, Ventile und O-Ringe sollten in regelmäßigen Abständen kontrolliert und ggf. gewechselt werden (Wartungssatz PSKITQF25MU). Folgende Wartungsintervalle einzelner Anlagenteile sind zu empfehlen:...
Bitte benutzen Sie die Bildfolge und die anschließenden Hinweise für die Demontage und anschließender Montage (in umgekehrter Reihenfolge) unter Verwendung eines Wartungssatzes PSKITWLC255 bzw. PSKITQF25MU sowie festgelegten Drehmomente (siehe Kapitel 4.5). 4.1. Explosionsdarstellungen der Baugruppen PQ25A: Ringantrieb QF25C: Förderkammer PQ25U: Anschlussstutzen PQ25E: Grundplatte...
Seite 13
PQ25A QF25C QF2500S; Ausgabe 2020-02; Seite 13 von 22...
Seite 14
PQ25U PQ25E QF2500S; Ausgabe 2020-02; Seite 14 von 22...
Seite 15
PQ25G PQ25N QF2500S; Ausgabe 2020-02; Seite 15 von 22...
4.3. Austausch Elastomer-Ersatzteile [PSKITQF25MU] Arbeitsschritt Baugruppe Pos.-Nr. Werkzeug Demontage / Montage der Förderkammer wie unter 1 / 12 4.2 beschrieben Drehen der Förderkammer bis der Klemmring nach 2 / 11 QF25C oben zeigt Lösen / Festschrauben der Blechschraube mit Schraubendreher 3 / 10 QF25C Linsenkopf...
5. Fehlersuche, Fehlerursache, Fehler beseitigen (Troubleshooting) Fehlerursache / Fehlersuche Beseitigung Pumpe Pumpe Förder- Druck Förder- Lauf- Pumpe Motor Die 4-Kolbenmembranpumpe arbeiten startet saugt menge wird menge Geräus sehr zuverlässig und fehlerfrei, wenn sie nicht nicht wird nicht nicht ch wird undicht warm entsprechend der Bedienungsanleitung...
6. Leistungsdiagramme 6.1. Leistungsdiagramm der QF2500S Testmedium: Wasser bei Raumtemperatur Type Exzenterwelle: 5° Förderdrücke: 0 bis 6 bar Zeigt die ungefähren Förderströme in Abhängigkeit der Pumpendrehzahl. Bitte beachten: Bei direkter Kopplung des Motors an die Pumpe: Pumpendrehzahl = Motordrehzahl Bei Verwendung von Getriebemotoren: Pumpendrehzahl = Motordrehzahl x Untersetzung Alle Fördermengen, die in den Kennlinien angegeben sind, wurden mit neuen Membranen und neuen Ventilen unter Standardbedingungen nach der Endmontage ermittelt.
7. Technische Daten QF2500S Beschreibung Einheit Standardmotor Förderleistung max.: Exzenterwelle 5° 2500 Förderleistung min.: Exzenterwelle 5° Förderdruck: Flüssigkeitstemperatur < 40°C Flüssigkeitstemperatur > 40°C Temperatur max: Fördermedium °C °C °C Autoklav °C Trockenansaughöhe bei: 1750 Exzenterwelle 5° 4-4,5 Volumenangaben: ungefähres Fördervolumen pro Umdrehung bei freiem Auslauf Füllvolumen ohne Anschlüsse Restvolumen (nach Leerlauf mit schnelllaufendem Motor) Produktberührte Oberfläche (ca.)
Seite 22
Dokumentation zu jeder Quattroflow-Pumpe entnommen werden können. Quattroflow ist ein Markenname der ALMATEC Maschinenbau GmbH. ALMATEC ist um die kontinuierliche Verbesserung der Produkte bemüht und behält sich das Recht vor, Änderungen der Technik und/oder des Designs ohne vorherige Ankündigung durchzuführen.