Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Der Automation; Speicherung Des Senders Mod. Tx4; Speicherung Der Endlaufpositionen In Öffnung Und Schließung - Mhouse GDX Serie Anweisungen Und Hinweise Für Die Installation Und Die Bedienung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 99
SCHRITT 9
HINWEISE zur Programmierung:
Lesen Sie bitte zuerst das Verfahren und führen Sie danach die
beschriebenen Vorgänge nacheinander aus – die Zeit zwischen dem Los-
lassen einer Taste und dem Druck auf die nächste darf nicht länger als 10
Sekunden sein.
• In dieser Anleitung sind die Sendertasten mit Zahlen gekennzeichnet.
Für die Übereinstimmung der genannten Zahlen mit den Tasten des Sen-
ders siehe die Abb. 43.
43
T1
T2
T3
T4
9.1 – SPEICHERUNG DES SENDERS Mod. TX4
Damit man die Automation mit dem Sender steuern kann, müssen seine
Tasten in der Steuerung gespeichert sein.
Mit der Speicherung kann jeder Taste der gewünschte Befehl zugeordnet
werden. Die zur Verfügung stehenden Befehle sind:
1 = Schrittbetrieb: entspricht der Sequenz ... Öffnet - Stopp –
Schließt - Stopp ... Der erste Steuerbefehl aktiviert die Öffnung, der
nächste (mit sich bewegendem Tor) ein Stopp, der dritte die Schließung,
der vierte (mit sich bewegendem Tor) ein Stopp, usw.
2 = Schrittbetrieb – Öffnet: entspricht der Sequenz ... Öffnet - Stopp
– Schließt –Öffnet ... Der erste Steuerbefehl aktiviert die Öffnung, der
nächste (mit sich bewegendem Tor) ein Stopp, der dritte die Schließung,
der vierte (mit sich bewegendem Tor) die Öffnung, usw.
3 = Teilöffnung: entspricht einer kurzen Öffnung des Tors. Dieser Befehl
wirkt nur bei ganz geschlossenem Tor.
4 = Zusätzliche Beleuchtung: ... On – Off – On ...
Die einzelne Durchführung des Verfahrens speichert eine einzelne Taste
des Senders; dieser kann sowohl in der vorliegenden Steuerung als auch
in Steuerungen anderer Automationen gespeichert sein. Im Speicher der
Steuerung können bis zu 150 Tasten gespeichert werden.
Das folgende Verfahren für jede Taste wiederholen, die man speichern will.
01. Bestimmen, welche Taste des Senders man speichern will (Beispiel:
Taste T3).
02. Bestimmen, welcher Befehl der vorher angegebenen der gewählten
Taste zugeordnet werden soll (Beispiel: der Befehl "2")
03. Dann sooft auf die Taste "P1" an der Steuerung drücken, wie die Zahl
des gewählten Befehls ist (in unserem Beispiel "2" Mal) und prüfen,
ob die grüne LED genauso oft schnell blinkt (dieses Blinken wird sich
regelmäßig wiederholen).
04. (innerhalb von 10 Sekunden) Mindestens 2 Sekunden lang auf die
Sendertaste drücken, die man speichern will (in unserem Beispiel
Taste "T3").
Die grüne LED wird 3 Mal lang blinken, falls die Speicherung erfolgreich
war (= Speicherung OK). Anmerkung – Vor dem Ablauf der 10 Sekunden
kann eine Taste eines NEUEN Senders mit demselben Befehl gespeichert
werden (was zum Beispiel nützlich ist, wenn man mehrere Sender in der-
selben Steuerung speichern muss).
Andernfalls warten, bis sich die grüne LED ausschaltet (= Verfahren been-
det) und die rote LED wieder regelmäßig blinkt.
18 – Deutsch

PROGRAMMIERUNG DER AUTOMATION

9.2 – SPEICHERUNG DER ENDLAUFPOSITIONEN IN
Die Endlaufposition "Schließung" entspricht der maximalen Schließung
des Tors, die Endlaufposition "Öffnung" der maximalen Öffnung (Abb. 44).
44
Einstellung des mechanischen Endschalters in Schließung
In dieser Phase der Installation muss die Steuerung die Positionen maxi-
male "Schließung" und "Öffnung" des Tors und die Konfiguration des Ein-
gangs STOPP nach dem folgenden Verfahren erlernen und speichern:
ACHTUNG! – Die folgenden Vorgänge können ausschließlich mit
Taste "P1" an der Steuerung des Antriebs ausgeführt werden.
01. Prüfen Sie, ob der Laufwagen eingespannt ist.
02. Drücken Sie lang (ca. 5 Sekunden) auf die Taste "P1" an der Steue-
03. Nun startet die Steuerung selbsttätig 3 Bewegungen nacheinander
04. Abschließend, mit der Sendertaste T1 den Befehl für 3 oder 4 ganze
ACHTUNG! – Falls die Kette der Motorritzelscheibe während der
Suche der Positionen ein rhythmisches Geräusch macht, ist sie nicht
richtig gespannt. Das Verfahren in diesem Fall durch Drücken der
Taste "P1" an der Steuerung unterbrechen, dann die Kette durch
Festschrauben der Mutter D spannen (Abb. 4) und das ganze Verfah-
ren von Anfang an wiederholen.
Das vorliegende Verfahren kann auch zu anderen Zeiten wiederholt wer-
den, zum Beispiel nach einer eventuellen Verschiebung der mechani-
schen Endlaufsperre auf der Führung.
ÖFFNUNG UND SCHLIEßUNG DES TORS
Einstellung des mechanischen
rung, bis sich die rote LED einschaltet. Lassen Sie dann die Taste los.
(Schließung – Öffnung – Schließung) und speichert automatisch die
beiden Endlaufpositionen. Anmerkung – Die zusätzliche Beleuch-
tung blinkt während der Durchführung der 3 Bewegungen.
Achtung! – wenn während der 3 Bewegungen eine Sicherheits-
vorrichtung auslöst oder zufällig auf die Taste "P1" gedrückt
wird, unterbricht und annulliert die Steuerung unverzüglich das
ganze Verfahren. In diesem Fall muss das ganze Verfahren von
Anfang an wiederholt werden.
Öffnungs- und Schließbewegungen erteilen (bei diesen Bewegungen
speichert die Steuerung die Werte der Kraft, die zur Bewegung des
Tors an jedem Punkt seines Laufs notwendig ist).
Achtung! – Diese Bewegungen dürfen nicht unterbrochen wer-
den, andernfalls muss das ganze Verfahren ab Anfang erneut
ausgeführt werden.
Endschalters in Öffnung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gdxpr serieGdxr serieGdxp serie

Inhaltsverzeichnis