Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung; Wartung; Garantiebed. Nachprÿffristen; Datenkontrolle - Swing Mistral 2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lagerung

Lagere die ganze AusrŸstung lichtgeschŸtzt in einem trockenen, gut belŸfteten und tempa-
raturstabilen Raum. RŠume mit Benzin- und LšsungsmitteldŠmpfen und anderen agressiven
Stoffen sind keine geeigneten LagerstŠtten.
Wenn Du lŠngere Zeit nicht fliegst, dann šffne den Rucksack, den Spanngurt und rolle die Kalotte
ein wenig auseinander, damit Luft an das Tuch gelangen kann und die Spannung vom Material
genommen wird. Sollte der Schirm na§ geworden sein, lege ihn so aus, da§ Ÿberall Luft an das
Gewebe gelangen kann; am besten indem Du die Eintrittskante lose ausbreitest. Wenn sich das
Gewebe trocken anfŸhlt, dann hei§t das noch nicht, da§ es trocken ist. Da die Fasern was-
seranziehend sind, diffundiert das Wasser aus der Faser viel langsamer heraus, als es an der
OberflŠche des Gewebes verdunstet. So kann es sein, da§ ein Schirm, der sich Abends trocken
anfŸhlt, am nŠchsten Morgen wieder feucht ist.
Das vollstŠndige Trocknen Deines Schirmes kann mehrere Tage dauern und ist fŸr das Material
wichtig, da ansonsten die LuftdurchlŠssigkeit erhšht wird und so die Leistung des Schirmes
nachlŠ§t.
Ein nasser, oder feuchter Schirm kann ein stark verŠndertes Flugverhalten aufweisen !

Wartung

Deine GleitschirmausrŸstung mu§ zur Erhaltung der LufttŸchtigkeit laufend ŸberprŸft werden,
das hei§t, da§ Du insbesondere das Gewebe der Kalotte, die NŠhte, die Leinen und nicht zuletzt
das Gurtzeug stŠndig ŸberprŸfen solltest. DarŸberhinaus sind gewisse Kontroll- und
Wartungsarbeiten erforderlich.
Garantiebed. und NachprŸffristen
Alle hundert Betriebsstunden oder spŠtestens alle 2 Jahre mu§ der Schirm bei einem von
Swing autorisierten NachprŸfbetrieb auf seine LufttŸchtigkeit ŸberprŸft werden.
Ein nicht beachten dieser Fristen fŸhrt zu einem Erlšschen der Garantie und der LufttŸchtigkeit
! Ein ordnungsgemŠ§ gefŸhrtes Flugbuch hilft, die Fristen rechtzeitig wahrzunehmen.

Datenkontrolle

Durch extreme Witterungsbedingungen und hohe Belastungen kann sich Dein Gleitschirm, ins-
besondere die Fangleinen, verformen. Falls Du den Eindruck hast, da§ sich die Flugeigenschaften
Deines Schirmes verŠndert haben, so schicke ihn an uns, oder vermesse die Leinen wie nachfol-
gend beschrieben:
Lege die Profile mit Befestigungsschlaufen Šhnlich einer Zieharmonika Ÿbereinander. Nach dem
Zusammenraffen ziehst Du die Austritts- und Eintrittskante gerade und lege das Gewebe flach, so
da§ der Schirm auf der Seite liegt und sein Profil zeigt.
¥
Beschwere die Kalotte mit einem cirka 20 Kilogramm schweren, gro§flŠchigen, nicht
scharfkantigen Gewicht.
¥
Ordne die Leinen
¥
Mit einer Federwaage spannst Du die Leinen mit je 5 Kilopond
¥
Messe die einzelnen LŠngen vom Anfang der Stammleinen am Tragegurt bis zum
AufhŠngepunkt oben an der Schirmkappe und vergleiche die Daten mit dem
LuftsportgerŠtekennblatt.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis