Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hochtemperaturkühlkreise/Niedrigtemperaturkühlkreise; Kraftstofffilter; Einspritzsystem; Elektronisches Steuerungssystem - Kohler KD62V12 Betriebs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KD62V12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und Wartungsanleitung
1.1.4 Dieselmotorzubehörausrüstung
KD62V12 33521030401_1_1 de 2016–12
Blow-by-Gase, die das Filtersystem verlassen, werden über Leitungen aus
verzinktem Stahl zum Turboladereinlass zurückgeleitet.
Hochtemperaturkühlkreise/Niedrigtemperaturkühlk-
reise
Thermostatkontrolliertes Kühlmittel mit separaten Pumpen für Hochtemperaturkühl-
mittel und Niedrigtemperaturkühlmittel.
Einzelversorgung jedes Zylinders über Verteilerkanäle, die im Kurbelwellenge-
häuse eingelassen sind.
Die Kolben werden durch das Motorschmiersystem gekühlt. Jeder Kolben wird mit
Kühlmittel durch Kolbenkühlmittel-Düsen versorgt.

Kraftstofffilter

Je nach Anforderungen stellen mehrere Filterkombinationen wie die Vorfiltereinheit
oder der Arbeitsfilter die Kraftstoffaufbereitung sicher. Deshalb ist eine hohe Konta-
nimationsrückhaltekapazität zwischen Tank und Motor gewährleistet.

Einspritzsystem

Das Hochdruck-Kraftstoffsystem wird über eine Hochdruckpumpe versorgt.
Das Niedrigdrucksystem wird durch die Kraftstoff-Vorförderpumpe versorgt, welche
den Umlauf vom Tank gewährleistet und die Vorförderfunktion für das Hochdruck-
system übernimmt.
Das Hochdrucksystem leitet den verdichteten Kraftstoff von der Hochdruckpumpe
zu den Injektoren.
Das Hochdrucksystem wird durch ein Überdruckventil gesichert.

Elektronisches Steuerungssystem

Das Motorsteuerungssystem besteht aus einer Motorsteuerungseinheit und
mehreren Sensoren (Ladeluftdruck, Kraftstoffdruck, Rail-Druck, Öldruck, Kühlmit-
teltemperatur, Ladelufttemperatur, Motorgeschwindigkeit und Position) und den
Aktuatoren (Starter, Volumensteuerungsventil, Druckbegrenzungsventile und Injek-
toren). Die einzelnen Funktionen und Fehlermeldungen werden im Betriebsleit-
faden beschrieben.
Elektronische Sensoren auf der Motorseite
Ladeluftdrucksensor, Kraftstoffdrucksensor, Rail-Drucksensoren, Öldrucksensor,
Temperatursensor für Kühlmittel, Ladeluftsensoren und Geschwindigkeitssensoren
sind die Schnittstellen für die externen Überwachungsfunktionen und Steuerungs-
funktionen. Die einzelnen Funktionen und Fehlermeldungen werden im Betrieb-
sleitfaden beschrieben.
Alternator zur Batterieladung
Der Motor ist mit einem Alternator zur Batterieladung ausgestattet, der in zwei
Ausführungen lieferbar ist: 28 V / 260 A und 28 V / 370 A.
© 2016 by Kohler Co. All rights reserved.
Produktbeschreibung
Technische Beschreibung
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis