Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Kohler Anleitungen
Motoren
KD62V12
Kohler KD62V12 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Kohler KD62V12. Wir haben
2
Kohler KD62V12 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Werkstatt- Und Reparaturhandbuch, Betriebs- Und Wartungsanleitung
Kohler KD62V12 Werkstatt- Und Reparaturhandbuch (176 Seiten)
Dieselmotor
Marke:
Kohler
| Kategorie:
Motoren
| Dateigröße: 12 MB
Inhaltsverzeichnis
Ersatzteile
6
Kraftstoffe und Schmiermittel
6
Haftung und Gewährleistung
7
Mitgeltende Unterlagen
7
Inhaltsverzeichnis
9
1 Sicherheit
18
Sicherheitshinweise
18
Zusätzliche Kennzeichnungen
18
Zielgruppe
19
Internationale Standardklassifikation der Berufe
19
Berufsreferenzen
19
Unbefugtes Personal
20
Bestimmungsgemäße Verwendung
21
Vernünftigerweise Vorhersehbare Missbräuchliche Verwendung
22
Schilder am Motor
23
Sicherheits- und Informationsschilder
23
Typenschilder
23
Allgemeine Sicherheitsanweisungen
24
Sicherheit bei der Inbetriebnahme
25
Sicherheit Beim Start
25
Vermeidung von Verletzungen
26
Vermeidung von Verbrennungen
26
Vermeidung von Brand- und Explosionsgefahren
26
Vermeiden von Vergiftungsgefahren
27
Vermeidung von Lärmgefahren
27
Vermeidung von Vibrationen Gefahren
27
Vermeidung von Stromgefahren
28
Vermeidung Elektromagnetischer Gefahren
28
Vermeidung von Absturzgefahren
28
Sicherheitsanweisungen für die Motorsteuerungseinheit
29
Sicherheitsanweisungen für das Kraftstoffsystem
30
Sauberkeitsstandards und Sicherheit
31
Entsorgung und Umweltschutz
32
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
33
Zugangsbereiche
34
Motor Betriebsbereit oder in Betrieb
34
Bei Inbetriebnahme und Testlauf
34
Motorbereichszeichen
35
Dieselmotor gegen Unerwarteten Anlauf Sichern und Entsichern
36
Not-Halt
36
Sachschäden Vermeiden
37
2 Allgemeine Informationen
38
Anleitung Aufbau
38
Aufgaben Gestaltung
39
Übersicht
41
Ventilsteuerung
43
Getriebe
44
Zylinderbezeichnung, Drehrichtung
45
Zündfolge, Zylinderbezeichnung, Drehrichtung und OT-Markierung
46
Motorenkomponenten Identifizierungsnummer
47
Kraftstoffdiagramm
54
Schmieröldiagramm
55
Kühlmittel Diagramm
58
Transport - Lagerung
63
Sicherer Transport
63
Abmessungen und Gewicht
64
Transport
66
Lagerung
67
Lagerort - Fundament Anforderungen
68
Auspackung / Entkonservierung
69
Stilllegung
69
Sichere Demontage
70
3 Zylinderkopf, Motorsteuereinheit und Ventile
71
Ausbau und Einbau des Zylinderkopfdeckels
71
Sicherheitshinweise
71
Übersicht
71
Einbau
72
Anzugsvorschriften
72
Kipphebel - Ventilspiel Einstellung (SL 204)
73
Vorausgegangene Arbeit
73
Sicherheitshinweise
73
Spezialwerkzeuge
73
Verbrauchsmaterial
73
Übersicht
74
Ventil Einstellung
75
Einstellwerte
77
Anzugsvorschriften
77
4 Antriebsaggregat
78
Endoskopie - Brennräume (SL 206)
78
Vorausgegangene Arbeit
78
Sicherheitshinweise
78
Spezialwerkzeuge
78
Verbrauchsmaterial
78
Übersicht
79
Endoskopie Durchführen
79
Endoskopie Referenzen
80
5 Kraftstoff und Einspritzsysteme
82
Ausbau/Einbau der HD & ND-Kraftstoffpumpe (SL 209)
82
Vorausgegangene Arbeit
82
Sicherheitshinweise
82
Spezialwerkzeuge
82
Verbrauchsmaterial
83
Übersicht
83
Ausbau
83
Einbau
83
Einstellwerte
84
Anzugsvorschriften
84
Ausbau und Einbau des Kraftstoff-Leckageblocks
85
Vorausgegangene Arbeit
85
Sicherheitshinweise
85
Spezialwerkzeuge
85
Verbrauchsmaterial
85
Übersicht
86
Ausbau
86
Einbau
86
Einstellwerte
86
Einspritzdüse Ausbau und Einbau (SL 205)
87
Vorausgegangene Arbeit
87
Sicherheitshinweise
87
Spezialwerkzeuge
88
Verbrauchsmaterial
88
Übersicht
89
Ausbau
90
Einbau
91
Anzugsvorschriften
93
Ausbau und Einbau der Kraftstoffleitungen
94
Vorausgegangene Arbeit
94
Sicherheitshinweise
94
Spezialwerkzeuge
94
Verbrauchsmaterial
94
Übersicht
95
Ausbau
95
Einbau
95
Einstellwerte
95
Anzugsvorschriften
95
Ausbau und Einbau der Hochdruckrohre
96
Vorausgegangene Arbeit
96
Sicherheitshinweise
96
Spezialwerkzeuge
96
Verbrauchsmaterial
96
Übersicht
97
Ausbau
98
Einbau
98
Anzugsvorschriften
98
Ausbau und Einbau der Entlüftungsrohre
100
Vorausgegangene Arbeit
100
Sicherheitshinweise
100
Spezialwerkzeuge
100
Verbrauchsmaterial
100
Übersicht
101
Ausbau
103
Einbau
103
Anzugsvorschriften
103
6 Ausbau und Einbau des Ladeluft- und Abgassystems
105
Ausbau und Einbau des Turboladers (SL 213)
105
Vorausgegangene Arbeit
105
Sicherheitshinweise
105
Spezialwerkzeuge
105
Verbrauchsmaterial
105
Übersicht
106
Ausbau
107
Einbau
107
Anzugsvorschriften
108
Ausbau und Einbau der Ladeluftleitung
109
Vorausgegangene Arbeit
109
Sicherheitshinweise
109
Spezialwerkzeuge
109
Verbrauchsmaterial
109
Übersicht
110
Ausbau - Teil a
111
Einbau - Teil a
112
Einbau - Teil B
113
Anzugsvorschriften
113
Ausbau und Einbau der Abgasrohre des Turboladers
114
Vorausgegangene Arbeit
114
Sicherheitshinweise
114
Verbrauchsmaterial
114
Übersicht
114
Ausbau
115
Einbau
115
Anzugsvorschriften
115
Ausbau und Einbau der Turbolader Ansaugrohre
116
Vorausgegangene Arbeit
116
Sicherheitshinweise
116
Verbrauchsmaterial
116
Übersicht
116
Ausbau
117
Einbau
117
Anzugsvorschriften
118
7 Ausbau und Einbau des Schmierungssystems
119
Ölkühler Bypassventil (SL 212)
119
Vorausgegangene Arbeit
119
Sicherheitshinweise
119
Verbrauchsmaterial
119
Übersicht
120
Ausbau
120
Einbau
120
Anzugsvorschriften
120
8 Ausbau und Einbau des Kühlsystems
121
Ausbau und Einbau der NT-Wasserpumpe (SL 215)
121
Vorausgegangene Arbeit
121
Sicherheitshinweise
121
Spezialwerkzeuge
121
Verbrauchsmaterial
121
Übersicht
122
Ausbau
123
Einbau
123
Anzugsvorschriften
124
Ausbau und Einbau der HT-Wasserpumpe (SL 216)
125
Vorausgegangene Arbeit
125
Sicherheitshinweise
125
Verbrauchsmaterial
125
Übersicht
126
Ausbau
127
Einbau
127
Anzugsvorschriften
127
Ausbau und Einbau des NT-Wärmereglers und seines Gehäuses (SL 217)
128
Vorausgegangene Arbeit
128
Sicherheitshinweise
128
Spezialwerkzeuge
128
Verbrauchsmaterial
128
Übersicht
129
Ausbau
130
Einbau
130
Einstellwerte
130
Anzugsvorschriften
130
Ausbau und Einbau des HT-Wärmereglers und seines Gehäuses (SL 217)
131
Vorausgegangene Arbeit
131
Sicherheitshinweise
131
Spezialwerkzeuge
131
Verbrauchsmaterial
131
Übersicht
132
Ausbau
133
Einbau
133
Einstellwerte
133
Anzugsvorschriften
133
Ausbau und Einbau Turbolader Kühlungleitungen
134
Vorausgegangene Arbeit
134
Sicherheitshinweise
134
Verbrauchsmaterial
134
Übersicht
134
Ausbau
136
Ausbau
137
Einbau
138
Einbau
139
Einstellwerte
139
Anzugsvorschriften
139
Ausbau und Einbau der Lüftungsleitung
140
Vorausgegangene Arbeit
140
Sicherheitshinweise
140
Verbrauchsmaterial
140
Übersicht
140
Ausbau
141
Einbau
141
Anzugsvorschriften
141
9 Elektroanlage
142
Ausbau und Einbau des Anlassers (SL 222)
142
Verbrauchsmaterial
142
Übersicht
142
Ausbau
143
Einbau
143
Anzugsvorschriften
143
Ausbau und Einbau der Kraftübertragung und der Lichtmaschine (SL 223)
144
Vorausgegangene Arbeit
144
Sicherheitshinweise
144
Verbrauchsmaterial
144
Übersicht
145
Ausbau
146
Einbau
148
Einstellwerte
150
Anzugsvorschriften
151
Ausbau und Einbau der Lichtmaschine Schutzhaube
152
Sicherheitshinweise
152
Übersicht
153
Ausbau
153
Einbau
154
Anzugsvorschriften
155
10 Motorbetrieb nach Wartungsarbeiten
157
Steuerung und Betrieb
157
Störungen
157
11 Anhang
159
Standard-Anzugsdrehmomente
159
Für Sechskant-/Zylinderkopf-/Außensechsrundschrauben
159
Für Klemm- und Hohlschrauben
161
Standarddrehmomente für Metrische Gewindeverbindungen
162
Standarddrehmomente für Angloamerikanische Gewindeverbindungen
164
Metrische Gewindeverbindungen L Serie (bis zu 500 Bar/7252 Psi) für Aluminium
166
Standarddrehmomente für Schneidring-Gewindeverbindungen
167
Standarddrehmomente für Bördelschraubverbindungen
168
Standarddrehmomente für VSTI-Verschlussschrauben
169
Reinigungsmittel, Schraubensicherungen und Schmierfette
170
Werkzeuge
171
Spezialwerkzeuge
171
Präfixe
173
Gebräuchliche Multiplikationspräfixe
173
Glossar
173
Abkürzungen
174
Werbung
Kohler KD62V12 Betriebs- Und Wartungsanleitung (138 Seiten)
Marke:
Kohler
| Kategorie:
Motoren
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftung und Gewährleistung
3
Kraftstoffe und Schmiermittel
3
Inhaltsverzeichnis
5
Kundendienst
11
1 Produktbeschreibung
15
Technische Beschreibung
15
Aufbau-Überblick
15
Zylinderbezeichnung, Drehrichtung
17
Eigenschaften
17
Antriebssteuerung
18
Schmierung
18
Kurbelgehäuseentlüftung
18
Hochtemperaturkühlkreise/Niedrigtemperaturkühlkreise
19
Kraftstofffilter
19
Einspritzsystem
19
Elektronisches Steuerungssystem
19
Dieselmotorzubehörausrüstung
19
Nachrüsten von Vorheizgeräten
20
Zusätzliche Sicherheitskomponenten
20
Technische Lösung
20
Erklärung der Typenbezeichnung
23
Motorsteuerungseinheit-Typenschild
24
Technische Daten
26
Dieselmotor
26
2 Sicherheitsanweisungen
29
Identifizierung der Warnhinweise
29
Zusätzliche Identifikationen
29
Zusätzliche Vorschriften und Richtlinien
30
Zielgruppe
30
Internationale Standardklassifikation der Berufe
30
Berufsreferenzen
30
Nicht Autorisiertes Personal
32
Bestimmungsgemäße Verwendung
32
Vernünftigerweise Vorhersehbare Missbräuchliche Verwendung
33
Schilder am Motor
33
Sicherheits- und Informationsschilder
33
Typenschilder
34
Allgemeine Sicherheitsanweisungen
34
Sicherheit bei der Inbetriebnahme
35
Sicherheit Beim Start
36
Vermeidung von Verletzungen
36
Vermeidung von Verbrennungen
37
Vermeidung von Explosionsgefahren und Brandgefahren
37
Vermeiden von Vergiftungsgefahren
38
Vermeidung von Lärmgefahren
38
Vermeidung von Vibrationen Gefahren
38
Vermeidung von Stromgefahren
38
Vermeidung Elektromagnetischer Gefahren
39
Vermeidung von Sturzgefahren
39
Sicherheitsanweisungen für die Motorsteuerungseinheit
39
Sicherheitsanweisungen für das Kraftstoffsystem
40
Sauberkeitsstandards und Sicherheit
41
Entsorgung und Umweltschutz
42
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
42
Betriebs und Wartungsbereiche
43
Betriebsbereiche
43
Wartungsbereiche
43
Dieselmotor gegen Unerwarteten Anlauf Sichern und Entsichern
44
Not-Halt
45
Sachschäden Vermeiden
45
Beschilderung
46
3 Bedienung, Betrieb
47
Inbetriebnahme
47
Betriebsstoffe Einfüllen
47
Dieselmotor Starten
47
Problembeseitigung
48
Starten bei Minustemperaturen
48
Dieselmotorbetrieb Überwachung
49
Dieselmotor Ausschalten
50
Erstinbetriebnahme/Testlauf nach Stilllegung
51
Erstinbetriebnahme Vorbereitung
51
Kraftstoffkreis Entlüften
51
4 Betriebsstörungen
53
Störungen - Ursachen - Abhilfe
53
5 Wartung
59
Inspektion- und Wartungsplan
59
Verwendung des Wartungsplans
60
Nennwerte des Stromerzeugungsaggregats
61
Kontinuierliche Betriebsleistung (COP)
61
Hauptbetriebsleistung (PRP)
61
Netzersatzanlage (ESP)
61
Zeit zwischen Überholungen (TBO)
61
Servicestufen Definition
62
Servicestufe 1 - Tägliche Wartungstätigkeiten
62
Servicestufe 1 - Motorwartung, TBO 4000 Std bei ESP - Motorbetrieb
63
Servicestufe 2 - Motorwartung, TBO 4000 Std bei ESP - Fortgeschrittene Wartung
64
Servicestufe 1 - Motorwartung, TBO 15000 Std bei PRP - Motorbetrieb
66
Servicestufe 2 - Motorwartung, TBO 15000 Std bei PRP - Fortgeschrittene Wartung
67
Servicestufe 1 - Motorwartung, TBO 24000 Std bei COP - Motorbetrieb
68
Servicestufe 2 - Motorwartung, TBO 24000 Std bei COP - Fortgeschrittene Wartung
69
Schmier- und Betriebsstoffe
70
Kohler Empfiehlt
70
Füllmengen
70
Umgang mit Schmiermitteln und Betriebsmitteln
70
Umweltschutzmaßnahmen
70
Entsorgung von Abfällen
71
Dieselmotor Kühlmittel
71
Vorbereitende Wartungsarbeiten
73
Tägliche Wartungsarbeiten
74
Sichtprüfung - SL000
74
Motorölfüllstand Prüfen - SL001
77
Kühlmittelstand Prüfen - SL001
78
Niedrigtemperaturkreis Prüfen (Ladeluftkühler) - SL002
79
Entlüftungsbohrungen an der Kühlmittelpumpe Prüfen - SL003
80
Wasserablassen aus dem Kraftstoff-Vorfilter - SL004
80
Differentialdruckmessgerät Prüfen - SL005
81
Service-Anzeige des Luftfilters Prüfen - SL006
81
Motorbetrieb Beobachten - SL007
81
Testlauf - SL008
81
Grundlegende Wartungsarbeiten
82
Ölprobe Entnehmen und Ölanalyse Durchführen - SL100
82
Kühlmittelprobe Entnehmen und Kühlmittelanalyse Durchführen - SL120
84
Dieselmotoröl und Ölfilter Wechseln - SL101, SL101 Bis, SL121
84
Ölfiltereinsätze Wechseln
88
Dieselmotoröl Einfüllen
89
Ölzentrifugen Papierfilter Wechseln - SL102
90
Vorschmierpumpe Prüfung - SL103
95
Kraftstoff Filterelemente Wechseln - SL105
95
Hauptfilter Wechseln
95
Kraftstoffkreis Entlüften
96
Kurbelgehäuse Entlüftungsfilter Wechseln - SL107
96
Antriebsriemen Prüfen Und/Oder Wechseln - SL109, SL110
98
Antriebsriemen Prüfen
99
Riemen Spannvorrichtung Prüfen
102
Keilrippenriemen und Spannvorrichtung Wechseln
102
Kühlmittel Wechseln - SL116
105
Kühlmittel Ablassen
105
Kühlmittel Nachfüllen
106
Transport - Lagerung
109
Sicherer Transport
109
Abmessungen und Gewicht
110
Transport
112
Lagerung
113
Lagerbedingungen
113
Lagerung bis zu 12 Monate
114
Lagerung über 12 Monate
114
Auspackung / Entkonservierung
115
Stilllegung
116
6 Anhang
119
Standard Drehmomente
119
Standard Drehmomente für Schraubverbindungen
119
Standard Drehmomente für Verschluss- und Hohlschrauben
120
Standard Drehmomente für Verschraubungen
121
Standard Drehmoment für Zoll-Verschraubungen
123
Metrische Verschraubungen, Reihe L (bis 500 Bar / 7252 Psi) für Aluminium
125
Standard Drehmomente für Schneidring-Verschraubungen
125
Standard Drehmomente für Triple Lok® Verschraubungen
126
Standard Drehmomente für VSTI-Verschlussschrauben
127
Glossar
128
Verwendete Abkürzungen
129
Einheitenumrechnung Tabellen
130
Umrechnungsfaktor - Längen
130
Umrechnungsfaktor - Gewichte
130
Umrechnungsfaktor - Drücke
130
Umrechnungsfaktor - Volumen
130
Umrechnungsfaktor - Leistung
131
Umrechnungsfaktor - Trägheits- und Drehmoment
131
Umrechnungsfaktor - Kraftstoffverbrauch
131
Umrechnungsfaktor - Durchfluss
131
Umrechnungsfaktor - Temperatur
131
Umrechnungsfaktor - Dichte
131
Präfix
133
Sonderwerkzeuge
134
Index
135
Werbung
Verwandte Produkte
Kohler KD625-2
Kohler KD625-3
Kohler KDW1404
Kohler KD425-2
Kohler KDW1603
Kohler KDW2204T
Kohler KDI 1903M
Kohler KDI 3404 TCR
Kohler KDI 2504 TCR
Kohler KD477-2
Kohler Kategorien
Motoren
Badausstattung und Badeinrichtung
Generatoren
Duschkabinen
Stromerzeuger
Weitere Kohler Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen