Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar - Kohler KD62V12 Betriebs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KD62V12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang

Glossar

128
6.2 Glossar
Begriff
Betriebsbereit
Emission optimized
Fuel optimized
Gerätehersteller
im Betrieb
Notbetrieb
Zugängliche Bereiche
Sicherheitszone
Wartungsbereiche
LOTO (Lockout-Tagout) Ist ein Sicherheitsverfahren, das in der Industrie und
Tab. 42: Glossar Tabelle
© 2016 by Kohler Co. All rights reserved.
Betriebs- und Wartungsanleitung
Erklärung
Der Motor ist zum starten bereit.
Abgas optimiert
Kraftstoff optimiert
Der Hersteller der Gesamtanlage, in welcher der Diesel-
motor eingebaut wird.
Der Motor läuft.
Temporäre Betriebsart, in dem die Funktionen / Leistung
begrenzt sind. Nicht erlaubt wenn die Wenn die Sicher-
heit von Personen, nicht gewährleistet ist.
Bereiche die dem Bediener um den Dieselmotor frei
zugänglich sind.
Bestimmter Bereich um den Motor, dessen Zugänglich-
keit in den verschiedenen Betriebsarten im Kapitel
"Betriebs und Wartungsbereiche" festgelegt sind
Wartungsbereiche sind die Sicherheitszonen, die zu
Wartungsarbeiten und Fehlerbehebungen zu betreten
sind.
Forschung eingesetzt wird, um sicherzustellen, dass
Maschinen ordnungsgemäß abgeschaltet werden und
nicht wieder in Betrieb genommen werden können,
bevor Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten abges-
chlossen sind.
1) Trennung: Vorgang um ein Gerät von seiner Energie-
quellen oder unter Druck stehendem Fluid, durch Betäti-
gung eine oder mehrere Vorrichtungen, zu trennen.
2) Verriegelung und Kennzeichnung : Vorgang zur
Gewährleistung der Trennung, damit dessen Beseiti-
gung ohne absichtliche Handlung unmöglich ist. Die
Signaleinrichtungen müssen sichtbar sein.
3) Dissipation oder Einbehaltung/Eindämmung :
Vorgang zum Abbau aller möglichen potentiellen Ener-
gien und Restenergien oder Ablassen der Flüssigkeiten.
Wenn unmöglich auf die Einbehaltung/Eindämmung von
Energien zurückgreifen.
4) Prüfung : Vorgang zur Gewährleistung des effektiven
nichtvorhandensein von Energie oder Flüssigkeit eins-
chließlich der gefährlichen Restenergie.
5) Identifizierung : Vorgang zur sichere Identifizierung
der Verriegelten Geräte damit die Tätigkeiten auf dieses
Gerät duchgeführt werden, und nicht auf ein anderes.
KD62V12 33521030401_1_1 de 2016–12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis