Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
LTI motion ServoOne Serie Betriebsanleitung

LTI motion ServoOne Serie Betriebsanleitung

Dc-achsregler 4 a bis 450 a bemessungsstrom; mehrachssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ServoOne
Mehrachssystem
Betriebsanleitung
DC-Achsregler
4 A bis 450 A Bemessungsstrom

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LTI motion ServoOne Serie

  • Seite 1 ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler 4 A bis 450 A Bemessungsstrom...
  • Seite 2: Technische Änderungen Vorbehalten

    ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 ServoOne Energie effizientes Mehrachssystem BG6a Bestehend aus DC-gespeisten Achsreglern und darauf abge- SO84.090.1 SO84.045.1 SO84.250.1 stimmten Versorgungseinheiten bietet das ServoOne-Mehrachs- SO84.004.1 SO84.008.1 SO84.016.1 SO84.024.1 SO84.110.1 SO84.060.1 SO84.325.1 system ein hohes Maß an Lösungskompetenz und Flexibilität. SO84.006.1 SO84.012.1 SO84.020.1...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Schaltschrankaufbau ....................16 3.3.1 Beispiel: ..................... 17 Wandmontage ......................18 Allgemeines ..................7 Anordnung im Verbund .................... 19 Zielgruppe ........................7 Montage DC-Achsregler Gehäusevariante Luftkühlung ..........21 Voraussetzungen ......................7 3.6.1 Abmaße und Montageabstände ..............22 Mitgeltende Dokumentation (Auszug) ................7 Montage DC-Achsregler Gehäusevariante Flüssigkeitskühlung ...................26 Bestellschlüssel ......................8 3.7.1 Abmaße und Montageabstände ..............27...
  • Seite 4 ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Steueranschlüsse .......................46 5.4.3 Parametermenü (PA) ..................63 4.8.1 Spezifikation der Steueranschlüsse .............46 5.4.4 Ethernet IP-Adress-Menü (IP) ..............63 4.8.2 Bremsentreiber ..................48 5.4.5 Feldbus-Adress-Menü (Fb) .................64 Spezifikation USB-Schnittstelle ..................49 Diagnose ..................67 4.10 Spezifikation Ethernet-Schnittstelle ................49 Statusanzeige am Gerät ....................67 4.11 Option 1 ........................49 6.1.1...
  • Seite 5 9.7.6 Auswahl des geeigneten Antriebsregler als Versorgung ......86 9.7.7 Externe Komponenten ................88 10 Applikationsbeispiel ..............89 10.1 Verriegelung Versorgungseinheit und DC-Achsregler ..........89 Anhang ..................91 Strombelastbarkeit ....................91 A.1.1 Strombelstbarkeit BG1-BG4, Luftkühlung ..........91 A.1.2 Strombelastbarkeit BG5 bis BG6a Luftkühlung ..........93 A.1.3 Strombelastbarkeit BG3 bis BG4 Flüssigkeitskühlung .........95 A.1.4 Strombelastbarkeit BG5 bis BG6a, BG7 Flüssigkeitskühlung .......96 A.1.5...
  • Seite 6 ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019...
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines Mitgeltende Dokumentation (Auszug) Die Produkt-DVD der LTI Motion enthält die komplette Dokumentation die zur jeweiligen Id.-Nr. Dokument Inhalt Produktreihe gehören. Zur Dokumentation einer Produktreihe gehören Betriebsanleitung Format (Hardware-Beschreibung), Geräte Hilfe (Software-Beschreibung) sowie weitere Benutzer- Informationen, Bestellhinweise, Spezifikationen und technische handbücher (z.B.
  • Seite 8: Bestellschlüssel

    Allgemeines ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Bestellschlüssel Artikel- SO84 bezeichnung Das ServoOne Mehrachssystem (SO8-DC) hat die Artikelbezeichnung SO84.xxx.1xxx. Option 2 Technologie ohne xxxx.x . Diese gibt Ihnen Auskunft über die jeweilige Ausführungsvariante Ihres gelie- zweiter SinCos-Geber TTL Encodersimulation / TTL Leitgeber ferten SO.
  • Seite 9: Herstelldaten

    Sie im Kapitel 2 Sicherheit. Haftungsausschluss Seriennummer Bild 1.1 Typenschild Hardware DC-Achsregler Die Beachtung der Dokumentation zu den Geräten der LTI Motion GmbH ist Voraussetzung: für den sicheren Betrieb. Lieferumfang um angegebene Leistungsmerkmale und Produkteigenschaften zu erreichen. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die durch Nichtachtung der Dokumenta- Zum Lieferumfang gehören:...
  • Seite 10: Support

    ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 1.10 Support Hausanschrift: LTI Motion GmbH Gewerbestraße 5-9 35633 Lahnau Bei technischen Fragen zu Projektierung Ihrer Maschine oder Inbetriebnahme Ihres Gerä- tes hilft Ihnen unserer Helpline schnell und zielgerecht weiter. Die Helpline ist per E-Mail oder Telefon erreichbar: Servicezeit: Mo.-Fr.: 8.00 - 17.00 Uhr (MEZ)
  • Seite 11: Sicherheit

    Sicherheit Schutz vor magnetischen und/oder elektromagnetischen Feldern bei Montage und Betrieb. Personen mit Herzschrittmachern, metallischen Implantaten und Hörgeräten usw. ist der Zugang zu folgenden Bereichen untersagt: • Bereiche, in unmittelbarer Umgebung elektrischer Ausrüstungen! Überblick • Bereiche, in denen elektronische Bauteile und DC-Achsregler montiert, repariert und betrieben werden! •...
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheits- Und Warnhinweise

    Sicherheit ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise HINWEIS: Die eingesetzten Piktogramme können auch allein mit Signalwort z.B. in Anschlussplänen verwendet sein, haben dennoch die gleiche Funktion wie der GEFAHR! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! vollständige Warnhinweis. •...
  • Seite 13: Reparatur

    Richtlinien nur nach gesonderter Vereinbarung zulässig. Nicht für den Einbau in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Die von der LTI Motion GmbH angewendeten Gesetze, Normen und Richtlinien entneh- Dämpfen, Stäuben, Strahlungen, usw. bestimmt. men Sie der Konformitätserklärung. Nicht für den Einsatz in besonderen Anwendungsgebieten (z.B. in explosions- bzw.
  • Seite 14: Konformitätserklärung (Bg1 - Bg7)

    Sicherheit ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Konformitätserklärung (BG1 - BG7)
  • Seite 15: Geräteeinbau

    Geräteeinbau HINWEIS: Für die Montage eines ServoOne Mehrachssystems sind unbedingt die Betriebsanleitungen der DC-Achsregler und der Versorgungseinheit bzw. des versorgenden ServoOne Antriebsreglers zu beachten. Die Geräte sind ausschließlich für den Einbau in einem ortsfesten Schaltschrank vor- gesehen. Der Schaltschrank muss mindestens die Schutzart IP4X erfüllen. Bei Verwen- Beachten Sie: dung der Sicherheitsfunktion STO (Safe Torque Off) muss der Schaltschrank gemäß...
  • Seite 16: Montage

    Geräteeinbau ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Montage Schaltschrankaufbau Die Platzierung der Komponenten im Schaltschrank hat wesentlichen Einfluss auf die un- Schritt Aktion Anmerkung gestörte Anlagen- und Maschinenfunktion. Folgende Punkte sollten Sie bei Ihrer Planung berücksichtigen: Reißen Sie die Position der Gewindelöcher und ggf. Beachten Sie die Montageab- der Rohrstutzen auf der Montageplatte an.Bohren Sie stände! Berücksichtigen Sie den...
  • Seite 17: Beispiel

    3.3.1 Beispiel: Netzleitung Hauptschalter Sicherungen Netzfilter 1) Leitungsschutzschalter Netzschütz LOCK Vordrossel mit angeschlossenem Kondensator Hochsetzdrossel ServoOne Versorgungseinheit Power Data Status Reset 10) ServoOne DC-Achsregler 11) DC-Leistungsversorgung über DC-Link Leitung 12) Bremswiderstand 13) Motorleitungen 14) Steuerung 2) < 200 mm < 20 Nicht entstörte Leitungen müssen mindestens mit einem Abstand von 200 mm zur Netzeingangsseite des Filters verlegt werden, damit keine Störungen eingekoppelt werden.
  • Seite 18: Wandmontage

    Geräteeinbau ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Wandmontage Verwenden Sie metallisch blanke Montageplatten. Die Rückwand des Achsreglers muss einen guten Kontakt zur Schaltschrank- > 0 mm masse besitzen. Die Kontaktfläche muss metallisch blank sein, um eine gute Masseverbindung zur Schaltschrankmasse herzustellen. Es darf kein Luftspalt zwischen der Rückwand des Achsreglers und der Schaltschrankwand bestehen.
  • Seite 19: Anordnung Im Verbund

    Anordnung im Verbund Zulässige Anordnungen Geräte unterschiedlicher Gehäusevarianten, wie Luftkühlung und Flüssigkeits- kühlung, können in beliebiger Kombination nebeneinander montiert werden. Geräte der Gehäusevariante Flüssigkeitskühlung besitzen auf der Rückseite an Stelle des Kühlkörpers einen Abstandhalter. Dadurch ist die Verbindung zu Geräten der Gehäusevariante Luftkühlung mit Hilfe der vorkonfektionierten DC- SO84.xxx.S Link Leitungen ohne zusätzliche Ausgleichsmaßnahmen bezüglich der Geräte- tiefe möglich.
  • Seite 20: Nicht Zulässige Anordnungen

    Geräteeinbau ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Nicht zulässige Anordnungen SO84.xxx.S Bild 3.6 Beispiel einer nicht zulässigen Anordnung: Anreihung von ServoOne DC-Achsreglern mit aufsteigender Baugröße SO84.xxx.S Bild 3.7 Beispiel einer nicht zulässigen Anordnung: Anreihung von ServoOne DC-Achsreglern mit auf- und absteigenden Baugrößen...
  • Seite 21: Montage Dc-Achsregler Gehäusevariante Luftkühlung

    Montage DC-Achsregler Gehäusevariante Luftkühlung ServoOne Schritt Aktion Versorgungs- einheit BG5 Ordnen Sie die Geräte von der Versorgungseinheit ausgehend rechts oder/und links nach Leistung sortiert in absteigender Reihenfolge an, um thermische Beeinflussung zu minimieren. • Richten Sie alle ServoOne DC-Achsregler und die Versorgungseinheit BG5 auf einer Linie entlang der Geräteoberkante (siehe Linie A in Bild 3.8) aus, um die DC-Link Verbindungen durchführen zu können.
  • Seite 22: Abmaße Und Montageabstände

    Geräteeinbau ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 3.6.1 Abmaße und Montageabstände Baugröße BG6a Gerät direkt anreihbar, max. 2 40  F  ≥100 ≥150 ≥180 G  ≥270 ≥300 ≥500 1) Der Biegeradius der Anschlussleitungen ist zu berücksichtigen 2) Montageabstand BG6a zu anderen BG6aalle Maße in mm Tabelle 3.1 Montageabstände BG1 bis BG6a Gehäusevariante Luftkühlung Bild 3.10 Montageabstände Gehäusevariante Luftkühlung...
  • Seite 23 Baugröße Gerät Gewicht [kg] B (Breite) 58,5 H (Höhe) H1 H T (Tiefe) 8,25 38,5 2 x M4 (Standard) Schrauben 4 x M4 (Vibration) 1) ohne Klemmen/Stecker Bild 3.11 Maßzeichnung BG1 Gehäusevariante Luftkühlung Tabelle 3.2 Abmaße BG1 Gehäusevariante Luftkühlung HINWEIS: Bei Befestigung des Gerätes mit vier Schrauben an den Ecken der Befesti- gungslaschen (Bild 3.11, Ziffer 1) können Anwendungen mit Vibrationen bis max.
  • Seite 24 Geräteeinbau ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Baugröße Gerät Gewicht [kg] BG2 ... BG5 B (Breite) H (Höhe) H1 H T (Tiefe) 406,5 418,5 38,5 Schrauben 4 x M4 4 x M5 1) ohne Klemmen/Stecker Tabelle 3.3 Abmaße BG2 bis BG5 Gehäusevariante Luftkühlung Bild 3.12 Maßzeichnung BG2 bis BG5 Gehäusevariante Luftkühlung...
  • Seite 25 Baugröße BG6a Gerät Gewicht [kg] B (Breite) H (Höhe) T (Tiefe) Schrauben 4 x M8 1) ohne Klemmen/Stecke Tabelle 3.4 Abmaße BG6a Gehäusevariante Luftkühlung Bild 3.13 Maßzeichnung BG6a Gehäusevariante Luftkühlung ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Geräteeinbau...
  • Seite 26: Montage Dc-Achsregler Gehäusevariante Flüssigkeitskühlung

    Geräteeinbau ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Montage DC-Achsregler Gehäusevariante Flüssigkeitskühlung Schritt Aktion ServoOne ServoOne Versorgungs- Versorgungs- einheit BG5 einheit BG5 Ordnen Sie die Geräte von der Versorgungseinheit ausgehend rechts und/oder links nach Leis- tung sortiert in absteigender Reihenfolge an, um thermische Beeinflussung zu minimieren. •...
  • Seite 27: Abmaße Und Montageabstände

    3.7.1 Abmaße und Montageabstände 20 mm 28 mm Baugröße BG6a ServoOne DC BG6a ServoOne ServoOne mit Flüssigkeitskühlung Versorgungseinheit BG7 Versorgungseinheit BG7 Gerät mit Flüssigkeitskühlung mit Flüssigkeitskühlung Gewicht [kg] B (Breite) H (Höhe) ≥ 40 mm T (Tiefe) 406,5 48 (Bohrung für Rohrstutzen) direkt anreihbar, max.
  • Seite 28 Geräteeinbau ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Baugröße BG6a Gerät 56,5 S [Zoll] 3/8 (Innengewinde) Schrauben 4 x M4 4 x M6 4 x M8 6 x M10 alle Maße in mm 1) ohne Klemmen/Stecker, 2) Berücksichtigen Sie zusätzlich den Biegeradius der Anschlussleitungen, 2) Berücksichtigen Sie zusätzlich den Biegeradius der Anschlussleitungen 3) mit/ ohne Stromschienen Tabelle 3.5 Abmaße und Montageabstände Gehäusevariante Flüssigkeitskühlung...
  • Seite 29 Bild 3.19 Montageabstand Gehäusevariante Flüssigkeitskühlung beispielhaft BG5 Bild 3.20 Montageabstand Gehäusevariante Flüssigkeitskühlung beispielhaft BG7 ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Geräteeinbau...
  • Seite 30: Anschluss Kühlkreislauf

    Geräteeinbau ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Anschluss Kühlkreislauf Flüssigkeitsanschluss mit 3/8 Zoll Innengewinde Tropffreier Schnellverschluss mit 3/8 Zoll Außengewinde Tropffreie Flüssigkeitskupplung WARNUNG! Verletzungsgefahr durch heiße Kühlflüssigkeit! Adapter für Schlauchanschluss PUR (Polyurethan) Schlauch mit Schelle • Fehlverhalten kann zu schweren Verbrennungen führen. Das Kühlmittel erreicht im Betrieb hohe Temperaturen.
  • Seite 31: Installation

    Installation HINWEIS: Für die Installation des gesamten ServoOne Mehrachsystems sind neben der vorliegenden Betriebsanleitung unbedingt auch die Anleitungen der Versor- gungseinheit bzw. des versorgenden AC-Servorgeglers zu lesen. Hinweise für die Installation Achten Sie bitte unbedingt vor und während der Installation auf die folgenden Warn- und Sicherheitshinweise.
  • Seite 32: Emv-Gerechte Installation

    Erdungspunkt verbindet. Dieser zentrale Erdungspunkt ist eindeutig S. 105. Bei Verwendung von Verbindungsleitungen, die nicht den Vorgaben zu definieren. Dieser Erdungspunkt kann mit einer EMV-gerechten Verbindung auf die entsprechen, übernimmt LTI Motion keine Garantie für einen stabilen und gesamte Montageplatte ausgeweitet werden. sicheren Betrieb.
  • Seite 33: Schirmungsmaßnahmen

    Befreien Sie Kontaktstellen von Farbe und Korrosion und schließen Sie diese großflächig an. Die Verwendung von metalisierten Elementen ist lackierten Bauteilen vorzuzie- hen, somit entfällt auch das Abkratzen von Lackschichten. Weitere Hinweise zum Schutzleiterquerschnitt siehe Kap. 4.4, S. 39. 4.2.4 Schirmungsmaßnahmen Folgende Punkte sollten Sie bei den Schirmungsmaßnahmen berücksichtigen: Verwenden Sie geschirmte Netz-, Motor- und Signalleitungen wie in Bild 4.17, S. 45 dargestellt.
  • Seite 34: Externe Komponenten

    Installation ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 4.2.5 Externe Komponenten 4.3.1 Lageplan SO84.004.1 (BG1) bis SO84.032.1 (BG4) Platzieren Sie größere Verbraucher in der Nähe der Einspeisung. Im Folgenden finden Sie den Lageplan, aus dem Sie die jeweilige Position der Stecker und Klemmen finden können.
  • Seite 35: Unterseite

    Kürzel Bezeichnung Details Oberseite DC-L D1, D2 7-Segmentanzeige Kap. 5.4.2 Zwischenkreiskopplung DC + DC + T1, T2 Taster Kap. 5.4.1 DC - DC - Gefahr! D1, D2 USB 1.1 Schnittstelle Kap. 4.9 T1, T2 24 V DC Versorgung für Steuerelektronik (U Ethernet-Schnittstelle Kap.
  • Seite 36: Lageplan So84.045.1 (Bg5) Bis So84.170.1 (Bg6A)

    Installation ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 4.3.2 Lageplan SO84.045.1 (BG5) bis SO84.170.1 (BG6a) Im Folgenden finden Sie den Lageplan, in dem Sie die jeweilige Position der Stecker und Klemmen finden können. Zur besseren Orientierung haben wir die Bezeichnung der Stecker und Klemmen mit einem Kürzel versehen.
  • Seite 37 Kürzel Bezeichnung Details Oberseite DC-L Gefahr! D1, D2 7-Segmentanzeige Kap. 5.4.2 T1, T2 Taster Kap. 5.4.1 D1, D2 Zwischenkreiskopplung DC + T1, T2 DC - USB 1.1 Schnittstelle Kap. 4.9 DC + BG6a DC - Ethernet-Schnittstelle Kap. 4.10 Service- USB 1.1 24 V DC Versorgung für Steueranschlüsse Kap.
  • Seite 38 Installation ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Lageplan SO84.250.1 bis SO84.450.1 (BG7) Oberseite Im Folgenden finden Sie den Lageplan, in dem Sie die jeweilige Position der Stecker und ZK− Klemmen finden können. Zur besseren Orientierung haben wir die Bezeichnung der ZK−...
  • Seite 39: Schutzleiteranschluss

    Schutzleiteranschluss Kürzel Bezeichnung Details D1, D2 7-Segmentanzeige Kap. 5.4.2 Schritt Aktion T1, T2 Taster Kap. 5.4.1 USB 1.1 Schnittstelle Kap. 4.9 Erden Sie jeden Achsregler! Für den PE-Anschluss gilt nach DIN EN 61800-5-1 (da Ableitstrom >3,5 mA): Ethernet-Schnittstelle Kap. 4.10 • Verwenden Sie einen Schutzleiter mit gleichem Querschnitt wie die Netzleitungen, mindes- tens jedoch 10 mm²...
  • Seite 40: Potenzialtrennkonzept

    Installation ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Potenzialtrennkonzept USB1.1 Ethernet µP #) nur bei Hardware- Versionen 0 und 1 Die Steuerelektronik mit seiner Logik (µP), den Geberanschlüssen und den Ein- und GNDµP X4/15 Resolver Ausgängen ist vom Leistungsteil (Netzversorgung/ Zwischenkreis) galvanisch getrennt. µP GNDµP ISD00...
  • Seite 41 USB1.1 Ethernet USB1.1 Ethernet µP µP #) nur bei Hardware- #) nur bei Hardware- Versionen 0 und 1 Versionen 0 und 1 GNDµP GNDµP X4/15 X4/15 Resolver Resolver µP µP GNDµP GNDµP ISD00 ISD00 LI M LI M ISD01 ISD01 ISD02 ISD02 ISD03...
  • Seite 42: Anschluss Steuerversorgung (+24 V Dc)

    Installation ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Anschluss Steuerversorgung (+24 V DC) Klemme/Pin Spezifikation • U  = 24 V DC ±20% (BG5 und BG6a +20/-10%), stabilisiert und geglättet Die Stromversorgung des DC-Achsreglers erfolgt getrennt für das Steuerteil und das • max. Anlauf- und Dauerströme siehe Kap. A.4 Leistungsteil.
  • Seite 43: Anschluss Dc-Leistungsversorgung

    Anschluss DC-Leistungsversorgung 4.7.1 Anschluss BG1 bis BG6a Stellen Sie sicher, dass alle DC-Achsregler in einer Linie angeordnet und aneinander gereiht sind. Siehe Montagehinweise in Kap. 3 Benutzen Sie für die DC-Leistungsversorgung der Achsregler BG1 bis BG5 die mitgelieferten vor- konfektionierten Verbindungsleitungen. Über die Klemmen X11 verbinden Sie alle (+) Anschlüsse miteinander und alle (−) Anschlüsse miteinander.
  • Seite 44: Anschluss Bg7

    Installation ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 4.7.2 Anschluss BG7 HINWEIS: Die DC-Achsregler BG7 benötigen zum sicheren Betrieb eine separate Absiche- rung in der DC-Einspeisung. Dies ist eine Voraussetzung für die CE-Konformi- tät und die UL-Zetifizierung. – – –...
  • Seite 45 Legende Netzsicherungen (F1) L1.1 L1.1 Netzversorgung/Not-Aus L2.1 L2.1 Schirmbleche (grau) L3.1 L3.1 Hochsetzdrossel mit KTY- Temperatursensor Ab >500 mm Leitungslänge sollten abge- schirmte Leitungen verwendet werden Vordrossel mit Folienkondensator 24 V DC Netzschütz (nach Vorladung durch HREL) Netzfilter Kurzschlussfeste Leitungen 10) Leitungsschutzschalter 11) Mehrachssystem Ein/Aus 12) Externe +24 V DC Steuerversorgung...
  • Seite 46: Steueranschlüsse

    Installation ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Steueranschlüsse 4.8.1 Spezifikation der Steueranschlüsse Bez. Spezifikation Potentialtrennung Analoge Eingänge Schritt Aktion ISA0+ X4/3 • U = ±10 V DC nein IN  ISA0− X4/4 • Auflösung 12 Bit; R  ca. 101 kΩ Prüfen Sie, ob Ihnen bereits eine komplette Geräteeinstellung vorliegt, d.h. der Antrieb bereits ISA1+ X4/5 projektiert ist.
  • Seite 47 Bez. Spezifikation Potentialtrennung Bez. Spezifikation Potentialtrennung ENPO X4/10 • Deaktivieren der Wiederanlaufsperre (STO) und Freigabe Relais-Ausgänge der Endstufe = High-Pegel X4/23 Relais, 1 Schließer X4/23 • OSSD-fähig (ab Hardware-Version 2) X4/24 • 25 V / 1,0 A AC, cos ϕ = 1 X4/24 • Reaktionszeit ca. 10 ms • 30 V / 1,0 A DC, cos ϕ = 1 ISDSH ENPO •...
  • Seite 48: Bremsentreiber

    Installation ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 4.8.2 Bremsentreiber SO84.045.1 (BG5) bis SO84.170.1 (BG6a) Der Stecker X20 ist zum Anschluss einer Motorbremse vorgesehen. SO84.004.1 (BG1) bis SO84.032.1 (BG4) Bez. Spezifikation Anschluss Der Stecker X13 ist zum Anschluss einer Motorbremse vorgesehen. +24 V DC Versorgung •...
  • Seite 49: Spezifikation Usb-Schnittstelle

    Die Service- und Diagnoseschnittstelle X3 ist als Ethernet-Schnittstelle ausgeführt. Sie ist Bitte verwenden Sie zum Anschluss der LSH/T-Synchronmotoren die konfektionierte ausschließlich für den Anschluss eines PCs zur Inbetriebnahme, Service und Diagnose mit Motor- und Geberleitung von LTI Motion GmbH. der Software DriveManager 5 geeignet. 4.13.2...
  • Seite 50: Konfektionierte Geberleitungen

    Installation ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Anschluss des Motor (mit eingebautem Geber) Geberleitung KGH3-KS xxx Achsreglers Variante X (optional X ) G6: = SinCos-Singleturn-Geber KGS2-KS xxx mit HIPERFACE®-Schnittstelle KGH3-KSxxx Variante hochauflösender Geber mit HIPERFACE®-Schnittstelle z. B. LSH/LST H074-2-30-320/T1,G6 Variante C KRY2-KS xxx Variante...
  • Seite 51: Resolveranschluss

    Technische Daten 4.13.4 Resolveranschluss KRY2-KSxxx KGS2-KSxxx KGH3-KSxxx Ein Resolver wird am Steckplatz X6 (9-polige D-Sub Buchse) angeschlossen. G3, G5, G12.x G6, G6.x Motoren mit (Singleturn- / Multiturn- (Singleturn- / Multiturn- Abbildung X6/Pin Funktion Resolver Gebersystem Geber mit SSI-/EnDat- Geber mit HIPERFACE®- Schnittstelle) Schnittstelle) Sin+ / (S2) analoger differentieller Eingang Spur A...
  • Seite 52: Anschluss Für Hochauflösende Geber

    HINWEIS: y Der Einsatz von Gebern außerhalb des LTi-Lieferprogramms bedarf einer - Switch speziellen Freigabe durch die Firma LTI Motion. y Die maximale Signal-Eingangsfrequenz beträgt 500 kHz. y Geber mit einer Spannungsversorgung von 5 V ±5% müssen über einen separaten Sensorleitungsanschluss verfügen. Die Sensorleitung dient der Erfassung der tatsächlichen Versorgungsspannung am Geber, womit dann...
  • Seite 53: Motoranschluss

    Betrieb kurzschlussfest. Der Regler bleibt weiter in Betrieb, sodass bei Auswer- tung der Gebersignale eine entsprechende Fehlermeldung generiert werden Bitte verwenden Sie zum Anschluss der Servomotoren Baureihe LSH xxx und kann. LST xxx eine konfektionierte Motorleitung von LTI Motion. 4.14 Motoranschluss SO84.004.1 (BG1) bis SO84.032.1 (BG4)
  • Seite 54 Installation ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 SO84.250.1 bis SO84.450.1 (BG7) HINWEIS: Anschlussmöglichkeit einer Motorbremse mit einem Motorbremsenstrom ab 2 A siehe Bild 4.20. Leitungsbrucherkennung ist nicht möglich. Motor Motor Ansteuerung Motorbremse +24 V 5 24 V DC +24 V DC Versorgung OSD03 für Bremse...
  • Seite 55: Konfektionierte Motorleitung

    4.14.2 Konfektionierte Motorleitung HINWEIS: Die Adern 5 und 6 (PTC) werden nur für Motoren mit optischen Gebern be- nötigt (G12, G13, G6, G6M). Bei den LSH/LSTxxx Motoren mit Resolver erfolgt der Anschluss des PTC über die Resolverleitung. Konfektionierte Motorleitung 4.14.3 Schalten in der Motorleitung Energiekettenfähigkeit VORSICHT!
  • Seite 56 Installation ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019...
  • Seite 57: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme Nachdem der DC-Achsregler entsprechend Kap. 3 eingebaut und entsprechend Kap. 4 mit allen benötigten Spannungsversorgungen und externen Komponenten verdrahtet Hinweise für die Inbetriebnahme worden ist, erfolgt die Erstinbetriebnahme in folgenden Schritten: Schritt Aktion Achten Sie bitte unbedingt vor und während der Installation auf die folgenden Ach- Installieren und starten Sie die PC-Software DriveManager 5.
  • Seite 58: Steuerversorgung Einschalten

    Inbetriebnahme ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 5.2.1 Steuerversorgung einschalten 5.2.2 Verbindung zwischen PC und Achsregler Schritt Aktion Schritt Aktion Der PC kann über USB oder Ethernet (TCP/IP) mit dem Achsregler verbunden werden. Verbinden Schalten Sie zum Initialisieren und Parametrieren zunächst nur die 24 V Steuerversorgung ein. Sie PC und Achsregler jeweils mit dem entsprechenden Verbindungskabel.
  • Seite 59: Antrieb Steuern Mit Drivemanager 5

    5.2.4 Antrieb steuern mit DriveManager 5 Displayanzeige nach Einschalten der Leistungsversorgung Aktion Reaktion Erklärung Schritt Aktion Steuerung bereit, Einschalten der Endstufe bereit, Gerät ist einschaltbereit Schalten Sie die Leistungsversorgung ein. Geben Sie anschließend die Endstufe frei und aktivie- Leistungsversorgung Regelung deaktiviert ren Sie die Regelung.
  • Seite 60: Serieninbetriebnahme

    Inbetriebnahme ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Einschaltreihenfolge für den Start des Antriebs Displayanzeige nach dem Start des Antriebs Aktion Reaktion Erklärung ISDSH (STO) „STO“ und Endstufe Einschaltbereit Endstufe bereit „ENPO“ freigegeben 1. Sicherheitsfunktion „STO“ durch Setzen der Eingänge ENPO (STO) VOR DEM SCHRITT „START”...
  • Seite 61: Integrierte Bedieneinheit

    Integrierte Bedieneinheit Folgende Funktionen bzw. Anzeigen sind verfügbar: Anzeige des Gerätezustandes (siehe Kap. 6.1.1) Der Gerätezustand wird nach dem Einschalten der Steuerversorgung angezeigt. Über die geräteinterne Bedieneinheit ist eine Diagnose des Achsreglers möglich. Die Be- Erfolgt 60 Sekunden keine Eingabe über die Tastatur, wird auf die Gerätezu- dieneinheit besteht aus folgenden Elementen, die alle an der Gerätevorderseite platziert standsanzeige zurückgeschaltet.
  • Seite 62: Funktion Der Taster T1 Und T2

    Inbetriebnahme ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 5.4.1 Funktion der Taster T1 und T2 5.4.2 Display Über die Tastatur werden die unterschiedlichen Menüs aktiviert und die entsprechenden Die nachfolgende Tabelle definiert verschiedene Anzeigen und Statusinformationen über Funktionen gesteuert. das Display.
  • Seite 63: Parametermenü (Pa)

    5.4.3 Parametermenü (PA) 5.4.4 Ethernet IP-Adress-Menü (IP) Im Parametermenü stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Als Service- und Diagnoseschnittstelle steht eine Ethernet TCP/IP-Schnittstelle zur Verfügung. Die IP-Adresse ist werksseitig auf 192.168.39.5 eingestellt. Sie kann mit der Rücksetzen der Geräteeinstellung auf Werkseinstellung PC-Software DriveManager 5 oder über das Display geändert werden.
  • Seite 64: Beispielkonfiguration Der Subnetzmaske

    Inbetriebnahme ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Beispielkonfiguration der Subnetzmaske HINWEIS: y Während der Blinkphase nach Schritt 7 kann das Speichern noch mit einem In diesem Beispiel wird die Subnetzmaske von 255.255.255.0 auf 122.255.255.0 geän- beliebigen Tastendruck abgebrochen werden, ohne den eingestellten Wert dert.
  • Seite 65: Beispielkonfiguration Der Feldbus-Adresse

    Beispielkonfiguration der Feldbus-Adresse In diesem Beispiel wird die Feldbus-Adresse von 1 auf 23 gesetzt. mehrmaliges Betätigen von Taster Tx (X = 1, 2) bis gewünschtes Menü im Display erscheint einmaliges Betätigen T1 T2 von Taster Tx (X = 1, 2) zurück Betätigen eines beliebigen Tasters...
  • Seite 66 Inbetriebnahme ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019...
  • Seite 67: Diagnose

    Diagnose 6.1.2 Fehlerdarstellung Über die 7-Segmentanzeige werden im Einzelfall die Fehlercodes angezeigt. Jeder Fehlercode besteht aus der sich wiederholenden Sequenz → „Er“ → Fehlernummer → Fehlerort. Statusanzeige am Gerät Anzeige Bedeutung Die Gerätezustände werden am Gerät über die 7-Segmentanzeige dargestellt. Gerätefehler 6.1.1 Gerätezustände...
  • Seite 68: Status- Und Fehleranzeige Im Drivemanager 5

    Diagnose ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Status- und Fehleranzeige im DriveManager 5 Beim Auftreten eines Fehlers erscheint unmittelbar ein „Pop-up“ Fenster, welches nähe- re Informationen zum aktuellen Fehler enthält. Durch einen Mausklick auf die Schaltfläche „Gerätestatus“ in der Kopfleiste des Dri- veManager 5 öffnet sich das Fenster „Gerätestatus“.
  • Seite 69 Der Parameter 31 „Alarme & Warnungen (De- tails)“ beinhaltet ausführliche Informationen zu einem aufgetretenen Fehler bzw. einer Warnung. Im Verzeichnisbaum des Fensters „Pro- jekt“ auf „Alarme & Warnungen (Details)“ klicken. Im sich neu öffnenden Fenster finden Sie die Historie für Fehler und Warnungen. HINWEIS: Nähere Informationen zu Parameter 31 finden Sie in der Programmhilfe des...
  • Seite 70 Diagnose ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019...
  • Seite 71: Sicher Abgeschaltetes Moment (Sto)

    Sicher abgeschaltetes Moment (STO) HINWEIS: Alle Informationen zur Funktion „STO“ finden Sie in dem 24-sprachigen Doku- ment „Beschreibung der Sicherheitsfunktion STO“ (Id.-Nr. 1100.10B.x). ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Sicher abgeschaltetes Moment (STO)
  • Seite 72 Sicher abgeschaltetes Moment (STO) ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019...
  • Seite 73: Projektierung Mit Antriebsregler Als Versorgung

    Projektierung mit Antriebsregler als SO84.090 (BG6) bis SO84.450 (BG7) Statt Netzsicherungen der Betriebsklasse gG sind Halbleitersicherungen der Versorgung Betriebsklasse gRL (gS) zu verwenden. Dieser Sicherungstyp bietet als Ganz- bereichssicherung einen Schutz für das Geräte und die Verkabelung. Dadurch kann der Motorschutzschalter entfallen. HINWEIS Antriebsregler SIBA-Artikelnummer...
  • Seite 74 Projektierung mit Antriebsregler als Versorgung ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Legende 1. F1 Netzsicherungen L1.1 L1.1 1. Netzversorgung/Not-Aus L1.1 L2.1 L2.1 1. kurzschlussfeste Leitungen L2.1 L3.1 L3.1 1. Motorschutzschalter L3.1 1. Netzdrossel 1. Netzfilter 1. AC-Netzanschluss 24 V DC 1.
  • Seite 75 Legende 1. F1 Netzsicherungen L1.1 1. Netzversorgung/Not-Aus L1.1 L1.1 L2.1 1. kurzschlussfeste Leitungen L2.1 L2.1 L3.1 1. Motorschutzschalter L3.1 L3.1 1. Netzdrossel 1. Netzfilter 1. AC-Netzanschluss 24 V DC 1. Schirmbleche (grau) 1. Externe 24 V DC Steuerversor- gung (abgesichert) 1. ServoOne Antriebsregler (BG6/ BG6a) 1.
  • Seite 76 Projektierung mit Antriebsregler als Versorgung ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Legende 1. F1 Netzsicherungen 1. Netzversorgung/Not-Aus L1.1 L1.1 1. kurzschlussfeste Leitungen L2.1 L2.1 1. Motorschutzschalter L3.1 L3.1 1. Netzdrossel 1. Netzfilter 1. AC-Netzanschluss 24 V DC 1. Schirmbleche (grau) 1.
  • Seite 77: Schaltschrankanordnung Mit Antriebsregler Als Versorgung

    LOCK die Erfüllung einzuhaltender Richtlinien. Prüfen und bewerten Sie in jedem Fall individuell den von Ihnen geplanten Aufbau im Hinblick auf die konkrete Anwendung sowie die für den Anlagenstandort geltenden Richtlinien. LTI Motion übernimmt keine Gewähr für die Powe Data...
  • Seite 78 Projektierung mit Antriebsregler als Versorgung ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019...
  • Seite 79: Projektierung

    Die Ausführungen in diesem Kapitel beziehen sich ausschließlich auf Geräte und Komponenten der Produktfamilie ServoOne (ohne ServoOne junior) von LTI Motion. Der Betrieb mit Geräten oder Komponenten anderer Hersteller oder Produktfamilien ist nicht zulässig! Für jede Applikation sind mehrere Faktoren wie z. B. Summenleistung und Gleichzeitigkeitsfaktor individuell zu berücksichtigen, um einen sicheren Betrieb...
  • Seite 80: Betrieb Mit Versorgungseinheit

    Projektierung ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Betrieb mit Versorgungseinheit Nachteile Der Platzbedarf kann durch die Versorgungseinheit und deren externe Beschal- tung unter Umständen größer sein als bei Betrieb mit Antriebsregler als Versor- In dieser Systemvariante sind die DC-gespeisten Achsregler an eine zentrale Versorgungs- gung oder einem System aus Antriebsregler .
  • Seite 81: Betrieb Mit Antriebsregler Als Versorgung

    Betrieb mit Antriebsregler als Versorgung AC-Netzanschluss Vorteile zentraler Zwischenkreis Die Investitionskosten sind geringer als beim Betrieb mit einer Versorgungsein- heit Da keine zusätzliche Versorgungseinheit benötigt wird, ist der Platzbedarf Brems- wider- i. d. R. geringer als bei Betrieb mit Versorgungseinheit stand Servo- Generatorische Energie steht über den zentralen Zwischenkreis den anderen regler Achsregler...
  • Seite 82: Funktionelle Gegenüberstellung

    Projektierung ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Funktionelle Gegenüberstellung Wirtschaftlichkeitsberechnung Als Auswahlhilfe sind hier die technischen und funktionellen Unterschiede zwischen Neben den funktionellen Vorteilen bietet ein Mehrachssystem durch die Energieeinspa- Betrieb mit Antriebsregler als Versorgung und Betrieb mit Versorgungseinheit gegenüber rung auch ökologische und finanzielle Vorteile.
  • Seite 83: Dimensionierung

    Beispiel mit sechs Achsen 9.7.1 Bestimmung der benötigten Antriebsleistung pro Achse einzelne Antriebsregler als Zur Bestimmung der Antriebsleistung sind pro rotativer Achse folgende Angaben erfor- Versorgungs einheit AC-Achsen Versorgung derlich: 5x SO84.024.1 Maximales Drehmoment 6x SO84.024.0 1x SO84.143.0 mit 6x SO84.024.1 Effektives Drehmoment Komponenten 6x Netzdrossel...
  • Seite 84: Auswahl Der Geeigneten Getriebe Und Motoren

    Projektierung ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 9.7.2 Auswahl der geeigneten Getriebe und Motoren HINWEIS Die Stromangaben der LSx-Servomotoren finden Sie im Bestellkatalog LSx- Die Auswahl der Getriebe erfolgt in Abhängigkeit der Anwendung entweder zur Erzie- Servomotoren (Id.-Nr.: 0814.05B.x). lung der maximalen Dynamik oder für möglichst effizienten Dauerbetrieb.
  • Seite 85 Vorladeschaltung und Zwischenkreis der Versorgungseinheit dürfen nicht überlastet t [s] werden. Daher dürfen Gesamt-Leistungsentnahme und Gesamt-Zwischenkreiskapazität Achse 1 aller Achsregler nicht die Grenzwerte der Versorgungseinheit überschreiten. Beachten Sie hierzu die Tabelle 9.4 und Tabelle 9.5: max. Gesamt- Leistungsabgabe [kW] Zwischenkreis- Versorgungseinheit Zwischenkreiskapa- kapazität [µF]...
  • Seite 86: Berechnungsbeispiel: Speisung Mit Versorgungseinheit

    Projektierung ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Berechnungsbeispiel: Speisung mit Versorgungseinheit Allerdings ist dann eine Rückspeisung ins Versorgungsnetz nicht möglich. Anfallende generatorische Energie muss über einen Bremswiderstand abgeleitet und in Wärme An eine Versorgungseinheit SO84.115.S sollen zwei DC-Achsregler SO84.024.1, zwei DC- umgesetzt werden.
  • Seite 87 Neben der Gesamt-Leistungsentnahme ist auch die Gesamt-Zwischenkreiskapazität des t [s] Achsverbundes zu betrachten. Die maximale Gesamt-Zwischenkreiskapazität des An- Achse 1 (AC-Versorger- triebsreglers darf nicht überschritten werden. Beachten Sie hierzu Tabelle 9.6 sowie achse) Tabelle 9.5. interne max. Gesamt- Zwischenkreiskapazität [µF] Zwischenkreiskapazität [µF] Antriebsregler Netzspannung...
  • Seite 88: Berechnungsbeispiel: Speisung Aus Einem Antriebsregler

    Projektierung ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Beschädigung Ihrer Anlage/Maschine durch unkontrollierte oder nicht VORSICHT! angepasste Inbetriebanahme. Das Gerät kann zerstört werden. • Einschaltreihenfolge beachten Die Netzspannung darf erst nach dem Einschalten der 24 V DC Versorgungsspannung für die Steuerelektronik und Abschluss der Initialisierungsphase eingeschaltet werden. •...
  • Seite 89: Applikationsbeispiel

    Applikationsbeispiel ServoOne Versorgungseinheit ServoOne DC-Achsregler Bez. Bez. Bez. Bez. Diagnose STO Anforderung STO Anforderung ENPO 10.1 Verriegelung Versorgungseinheit und DC- ISDSH ENPO ISDSH ENPO ISD06 ISD06 OSD02 OSD02 Achsregler ISD05 ISD05 OSD01 OSD01 ISD04 ISD04 OSD00 OSD00 ISD03 ISA1- ISD03 ISA1- Das folgende Beispiel zeigt eine Möglichkeit, die Versorgungseinheit so mit den im ISD02...
  • Seite 90 Applikationsbeispiel ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019...
  • Seite 91: Anhang

    Anhang Strombelastbarkeit Der maximal zulässige Ausgangsstrom sowie der Spitzenstrom der DC-Achsregler sind abhängig von der DC-Versorgungsspannung, der Motorleitungslänge, der Endstufenschaltfre- quenz, der Kühltechnikausführung und der Umgebungstemperatur. Ändern sich die Einsatzbedingungen, so ändert sich auch die maximal zulässige Strombelastbarkeit der Achsregler. A.1.1 Strombelstbarkeit BG1-BG4, Luftkühlung bei 565 V DC *)
  • Seite 92 Anhang ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 bei 565 V DC *) bei 650 V DC*) **) bei 678 V DC*) bei 770V DC **) Schaltfre- Umge- Spitzenstrom Spitzenstrom Spitzenstrom Spitzenstrom Bemes- Bemes- Bemes- Bemes- quenz bungs- für Zeit Bei Drehfeld- Aus- Bei Drehfeld-...
  • Seite 93: Strombelastbarkeit Bg5 Bis Bg6A Luftkühlung

    A.1.2 Strombelastbarkeit BG5 bis BG6a Luftkühlung bei 565 V DC *) bei 650 V DC *) **) bei 678 V DC *) bei 770 V DC **) Schaltfre- Umge- Spitzenstrom [A Spitzenstrom [A Spitzenstrom [A Spitzenstrom [A Überlast- für quenz Bemes- Bemes- Bemes-...
  • Seite 94 Anhang ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 bei 565 V DC *) bei 650 V DC *) **) bei 678 V DC *) bei 770 V DC **) Schaltfre- Umge- Spitzenstrom [A Spitzenstrom [A Spitzenstrom [A Spitzenstrom [A Überlast- für quenz...
  • Seite 95: Strombelastbarkeit Bg3 Bis Bg4 Flüssigkeitskühlung

    A.1.3 Strombelastbarkeit BG3 bis BG4 Flüssigkeitskühlung bei 565 V DC *) bei 650 V DC *) **) bei 678 V DC *) bei 770 V DC **) Schaltfre- Umge- Spitzenstrom [A Spitzenstrom [A Spitzenstrom [A Spitzenstrom [A für Bemes- Bemes- Bemes- Bemes- quenz...
  • Seite 96: Strombelastbarkeit Bg5 Bis Bg6A, Bg7 Flüssigkeitskühlung

    Anhang ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 A.1.4 Strombelastbarkeit BG5 bis BG6a, BG7 Flüssigkeitskühlung bei 565 V DC *) bei 650 V DC *) **) bei 678 V DC *) bei 770 V DC **) Umge- Schalt- Über- Spitzenstrom [A Spitzenstrom [A Spitzenstrom [A...
  • Seite 97 bei 565 V DC *) bei 650 V DC *) **) bei 678 V DC *) bei 770 V DC **) Umge- Schalt- Über- Spitzenstrom [A Spitzenstrom [A Spitzenstrom [A Spitzenstrom [A bungs- für frequenz Bemes- Bemes- Bemes- Bemes- last- DC-Achsregler tempe- Bei Drehfeld-...
  • Seite 98 Anhang ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 bei 565 V DC *) bei 650 V DC *) **) bei 678 V DC *) bei 770 V DC **) Umge- Schalt- Über- Spitzenstrom [A Spitzenstrom [A Spitzenstrom [A Spitzenstrom [A bungs- für frequenz...
  • Seite 99: Strombelastbarkeit Bg7 Flüssigkeitskühlung 0

    A.1.5 Strombelastbarkeit BG7 Flüssigkeitskühlung 0...1600 Hz HINWEIS: Bei Achsreglern mit Schaltfrequenzen der Endstufe von 8 bis 16 kHz handelt es sich um Geräte mit „Funktionspaket HF“ (inkl. eines HF-Parameterdatensatzes) mit einer Dreh- feldfrequenz von 0 bis 1600 Hz. bei 565 V DC *) bei 650 V DC *) **) bei 678 V DC *) bei 770 V DC **)
  • Seite 100: Technische Daten

    Werte bezogen auf DC-Eingansspannung von 565 V DC und Schaltfrequenz 8 kHz Erzeugt aus gleichgerichtetem TN-Netz mit geerdetem Sternpunkt und den Außenleiterspannungen 3 x 400 V AC, 3 x 460 V AC oder 3 x 480 V AC mit den dafür zugelassenen Geräten von LTI Motion (ServoOne AC-Antriebsregler oder Ausgang motorseitig Versorgungseinheit). Isolationsspannung gemäß EN 61800-5-1, Systemspannung 277 V, Überspannungskategorie III.
  • Seite 101: So84.024 Bis So84.072

    Erzeugt aus gleichgerichtetem TN-Netz mit geerdetem Sternpunkt und den Außenleiterspannungen 3 x 400 V AC, Erzeugt aus gleichgerichtetem TN-Netz mit geerdetem Sternpunkt und den Außenleiterspannungen 3 x 400 V AC, 3 x 460 V AC oder 3 x 480 V AC mit den dafür zugelassenen Geräten von LTI Motion (ServoOne AC-Antriebsregler oder 3 x 460 V AC oder 3 x 480 V AC mit den dafür zugelassenen Geräten von LTI Motion (ServoOne AC-Antriebsregler oder Versorgungseinheit).
  • Seite 102: So84.250.1Xxx.8 Bis So84.450.1Xxxx.8

    Erzeugt aus gleichgerichtetem TN-Netz mit geerdetem Sternpunkt und den Außenleiterspannungen 3 x 400 V AC, Erzeugt aus gleichgerichtetem TN-Netz mit geerdetem Sternpunkt und den Außenleiterspannungen 3 x 400 V AC, 3 x 460 V AC oder 3 x 480 V AC mit den dafür zugelassenen Geräten von LTI Motion (ServoOne Versorgungseinheit oder 3 x 460 V AC oder 3 x 480 V AC mit den dafür zugelassenen Geräten von LTI Motion (ServoOne Versorgungseinheit oder ServoOne AC-Antriebsregler).
  • Seite 103: Leistungsanschlüsse

    Leistungsanschlüsse Baugröße BG6a Gerät SO84.090 SO84.143 SO84.110 SO84.170 Baugröße Anschlussver- Verwenden Sie geeignete, selbst konfektionierete DC-Link Verbind- mögen für Kabel dungsleitungen 35...95 mm (AWG 2...AWG 3/0) SO84.045 X11/ SO84.004 SO84.008 SO84.016 SO84.024 ZK+,ZK- Gerät SO84.060 Anzugsdreh- 25...30 Nm (221...265 lb-in) SO84.006 SO84.012 SO84.020 SO84.032 moment...
  • Seite 104: Strombedarf Der Steuerversorgung

    Anhang ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Strombedarf der Steuerversorgung Baugröße SO84.250 SO84.325 Gerät Baugröße BG6a SO84.450 Schraubengröße für Ringkabelschuh X11/ Gerät ZK+, ZK- Anzugsdrehmoment 25...30 Nm (221...265 lb-in) X11/PE Schraubengröße für Ringkabelschuh Wandmontage Anzugsdrehmoment 20...25 Nm (177...221 lb-in) max. Anlaufstrom 6 A 7 A 10 A...
  • Seite 105: Vorkonfektionierte Dc-Link Verbindungen

    Vorkonfektionierte DC-link Verbindungen A.5.1 DC-Kopplung Versorgungseinheit und DC-Achsregler BG6a DC-Achsregler Querschnitt Ausführung Anschluss DC-Link BG1 61,5 mm DC-Link BG2 93 mm Kupferflachgewebe beidseitig Flachhülse mit DC-Link BG3 133 mm 20 mm² mit Schrumpfschlauch Versorgungseinheit Loch Ø 5,5 mm doppelt überzogen DC-Link BG4 174 mm Verwenden Sie die mitgelieferten vorkon- Kabel fektionierten Verbindungsleitungen.
  • Seite 106: Dc-Kopplung Dc-Achsregler Und Dc-Achsregler

    Anhang ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 A.5.2 DC-Kopplung DC-Achsregler und DC-Achsregler BG6a DC-Achsregler BG6a DC-Achsregler DC-Achsregler Ringkabelschuh 1, 2) 95 mm² Kabel SO84.090.1 DC-Achsregler mit Loch Ø 5,3 mm. (AWG 4/0) SO84.110.1 BG6a Verwenden Sie die mitgelieferten vorkon- Anzugs- SO84.143.1 Kabel siehe Tabelle fektionierten Verbindungsleitungen.
  • Seite 107: Dc-Kopplung Ac-Antriebsregler Und Dc-Achsregler

    A.5.3 DC-Kopplung AC-Antriebsregler und DC-Achsregler BG1 BG2 BG3 BG4 BG6a DC-Achsregler BG1 BG2 BG3 BG4 BG6a DC-Achsregler AC-Antriebsregler 6 mm² 16 mm² 35 mm² AC-Antriebsregler (AWG 9), (AWG 5), (AWG 2) max. 1 m max. 1 m Kabel Kabel SO84.045.0 SO84.004.0 SO84.060.0 Ringkabelschuh 1, 2) Anzugsdrehmo- SO84.006.0 mit Loch Ø 5,3 mm. SO84.072.0 ment Anzugsdrehmo-...
  • Seite 108: Umgebungsbedingungen

    Anhang ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Umgebungsbedingungen Klimabedingungen gemäß EN 61800-2, IEC 60721-3-3 Klasse 3K3 Umgebungsbedingungen -10 °C bis +40 °C (4, 8, 12, 16 kHz) Schutzart IP20 mit Ausnahme der Klemmen (IP00) BG2...BG4 Luftküh- -10 °C bis +40 °C (4, 8, 12, 16 kHz), Unfallverhütungsvorschrift gemäß...
  • Seite 109: Hydrologische Daten Der Flüssigkeitskühlung

    HINWEIS: Fallhöhe des verpackten Geräts max. 0,25 m Durch den Kunden ist eine ausreichende Entwärmung des Kühlmediums gemäß EN 61800-2, IEC 60721-3-3 Klasse 3M1 vorzusehen. Das Kühlmedium ist durch LTI Motion freizugeben, wenn es von Frequenz [Hz] Amplitude [mm] Beschleunigung [m/s²] folgenden Anforderungen abweicht:...
  • Seite 110: A.8 Überwachung Der Kühlkörpertemperatur

    Anhang ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 temperatur ausgestattet, die den Achsregler bei Überschreitung eines zu hohen Tempe- Baugröße BG6a raturgradienten abschaltet. Gerät UL-Zertifizierung (BG1 bis BG7) Kühlmitteldurchfluss Nennwert ca. 3 l pro min / 8 l pro min / 11 l pro min / 12 l pro min / Die Beschschreibung aller Maßnahmen zur Einhalt der UL-Zertifizierung finden Sie in Maximalwert ca.
  • Seite 111: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Eingänge Analoge Eingänge ....................46 Digitale Eingänge ....................46 Symbole Einschaltreihenfolge ....................60 EN 50178 ........................42 7-Segmentanzeige ................35, 37, 39, 61, 67 EN 60664 ......................15, 108 EN 61800 ..............39, 42, 67, 100, 101, 102, 108, 109 Endstufe ......47, 53, 59, 60, 67, 86, 89, 91, 93, 95, 96, 99, 100, 101, 102 Energiekettenfähig ....................
  • Seite 112 ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 Gebertyp ......................50 Motorleitung ....................53, 55 HIPERFACE® ..................... 50, 51, 52 Motorleitungslänge ..............91, 93, 95, 96, 99 SinCos ....................50, 52, 82, 84 Leitungsquerschnitt ....................53 SSI-Schnittstelle ..................50, 51, 52 Leitungstyp .........................
  • Seite 113 Netzversorgung ................40, 45, 74, 75, 76 Steuerversorgung ......35, 37, 39, 40, 42, 43, 45, 48, 58, 61, 74, 75, 76, 104 Not-Aus ....................45, 74, 75, 76 STO (Safe Torque OFF) Nullimpuls........................52 ISDSH ......................47, 59, 60 STO ................
  • Seite 114 ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 X2 ......................35, 37, 39, 49 X3 ......................35, 37, 39, 49 X4 ................... 35, 37, 39, 46, 47, 59, 89 X5 ...................... 35, 37, 39, 40, 53 X6 ....................35, 37, 39, 50, 51, 52 X7 ...................
  • Seite 115 Id.-Nr.: 1101.00B.6-03 Stand: 01/2019 ServoOne Mehrachssystem Betriebsanleitung DC-Achsregler...
  • Seite 116 Alle Inhalte der vorliegenden Dokumentaion, insbesondere darin 35633 Lahnau enthaltende Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich ge- Germany schützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich +49 (0) 64 41 - 9 66 - 0 anders gekennzeichnet, bei LTI Motion GmbH. +49 (0) 64 41 - 9 66 - 137 www.lti-motion.com info@.lti-motion.com...

Inhaltsverzeichnis