Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive MOVITRAC B Systemhandbuch Seite 99

Ausgabe 04/2007
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVITRAC B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nr.
FBG
Name
VFC & Gleichstrombremsung / U/f-Kennlinie & Gleichstrombremsung: Mit DC-Bremsung bremst der Asynchronmotor über eine
Stromeinprägung. Hierbei bremst der Motor ohne Bremswiderstand am Umrichter. Die folgende Grafik zeigt den Verlauf des Bremsmo-
ments bei Bremsstrom gleich Motor-Bemessungsstrom.
M/M
N
1
0
5 Hz
0
Achtung!
Mit DC-Bremsung können Sie keinen geführten Stopp oder die Einhaltung einer bestimmten Rampe ermöglichen. Die Hauptanwen-
dung ist eine drastische Verkürzung des Austrudelns von Motoren.
Die folgende Grafik zeigt den Bremsverlauf.
VFC & Fangfunktion: Die Fangfunktion ermöglicht das Aufschalten des Umrichters auf einen sich drehenden Motor. Insbesondere bei
Antrieben, die nicht aktiv gebremst sind, lange auslaufen oder durch das strömende Medium mitbewegt werden, wie z. B. Pumpen und
Lüfter. Die maximale Fangzeit beträgt ca. 200 ms.
In der Betriebsart FANGEN ist der automatische Abgleich P320 deaktiviert. Für die Ausführung der Fangfunktion ist es wichtig,
dass der IxR-Wert P322 (Statorwiderstand) richtig eingestellt ist.
Inbetriebnahme eines SEW-Motors: Der IxR-Wert ist für einen betriebswarmen SEW-Motor eingestellt. Wenn das Fangen mit einem
kalten Motor erfolgt, müssen Sie diesen Wert reduzieren.
Bei der Inbetriebnahme eines Fremdmotors mit MOVITOOLS wird der IxR-Wert bei der Inbetriebnahme ausgemessen.
Wenn am Umrichter ein Ausgangsfilter angeschlossen ist, funktioniert die Fangfunktion nicht.
Achtung!
Verwenden Sie Fangfunktion nicht bei Hubwerks-Anwendungen.
700 / 701
Betriebsart 1 / 2
2
1
AUTO
71_
Stillstandstrom 1 / 2
Systemhandbuch – MOVITRAC® B
Erläuterung der Parameter
Beschreibung
Während des Bremsvorgangs prägt der Umrichter einen konstanten
Strom ein mit einer Drehfeldfrequenz von 5 Hz. Das Bremsmoment
ist im Stillstand = 0. Bei kleiner Drehzahl wirkt ein großes Bremsmo-
ment, bei größerer Drehzahl verringert sich das Bremsmoment. Die
Bremszeit und somit die Dauer des Bremsstroms ist abhängig von
der Last am Motor. Bei einer Drehfeldfrequenz des Motors von 5 Hz
stoppt die DC-Bremsung. Der Motor stoppt entlang der Stopprampe.
Die Stromeinprägung erfolgt mit Motor-Bemessungsstrom. Der
Umrichter begrenzt den Strom grundsätzlich auf maximal 125 % I
f
Zur Bremsenansteuerung siehe Bremsenfunktion.
f
N
0 / VFC (feldorientiertes Regelverfahren Voltage Mode Flux Control)
2 / VFC & Hubwerk (feldorientiertes Regelverfahren für Hubwerks-Anwendun-
gen, nur in MOVITOOLS einstellbar)
3 / VFC & Gleichstrombremsung (feldorientiertes Regelverfahren mit Gleich-
strombremsung)
4 / VFC & Fangfunktion (feldorientiertes Regelverfahren mit Fangfunktion)
21 / U/f-Kennlinie (spannungs- / frequenzgeführtes Regelverfahren)
22 / U/f & Gleichstrombremsung (spannungs- / frequenzgeführtes Regelverfah-
ren mit Gleichstrombremsung)
Parameter
n
=
Solldrehzahl
1
[1] =
Freigabe
t13 =
Stopprampe
t
=
Bremsphase
B
n
=
Solldrehzahl
1
n
=
Motordrehzahl
M
[1] =
Freigabe
n
kVA
5
f
i
P
Hz
.
N
99

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis