Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE HSM Montageanleitung Seite 99

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7658046 - 05 - 21112018
Drehzahl Vorhaltezeit Tv (5105)
Die Vorhaltezeit Tv bestimmt, wie lange eine spontane Veränderung der
Regeldifferenz nachwirkt. Eine kurze Zeit beeinflusst die Stellgröße auch
nur kurzzeitig.
Mischerüberhöhung (5120)
Für die Beimischung muss die Vorlauftemperatur höher sein als der
geforderte Sollwert der Mischervorlauftemperatur, da diese sonst nicht
ausgeregelt werden kann. Der eingestellte Wert wird zur Anforderung
addiert.
Umladestrategie (5130)
Der Trinkwarmwasserspeicher kann, falls der Pufferspeicher genügend
warm ist, vom Pufferspeicher geladen werden. Diese Umladung kann je
nach hydraulischer Schaltung mittels der Ladepumpe Q3 oder mittels der
Speicherumladepumpe Q11 erfolgen. Bei ausgeschalteter
Trinkwasserbereitung ist auch die Umladung ausgeschaltet.
Aus: Es erfolgt keine Umladung.
Immer: Der Trinkwasserspeicher wird bei eingeschalteter Trinkwasser-
Betriebsart immer bis zum Nennsollwert umgeladen. Ist die
Legionellenfunktion eingeschaltet und der Legionellenzeitpunkt aktiv,
wird bis zum Legionellensollwert umgeladen.
Trinkwasser Freigabe: Der Trinkwasserspeicher wird bei eingeschalteter
Trinkwasser-Betriebsart immer bis zum aktuellen Sollwert gemäss
Trinkwasser-Freigabezeiten (BZ 1620) umgeladen. Ist die
Legionellenfunktion eingeschaltet und der Legionellenzeitpunkt aktiv,
wird bis Legionellensollwert umgeladen.
Vergleichstemp Umladung (5131)
Für die Umladung kann der gewünschte Trinkwasserfühler als
Vergleichstemperatur ausgewählt werden.
Mit B3: Die Umladung wird durchgeführt, wenn der Trinkwasserfühler B3
mindestens 1K unter dem aktuellen Umladesollwert liegt, und der
Pufferspeicherfühler B4 mindestens um die Umladeüberhöhung wärmer
ist als der Trinkwasserfühler B3. Ist B3 nicht vorhanden, erfolgt keine
Umladung.
Wichtig:
Eine Ladung durch den Erzeuger und eine Umladung sind nicht
gleichzeitig möglich.
Mit B31: Die Umladung wird durchgeführt, wenn der Trinkwasserfühler
B31 mindestens 1K unter dem aktuellen Umladesollwert liegt und der
Pufferspeicherfühler B4 mindestens um die Umladeüberhöhung wärmer
ist, als der Trinkwasserfühler B31. Ist B31 nicht vorhanden, erfolgt die
Umladung mit dem Trinkwasserfühler B3.
Wichtig:
Eine Ladung durch den Erzeuger und eine Umladung sind
gleichzeitig möglich, sofern die Umladung über die separate
Umladepumpe Q11 erfolgt.
Mit B3 und B31: Die Umladung erfolgt über Trinkwasserfühler B3 und
Trinkwasserfühler B31. Die Umladung wird durchgeführt, wenn der
Trinkwasserfühler B3 mindestens 1K unter dem aktuellen
Umladesollwert liegt, und der Pufferspeicherfühler B4 mindestens um
die Umladeüberhöhung wärmer ist, als der Trinkwasserfühler B3. Die
Umladung wird beendet, wenn der Trinkwasserfühler B31 den aktuellen
Umladesollwert erreicht hat. Ist B31 nicht vorhanden, erfolgt die
Umladung mit dem Trinkwasserfühler B3.
Wichtig:
Eine Ladung durch den Erzeuger und eine Umladung sind nicht
gleichzeitig möglich.
9 Einstellungen
99

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis