Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE HSM Montageanleitung Seite 65

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb.17
Heizkennlinien-Diagramm
°C
100
90
80
70
60
50
40
30
20
AT Außentemperatur
7658046 - 05 - 21112018
4
10
0
Ermittlung der Heizkennlinien-Steilheit
Tiefste rechnerische Aussentemperatur nach Klimazone (z.B. -12°C in
Frankfurt) in das Diagramm eintragen (siehe Abb.) eintragen (z.B
senkrechte Linie bei -12°C). Maximale Vorlauftemperatur des Heizkreises
eintragen, bei der rechnerisch mit -12°C Außentemperatur noch 20°C
Raumtemperatur erreicht werden (z.B. waagerechte Linie bei ca. 55°C).
Der Schnittpunkt beider Linien ergibt den Wert für die Heizkennlinien-
Steilheit.
Kennlinie Verschiebung (721, 1021, 1321)
Korrektur der Heizkennlinie durch Parallelverschiebung bei generell zu
hoher oder zu niedriger Raumtemperatur.
Kennlinie Adaption (726, 1026, 1326)
Automatische Anpassung der Heizkennlinie an die aktuellen Verhältnisse,
wodurch eine Korrektur der Heizkennlinien-Steilheit entfällt.
Wichtig:
Um die Heizkennlinie automatisch anzupassen, muss ein
Raumfühler angeschlossen sein. Der Wert für den Raumeinfluss
(siehe Prog.-Nr. 750, 1050, 1350) muss zwischen 1% und 99%
liegen. Sollten sich im Führungsraum (Montageort des
Raumfühlers) Heizkörperventile befinden, sind diese vollständig
zu öffnen.
Sommer-/Winterheizgrenze (730, 1030, 1330)
3,5
3
2,74
2,5
-10
-20
AT
VT Vorlauftemperatur
9 Einstellungen
2,24
2
1,74
1,5
1,24
1
0,76
0,5
0,24
-30
°C
RA-sRE036B
65

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis