Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE HSM Montageanleitung Seite 98

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Einstellungen
98
Trinkwasserfühler: Der Regler gibt die Trinkwasserbereitung mit
Elektroeinsatz abhängig von der Speichertemperatur innerhalb der
Freigabezeit frei. Der aktuelle Trinkwassersollwert im Regler wird
eingehalten. Ist der Fühlereingang B3 als Thermostat ausgelegt, wird
die Temperaturregelung anhand des Kontaktes durchgeführt. Der
manuelle Push kann aktiviert werden. Ist die Legionellenfunktion aktiv,
wird auf den Legionellensollwert geladen.
Wichtig:
Damit die Sollwertführung korrekt funktioniert, muss der
reglerexterne Thermostat auf maximale Speichertemperatur
gestellt werden.
Automatischer Push (5070)
Der Trinkwasser-Push kann manuell oder automatisch ausgelöst werden.
Er bewirkt eine einmalige Trinkwasserladung auf den Nennsollwert.
Aus: Der Trinkwasser-Push kann nur manuell ausgelöst werden.
Ein: Fällt die Trinkwassertemperatur um mehr als zwei Schaltdifferenzen
(Prog.-Nr. 5024) unter den Reduziertsollwert (Prog.-Nr. 1612), wird
einmalig wieder auf den Trinkwasser-Nennsollwert (Prog.-Nr.1610)
geladen.
Wichtig:
Der automatische Push wirkt nur bei aktivierter
Trinkwasserbetriebsart (EIN).
Übertemperaturabnahme (5085)
Eine Übertemperaturabnahme, kann durch folgende Funktionen ausgelöst
werden:
aktive Eingängen H1, H2, H3 oder EX2
Pufferspeicherrückkühlung
Feststoffkessel-Übertemperaturabnahme
Wird eine Übertemperaturableitung aktiviert, kann die überschüssige
Energie durch eine Wärmeabnahme des Trinkwasserspeichers abgeführt
werden.
Mit Pufferspeicher (5090)
Ist ein Pufferspeicher vorhanden, muss eingegeben werden, ob der
Trinkwasserspeicher aus dem Pufferspeicher Wärme beziehen kann.
Mit Vorregler/Zubring'pumpe (5092)
Nein: Der Trinkwasserspeicher wird ohne Vorregler/Zubringerpumpe
gespeist.
Ja: Der Trinkwasserspeicher wird ab dem Vorregler/mit der
Zubringerpumpe gespeist.
Mit Solareinbindung (5093)
Mit dieser Funktion wird eingestellt, ob der Trinkwasserspeicher durch
Solarenergie geladen werden kann.
Pumpendrehzahl Minimum (5101) und Pumpendrehzahl
Maximum (5102)
Einstellung der minimalen und der maximalen Drehzahl der
Speicherladepumpe in Prozent.
Drehzahl P-Band Xp (5103)
Das P-Band Xp definiert die Verstärkung des Reglers. Ein kleiner Xp-Wert
führt zu einer höheren Ansteuerung der Ladepumpe bei gleicher
Regeldifferenz.
Drehzahl Nachstellzeit Tn (5104)
Die Nachstellzeit Tn bestimmt die Reaktionsgeschwindigkeit des Reglers
beim Ausregeln bleibender Reglerdifferenzen. Eine kürzere Nachstellzeit
Tn führt zu schnellerem Ausregeln.
7658046 - 05 - 21112018

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis