Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE HSM Montageanleitung Seite 124

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Einstellungen
Abb.32
Beispiel für Wärmeanforderung 10
V
V
[°C]
F2=130
F2=100
F1=0
U1=0
0,15
124
(7462), Wirksinn Kont' H21 Modul 3 (7472), Wirksinn Kont' H22
Modul 3 (7482)
Mit dieser Funktion kann der Kontakt als Ruhekontakt (Kontakt
geschlossen, muss zum Aktivieren der Funktion geöffnet werden) oder
Arbeitskontakt (Kontakt geöffnet, muss zum Aktivieren der Funktion
geschlossen werden) eingestellt werden.
Spannungswerte/Eingangswerte/Funktionswerte H2/H21/H22
Modul 1-3 (7314-7317, 7324-7327, 7334-7337, 7389-7392,
7399-7402, 7409-7412, 7464-7467, 7474-7477 und
7484-7487)
F1 Funktionswert 1
F2 Funktionswert 2
S Spannung an Hx
U1 Spannungs-/Eingangswert 1
U2 Spannungs-/Eingangswert 2
V Vorlaufsollwert
Die lineare Fühlerkennlinie wird über zwei Fixpunkte definiert. Die
Einstellung erfolgt mit zwei Parameterpaaren für Funktionswert und
Spannungswert (F1 / U1 und F2 / U2).
S
Wichtig:
[V]
U2=10
Weitere Beschreibung siehe Beispiele unter Eingangswert 1 H1
RA-0000084
(5953) ff.
Temp'fühler H2 Modul 1 (7318), Temp'fühler H21 Modul 1
(7328), Temp'fühler H22 Modul 1 (7338), Temp'fühler H2 Modul 2
(7393), Temp'fühler H21 Modul 2 (7403), Temp'fühler H22 Modul 2
(7413), Temp'fühler H2 Modul 3 (7468), Temp'fühler H21 Modul 3
(7478), Temp'fühler H22 Modul 3 (7488)
Legt fest, welche Temperatur mit dem am Eingang Hx Modul 1...3
angeschlossenen Temperaturfühler gemessen wird.
Wichtig:
Ist für die Temperaturerfassung der gleiche Fühler sowohl an Bx
als auch an Hx definiert, so hat der Fühler an Bx Priorität.
Sp' Ausgang GX21 Modul 1 (7341), Sp' Ausgang GX21 Modul
2 (7416), Sp' Ausgang GX21 Modul 3 (7491)
Legt die Ausgangsspannung für z.B. aktive Fühler fest.
Funktion Eing' EX21 Modul 1 (7342) , Funktion Eing' EX21
Modul 2 (7417) und Funktion Eing' EX21 Modul 3 (7492)
Keine: Keine Funktion.
Zähler 1. Brennerstufe: Mit dem Eingang EX1 werden die Signale für die
Zählerwerte (Betriebsstunden und Starts) für die erste Brennerstufe
erfasst. Ist die Funktion nicht eingestellt, werden die Zählerwerte
aufgrund des Relaiszustandes gezählt.
Erzeugersperre: Der Erzeuger wird durch Schliessen des Kontaktes
EX1 gesperrt. Sämtliche Temperatur-Anforderungen der Heizkreise und
des Trinkwassers werden ignoriert. Der Kesselfrostschutz bleibt
währenddessen gewährleistet. Die Schornsteinfeger-Funktion kann trotz
aktivierter Erzeugersperre eingeschaltet werden.
Fehler-/Alarmmeldung: Das Schließen des Kontaktes EX1 bewirkt eine
reglerinterne Fehlermeldung. Bei entsprechender Konfiguration des
"Alarmausganges" (Relaisausgänge QX1-5, Prog.-Nr. 5890-5895) wird
der Fehler durch einen zusätzlichen Kontakt weitergeleitet oder
angezeigt (z.B. ext. Lampe).
Übertemperaturableitung: Durch Schließen des Kontaktes wird die
Übertemperaturableitung ausgelöst. Eine aktive
Übertemperaturableitung ermöglicht es z.B. einem Fremderzeuger die
Verbraucher (Heizkreis, Trinkwasserspeicher) mit einem Zwangssignal
zur Abnahme überschüssiger Wärme zu zwingen. Für jeden
7658046 - 05 - 21112018

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis