Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE HSM Montageanleitung Seite 125

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7658046 - 05 - 21112018
Verbraucher kann mit dem Parameter "Übertemperaturabnahme"
eingestellt werden, ob er das Zwangssignal berücksichtigt und somit an
der Wärmeableitung teilnehmen soll.
Wirkung: Mit der LPB Geräteadresse = 0 oder >1 wirkt die
Übertemperaturableitung nur auf die lokalen Verbraucher am Gerät. Mit
der LPB Geräteadresse = 1 wirkt die Übertemperaturableitung auch auf
die Verbraucher in den anderen Geräten im gleichen Segment.
Fkt Ausg' UX21 Modul 1 (7348), Fkt Ausg' UX22 Modul 1
(7355), Fkt Ausg' UX21 Modul 2 (7423), Fkt Ausg' UX22 Modul 2
(7430) , Fkt Ausg' UX21 Modul 3 (7498) und Fkt Ausg' UX22
Modul 3 (7505)
Der spannungsmodulierte Ausgang lässt sich entweder für
drehzahlgeregelte Pumpen oder als Ausgang für eine
spannungsproportionale Temperaturanforderung verwenden.
Ist das Ausgangssignal als PWM konfiguriert, steht eine
Signalinvertierung zur Verfügung
Ist das Ausgangssignal als 0..10V-Signal konfiguriert, steht eine freie
Ausgangskennlinie zur Verfügung
Die Ausgangsfunktionen sind:
Keine: Keine Funktion.
Drehzahlgesteuerte Pumpen: Das Ausgangssignal an UX entspricht
dem Drehzahlsollwert für die gewählte Pumpe.
Kesselsollwert: Das Ausgangssignal an UX entspricht dem
Kesselsollwert.
Leistungsanforderung: Das Ausgangssignal an UX ist proportional zum
Leistungsbedarf auf dem Schienenvorlauf.
Wärmeanforderung: Das Ausgangssignal an UX entspricht dem
Schienenvorlaufsollwert.
Kälteanforderung: Das Ausgangssignal an UX entspricht dem
Schienenvorlaufsollwert.
Brennermodulation: Das Ausgangssignal an UX entspricht dem
Leistungsbedarf auf dem Kesselvorlauf.
Sig'logik Ausg' UX21 Modul 1 (7349), Sig'logik Ausg' UX22
Modul 1 (7356), Sig'logik Ausg' UX21 Modul 2 (7424), Sig'logik
Ausg' UX22 Modul 2 (7431), Sig'logik Ausg' UX21 Modul 3 (7499),
Sig'logik Ausg' UX22 Modul 3 (7506)
Ausgang UX21/22 kann invertiert ausgegeben werden, wenn das
Ausgangssignal als PWM konfiguriert ist. Damit können auch
drehzahlvariable Pumpen mit umgekehrter Signallogik angesteuert
werden
Signal Ausg' UX21 Modul 1 (7350), Signal Ausg' UX22 Modul 1
(7357), Signal Ausg' UX21 Modul 2 (7425) und Signal Ausg' UX22
Modul 2 (7432), Signal Ausg' UX21 Modul 3 (7500), Signal Ausg'
UX22 Modul 3 (7507)
Legt fest, ob das Signal als 0..10V-Signal oder als pulsweitenmoduliertes
Signal (PWM) ausgegeben werden soll.
Funktionswerte/Ausgangswerte UX21/UX22 Modul 1-3
(7351-7354, 7358-7361, 7426-7429, 7433-7436, 7501-7504,
7508-7511)
Für Ausgang UX21 / UX22 kann eine freie Ausgangskennlinie
ausgegeben werden, wenn das Ausgangssignal als 0..10V konfiguriert ist.
Die lineare Fühlerkennlinie wird über zwei Fixpunkte definiert. Die
Einstellung erfolgt mit zwei Parameterpaaren für Funktionswert und
Eingangswert (F1 / U1 und F2 / U2). Die Funktionswerte sind einheitenlos
bzw. entsprechen der Einheit des gewählten Stellsignals (z.B. % bei
Durchfluss oder °C bei einer Temperaturanforderung). Einstellbereich ist
0...100. Der Einstellbereich für das Ausgangssignal ist 0...10 V.
9 Einstellungen
125

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis