Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE HSM Montageanleitung Seite 112

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Einstellungen
112
Heizkreis/Kühlkreis 1: für diese Verwendung können die
entsprechenden Einstellungen der Bedienseite "Heizkreis/Kühlkreis 1"
angepasst werden.
Rückl'regler Feststoffkessel: für diese Verwendung können die
entsprechenden Einstellungen der Bedienseite "Rückl'regler
Feststoffkessel" angepasst werden.
Funktion Ausgang P1 (6085)
Am Ausgang P1 kann für die folgenden Pumpen ein Drehzahlsignal
ausgegeben werden:
Keine | Kesselpumpe Q1 | Trinkwasserpumpe Q3 | TWW
Zwisch'kreispumpe Q33 | Heizkreispumpe HK1 Q2 | Heizkreispumpe HK2
Q6 | Heizkreispumpe HK3 Q20 | Kollektorpumpe Q5 | Solarpumpe
ext.Tauscher K9 | Solarpumpe Puffer K8 | Solarpumpe Schwimmbad K18 |
Kollektorpumpe 2 Q16 | Durchl'erhitzerpumpe Q34 | Feststoffkesselpumpe
Q10 | Zubringerpumpe Q14
Signallogik Ausgang P1 (6086)
Der PWM-Ausgang P1 kann mittels Signallogik Ausgang P1 invertiert
ausgegeben werden.
Fühlertyp Kollektor (6097)
Auswahl des verwendeten Fühlertyps zur Messung der
Kollektortemperatur.
Korrektur Kollektorfühler/Korrektur Kollektorfühler 2 (6098,
6099)
Einstellung eines Korrekturwertes für den Kollektorfühler 1.
Einstellung eines Korrekturwertes für die Kollektorfühler 1 und 2.
Korrektur Aussenfühler (6100)
Einstellung eines Korrekturwertes für den Aussenfühler.
Fühlertyp Abgastemperatur (6101)
Auswahl des verwendeten Fühlertyps zur Messung der Abgastemperatur.
Korrektur Abgastemp'fühler (6102)
Einstellung eines Korrekturwertes für den Abgastemperaturfühler.
Zeitkonstante Gebäude (6110)
Durch den hier eingestellten Wert wird die Reaktionsgeschwindigkeit des
Vorlaufsollwertes bei schwankenden Aussentemperaturen in Abhängigkeit
von der Gebäudebauweise beeinflusst.
Beispielwerte (siehe auch Schnellabsenkung):
40 bei Gebäuden mit dickem Mauerwerk oder Aussenisolation.
20 bei Gebäuden mit normaler Bauweise.
10 bei Gebäuden mit leichter Bauweise.
Zentrale Sollwertführung (6117)
Die zentrale Sollwertführung passt den Wärmeerzeuger-Sollwert auf die
geforderte zentrale Vorlauftemperatur an. Mit der Einstellung wird die
maximale Korrektur begrenzt auch wenn eine größere Anpassung
erforderlich wäre.
Anlagenfrostschutz (6120)
Die Heizkreispumpe wird ohne Wärmeanforderung in Abhängigkeit von
der Aussentemperatur aktiviert. Erreicht die Aussentemperatur den
unteren Grenzwert von -4°C, wird die Heizkreispumpe aktiviert. Liegt die
Aussentemperatur zwischen -5°C und +1,5°C, wird die Pumpe alle 6
Stunden für 10 min aktiviert. Bei Erreichen des oberen Grenzwertes von
1,5°C wird die Pumpe ausgeschaltet.
7658046 - 05 - 21112018

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis