Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE HSM Montageanleitung Seite 123

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7658046 - 05 - 21112018
Kessel-Rücklaufthermostat: Ein angeschlossener Kessel-
Rücklaufthermostat schließt den Kontakt und übermittelt damit dem
Regler das Unterschreiten der geforderten Rücklauftemperatur. Dadurch
wird die Kessel-Bypasspumpe in Betrieb genommen.
Betriebsmeldung Zus'erzeug: Durch Schließen des Kontaktes wird dem
Regler signalisiert, dass der Zusatzerzeuger in Betrieb genommen
wurde.
Ladepriorität TWW Feststoff: Durch Schließen des Kontaktes
(typischerweise durch den Feststoffkessel) wird der
Trinkwasserspeicher geladen (nachdem zuerst der Pufferspeicher
geladen wurde). Erst wenn der Trinkwasserspeicher seinen Sollwert
erreicht, werden die übrigen Verbraucher freigegeben.
Verbraucheranfo VK1/2 10V : Der Anwendungsknoten externe Last x
erhält ein Spannungssignal (DC 0...10 V) als Wärmeanforderung. Die
lineare Kennlinie wird über zwei Fixpunkte (Spannungswert 1/
Funktionswert 1 und Spannungswert 2/Funktionswert 2) definiert.
Druckmessung 10V: Der Regler erhält ein Spannungssignal (DC 0...
10V) als Drucksignal. Der entsprechende Druckwert wird über die
lineare Kennlinie errechnet, welche durch zwei Fixpunkte (Eingangswert
1/Funktionswert 1 und Eingangswert 2/Funktionswert 2) definiert wird.
Über- oder unterschreitet der Druckwert die eingestellten Grenzwerte,
wird eine Fehler- oder Wartungsmeldung ausgelöst. Unterschreitet der
Wert den kritischen Druckwert (Brenner), wird der Kessel ausgeschaltet.
Die Werte für den maximalen, minimalen und kritischen Wasserdruck
können für H1 unter Prog.-Nr. 6140-6142 festgelegt werden.
Relative Raumfeuchte 10V: Der Regler erhält ein Spannungssignal (DC
0...10V) als Signal für die relative Raumfeuchte. Die entsprechende
Raumfeuchte wird über die lineare Kennlinie errechnet, welche durch
zwei Fixpunkte (Eingangswert 1/Funktionswert 1 und Eingangswert 2/
Funktionswert 2) definiert wird. Der Regler vergleicht die Raumfeuchte
mit den eingestellten Grenzwerten und schaltet einen an einem
entsprechend definierten Ausgang QX1-QX5 (Prog.-Nr. 5890-5895)
angeschlossenen, externen Luftentfeuchter K29 ein und aus.
Raumtemperatur 10V: Der Regler erhält ein Spannungssignal (DC 0...
10V) als Signal für die Raumtemperatur. Diese wird primär, zusammen
mit der relativen Raumfeuchte, für die Taupunktrechnung des
Kühlkreises verwendet. Ist für den Heiz-/Kühlkreis 1 kein Raumgerät mit
Raumfühler angeschlossen, wird die an Hx gemessene
Raumtemperatur auch für die Raumheizung/-Kühlung 1
(Führungsvariante und Raumeinfluss) verwendet. Die entsprechende
Raumtemperatur wird über die lineare Kennlinie errechnet, die durch
zwei Fixpunkte (Eingangswert 1/Funktionswert 1 und Eingangswert 2/
Funktionswert 2) definiert wird.
Durchflussmessung 10V: Der Regler erhält ein Spannungssignal (DC
0...10V) als Signal für den gemessenen Durchfluss. Der entsprechende
aktuelle Durchfluss wird über die lineare Kennlinie errechnet, welche
durch zwei Fixpunkte (Eingangswert 1/Funktionswert 1 und
Eingangswert 2/Funktionswert 2) definiert wird.
Temperaturmessung 10V: Der Regler erhält ein Spannungssignal (DC
0...10V) als Signal für die gemessene Temperatur. Die entsprechende
Temperatur wird über die lineare Kennlinie errechnet, welche durch zwei
Fixpunkte (Eingangswert 1/Funktionswert 1 und Eingangswert 2/
Funktionswert 2) definiert wird. Die Verwendung der gemessenen
Temperatur wird über Prog.-Nr. 5957 und 5967 definiert.
Wichtig:
Impulszählung, Durchflussmessung Hz und Vorlaufsollw'korrektur
10V sind unter "Funktion Eingang H2 Modul 1/2/3" nicht
vorhanden.
Wirksinn Kontakt H2 Modul 1 (7312), Wirksinn Kont' H21
Modul 1 (7322), Wirksinn Kont' H22 Modul 1 (7332), Wirksinn
Kontakt H2 Modul 2 (7387), Wirksinn Kont' H21 Modul 2 (7397),
Wirksinn Kont' H22 Modul 2 (7407), Wirksinn Kontakt H2 Modul 3
9 Einstellungen
123

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis