Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE HSM Montageanleitung Seite 89

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7658046 - 05 - 21112018
Pumpendrehzahl Minimum (3870) und Pumpendrehzahl
Maximum (3871)
Für die Drehzahlregelung werden der Ladesollwert des Speichers mit der
ersten Ladepriorität sowie die Kollektortemperatur verwendet. Die
Drehzahl wird so berechnet, dass die Kollektortemperatur 2 °C unterhalb
der Einschalttemperatur liegt. Steigt die Kollektortemperatur infolge
stärkerer Sonneneinstrahlung an, wird die Drehzahl erhöht. Sinkt die
Kollektortemperatur unter diesen Sollwert, wird die Drehzahl verringert.
Die Drehzahl der Pumpe kann mittels Parameter minimal und maximal
begrenzt werden.
Frostschutzmittel (3880)
Angabe des verwendeten Frostschutzmittels.
Frost'mittel Konzentration (3881)
Eingabe der Frostschutzmittelkonzentration zur Ertragsmessung der
Solarenergie.
Pumpendurchfluss (3884)
Eingabe des Durchflusses der eingebauten Pumpe zur Berechnung des
eingebrachten Volumens für die Ertragsmessung.
Wird der Durchfluss über Hx gemessen, muss die Funktion hier
ausgeschaltet sein (Einstellung "- - -"). Sobald hier ein Wert eingestellt ist,
startet eine Ertragsmessung. Sollten keine Solarertragsfühler (B63 /64)
vorhanden sein werden der Kollektorfühler und die Speicherfühler
verwendet.
Ertragsmessung allgemein
Für eine genaue solare Ertragsmessung sollten die beiden zusätzlichen
Fühler B63 im Solarvorlauf und B64 im Solarrücklauf angeschlossen
werden. Fehlt einer oder beide Fühler, nimmt der Regler für die
Berechnung den Kollektorfühler B6 bzw. B61 und den entsprechenden
Speicherfühler B31 oder B41.
Impulszählung Ertrag (3886)
Mit Parameter "Impulszählung Ertrag" wird eingestellt, mit welchem Hx-
Eingang die Wärmemenge bzw. das Wasserdurchflussvolumen gezählt
werden soll.
Keine: Keine Zählung über Hx-Eingang. Diese Einstellung ist wichtig,
falls die Eingänge für andere Impulszählungen (z.B. Erfassen der
eingesetzten Energie) verwendet werden.
Mit Eingang Hx: Durch den eingestellten Eingang wird der Impulszähler
eingelesen und die daraus ermittelte Energie wird im Zähler für die
abgegebene Wärme aufaddiert. Wichtig ist, dass der hier gewählte
Eingang Hx in der Konfiguration auch für Impulszählung eingestellt ist.
Impulseinheit Ertrag (3887)
Jeder empfangene Impuls kann als Wert interpretiert werden (kWh oder
Liter).
Keine: Der Impulswert wird nicht gezählt.
kWh: Der Impulswert wird als kWh interpretiert und direkt als
Solarenergieertrag aufaddiert
Liter: Der Impulswert wird in Liter gezählt. Anhand dieses Durchflusses
und der Temperaturdifferenz zwischen Kollektorvor- und Rücklauf wird
der Ertrag in kWh berechnet und als Solarenergieertrag aufaddiert.
Impulswert Ertrag Zähler (3888), Impulswert Ertrag Nenner
(3889)
Mit den Einstellungen Zähler und Nenner wird das Berechnungsmodell an
den verwendeten Impulszähler angepasst. Ein Impulswert entspricht
(Zähler / Nenner), Zähler gleich Volumen und Nenner gleich Anzahl
Impulse.
Beispiel:
9 Einstellungen
89

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis