Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE HSM Montageanleitung Seite 105

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7658046 - 05 - 21112018
Verbraucherkreis 1 (5750) und Verbraucherkreis 2 (5751)
Heizen: Der entsprechende Verbraucherkreis wird nur zu Heizzwecken
verwendet.
4-Leitersystem Kühlen: Der entsprechende Verbraucherkreis bezieht die
Kälte und die Wärme von getrennten Schienen.
2-Leitersystem Kühlen: Der entsprechende Verbraucherkreis bezieht die
Kälte und die Wärme von der gleichen Schiene.
Erzeugertyp (5770)
1-stufig: Der Brenner ist einstufig, die Ansteuerung erfolgt über den
Anschluss Brenner T1/T2.
2-stufig: Der Brenner ist zweistufig, die Ansteuerung der ersten Stufe
erfolgt wie beim einstufigen Kessel, die Ansteuerung der zweiten Stufe
erfolgt über den Anschluss QX1 T6/T8.
Modulierend 3-Punkt: Die Ansteuerung der ersten Stufe erfolgt wie beim
einstufigen Kessel, die 2. Stufe wird modulierend angesteuert:
QX2 Luftklappe zu
QX1 Luftklappe auf (Phase auf FX1)
Modulierend UX: Die Ansteuerung der ersten Stufe erfolgt wie beim
einstufigen Kessel, die 2. Stufe wird über einen auf Brennermodulation
eingestelltem Ausgang UX21/22 (0-10V) MEWM modulierend
angesteuert.
Brenner Vorlaufzeit (5772)
Die Zählung der Brennerbetriebsstunden und Brennerstarts kann
entweder anhand des Signals an Eingang EX1 (230V, Prog.-Nr. 5980)
oder aufgrund des Relaiszustandes K4 gezählt werden. Ist die
"Vorlaufzeit" ausgeschaltet (- - -), erfolgt die Zählung einzig aufgrund des
Zustands am Eingang EX1.
Die Wahl erfolgt mit dem Parameter "Brenner Vorlaufzeit".
Ist eine Vorlaufzeit (0...) eingestellt, wird der Relaiszustand K4 gezählt und
die Zählung beginnt erst, nachdem die eingestellte Vorlaufzeit abgelaufen
ist. Damit wird die zwischen Brennerfreigabe und Brennerstart liegende
Inbetriebnahmezeit bei den Betriebsstunden nicht mitgezählt.
Steuer' Kesselpump/TWW UV (5774)
Die Zuschaltung der Kesselpumpe kann konfiguriert werden.
Nur Anforderung HK1/TWW: Zuschaltung der Kesselpumpe bei
Wärmeanforderungen von:
lokalem Heizkreis 2
lokaler TWW-Ladung
Alle Anforderungen: Die Zuschaltung der Kesselpumpe erfolgt wie bei
der Option Nur Anforderung HK1/TWW, zusätzlich bei
Wärmeanforderungen von:
LPB-System
lokalem Heizkreis 2 und lokalem Heizkreis 3
Verbraucherkreis 1, Verbraucherkreis 2 und Schwimmbad
Kesselpumpe bei TWW (5775)
Dieser Parameter bestimmt, ob die Kesselpumpe bei der
Trinkwasserladung ein- bzw. ausgeschaltet ist.
Solarstellglied (5840)
Anstelle einer Kollektorpumpe und Umlenkventilen für die
Speichereinbindungen kann die Solaranlage auch mit Ladepumpen
betrieben werden.
Ladepumpe: Bei Verwendung mit Ladepumpe können alle Tauscher
gleichzeitig durchströmt werden. Der parallele oder alternative Betrieb
ist möglich.
Umlenkventil: Bei Verwendung mit Umlenkventil kann immer nur ein
Tauscher durchströmt werden. Es ist nur der alternative Betrieb möglich.
9 Einstellungen
105

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis