Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE HSM Montageanleitung Seite 81

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb.26
Abhängigkeit Pumpendrehzahl/Erzeugerleistung
[%]
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
0
1 Pumpendrehzahl Zubringerpumpe
7658046 - 05 - 21112018
1
20
40
60
80
Ist die Erzeugerleistung < 20%, läuft die Zubringerpumpe auf der
minimalen Drehzahl (hier: 30 %)
Die maximale Pumpendrehzahl (hier: 100 %) wird erreicht, sobald die
Kesselleistung ≥ 80% ist
Temp'spreizung Rücklauf: Die unter Prog.-Nr. 2146 eingestellte
Temperaturspreizung zwischen dem Verbraucherrücklauf (B73) und
dem Kaskadenrücklauf (B70) wird mittels der Drehzahlregelung
eingehalten
Ist die aktuelle Spreizung größer als der eingestellte Wert, wird die
Drehzahl verringert.
Ist die aktuelle Spreizung kleiner, kann die Drehzahl wieder vergrößert
werden
Anlaufdrehzahl (2152)
Um ein sicheres Anlaufen der Pumpe zu gewährleisten, kann für den
Pumpenstart eine eigene Startdrehzahl eingestellt werden. Ohne
Parametrierung wird beim Start der Pumpe die Drehzahl für 10 Sekunden
auf die maximale Drehzahl angehoben.
Pumpendrehzahl Minimum (2153) und Pumpendrehzahl
Maximum (2154)
Der Drehzahlbereich wird mit der minimal und der maximal erlaubten
Drehzahl eingeschränkt.
Drehzahl P-Band Xp (2155)
Das P-Band Xp definiert die Verstärkung des Reglers. Ein kleiner Xp-Wert
führt zu höherer Ansteuerung der Ladepumpe bei gleicher Regeldifferenz.
Drehzahl Nachstellzeit Tn (2156)
Die Nachstellzeit Tn bestimmt die Reaktionsgeschwindigkeit des Reglers
beim Ausregeln bleibender Reglerdifferenzen. Eine kürzere Nachstellzeit
Tn führt zu schnellerem Ausregeln.
2
100
120
140
160
2 Erzeugerleistung
Wichtig:
Temperaturspreizung Rücklauf (Prog.-Nr. 2146) ist
Der Parameter
nur im ACS-Tool sichtbar. Die Werkseinstellung beträgt 4°C.
Wichtig:
Bei Ausfall des Regelsensors wird die Pumpe auf der maximal
erlaubten Drehzahl betrieben
9 Einstellungen
180
200
t [s]
RA-0000788
81

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis