Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE HSM Montageanleitung Seite 120

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Einstellungen
120
Wichtig:
Unter Prog.-Nr. 5060 muss die Betriebsart eingestellt werden.
Kollektorpumpe Q5: Anschluss einer Umwälzpumpe bei Verwendung
eines Solarkollektors.
Verbr'kreispumpe VK1/2: Anschluss einer Pumpe am Eingang Q15/18
für einen zusätzlichen Verbraucher, der über einen Hx-Eingang
angefordert wird.
Kesselpumpe Q1: die angeschlossene Pumpe dient zur Umwälzung des
Kesselwassers.
Bypasspumpe Q12: die angeschlossene Pumpe dient als Kessel-
Bypasspumpe, die zur Kessel-Rücklaufhochhaltung verwendet wird.
Alarmausgang K10: beim Auftreten eines Fehlers wird dieser mit dem
Alarmrelais signalisiert. Das Schließen des Kontaktes geschieht mit der
unter Prog.-Nr. 6612 eingestelltenVerzögerungszeit. Liegt keine
Fehlermeldung mehr an, öffnet der Kontakt ohne Verzögerung.
Wichtig:
Das Alarmrelais kann zurückgesetzt werden, ohne dass der
Fehler behoben wurde (siehe Prog.-Nr. 6710). Das Alarmrelais
kann auch kurzzeitig, durch eine Meldung die z.B. zum
Wiederanlauf führt, schließen.
Heizkreispumpe HK3 Q20: Aktivierung des Pumpenheizkreises HK3.
Zubringerpumpe Q14: Anschluss einer Zubringerpumpe.
Erzeugersperrventil Y4: Anschluss eines Umschaltventils zum
hydraulischen Abkoppeln des Wärmeerzeugers vom Rest der
Heizungsanlage.
Feststoffkesselpumpe Q10: Anschluss einer Umwälzpumpe für den
Kesselkreis zur Anbindung eines Feststoffkessels.
Zeitprogramm 5 K13: das Relais wird gemäß den Einstellungen vom
Zeitprogramm 5 gesteuert.
Pufferrücklaufventil Y15:dieses Ventil muss für
Rücklauftemperaturanhebung /-absenkung oder der Pufferspeicher-
Teilladung konfiguriert werden.
Solarpumpe ext.Tauscher K9:für den externen Wärmetauscher muss
hier die Solarpumpe ext.Tauscher K9 eingestellt sein.
Solarstellglied Puffer K8: sind mehrere Tauscher eingebunden, muss
der Pufferspeicher am entsprechenden Relaisausgang eingestellt und
die Art des Solarstellgliedes unter Prog.-Nr. 5840 definiert werden.
Solarstellglied Schw'bad K18: Sind mehrere Tauscher eingebunden,
muss das Schwimmbad am entsprechenden Relaisausgang eingestellt
sein und zusätzlich die Art des Solarstellglieds unter Prog.-Nr. 5840
definiert werden.
Kollektorpumpe 2 Q16: Anschluss einer Umwälzpumpe bei Verwendung
eines zweiten Solarkollektors.
Schwimmbadpumpe Q19: Anschluss einer Schwimmbadpumpe am
Eingang Q19.
Abgasrelais K17: wenn die Abgastemperatur den in Bedienzeile unter
der Prog.-Nr. 7053 eingestellten Wert überschreitet, wird das Relais K17
geschlossen.
Speicherumladepumpe Q11: der Trinkwasserspeicher kann vom
Pufferspeicher geladen werden, sofern er genügend warm ist. Diese
Umladung erfolgt mit der Umladepumpe Q11.
TWW Durchmischpumpe Q35: separate Pumpe zur Speicherumwälzung
während aktiver Legionellenfunktion.
TWW Zwisch'kreispumpe Q33: Ladepumpe bei Trinkwasserspeicher mit
außenliegendem Wärmetauscher.
Wärmeanforderung K27: sobald im System eine Wärmeanforderung
vorhanden ist, wird der Ausgang K27 aktiviert.
Kälteanforderung K28: sobald im System eine Kälteanforderung
vorhanden ist, wird der Ausgang K28 aktiviert.
Luftentfeuchter K29: bei steigender Raumluftfeuchte kann ein externer
Luftentfeuchter eingeschaltet werden. Dazu muss am Hx-Eingang ein
Feuchtefühler angeschlossen sein.
7658046 - 05 - 21112018

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis