Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE HSM Montageanleitung Seite 76

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Einstellungen
Abb.24
Freigabe in Abhängigkeit von den
Zeitprogrammen der Heizkreise
(Beispiel)
Abb.25
Freigabe nach Zeitprogramm 4
(Beispiel)
76
Trinkwasserspeicher: Der Eco-Betrieb wird für den Trinkwasserspeicher
verwendet. Die Trinkwasser-Erwärmung durch steuerbare Erzeuger ist
im Eco-Betrieb eingeschränkt. Diese werden nur bei aktiver
Legionellenfunktion oder bei Unterschreitung des Trinkwasser-
Reduziertsollwertes (Prog.-Nr. 1612) eingeschaltet.
Wichtig:
Der manuelle Push kann auch im Eco-Betrieb aktiviert werden
Bei Anwendung mit Thermostat ist der Eco-Betrieb nicht
möglich
Durchl'erhitzer + Speicher: Der Eco-Betrieb wird sowohl für den
Durchlauferhitzer als auch für den Trinkwasserspeicher verwendet.
Nennsollwert (1610)
Einstellen des Trinkwassertemperatur-Nennsollwertes.
Reduziertsollwert (1612)
Einstellen des Trinkwasser-Reduziertsollwertes.
Nennsollwert Maximum (1614)
Einstellen des maximalen Trinkwassertemperatur-Nennsollwertes.
Freigabe (1620)
24h/Tag: Die Trinkwassertemperatur wird unabhängig von
Zeitprogrammen dauernd auf den Trinkwassertemperatur-Nennsollwert
geregelt.
Zeitprogramme Heizkreise: Die Trinkwassertemperatur wird in
Abhängigkeit von den Zeitprogrammen zwischen dem
Trinkwassertemperatur-Sollwert und dem Trinkwassertemperatur-
Reduziertsollwert umgeschaltet. Dabei wird der Einschaltpunkt jeweils
vorverlegt.
Die Vorverlegung beträgt 1 Stunde.
RA-0000077
Zeitprogramm 4/TWW: Die Trinkwassertemperatur wird unabhängig von
den Zeitprogrammen der Heizkreise zwischen dem
Trinkwassertemperatur-Sollwert und dem Trinkwassertemperatur-
Reduziertsollwert umgeschaltet. Dabei wird das Zeitprogramm 4
genutzt.
RA-0000078
Ladevorrang (1630)
Mit dieser Funktion wird sichergestellt, dass die Kesselleistung bei
gleichzeitiger Leistungsanforderung durch die Raumheizungen und das
Trinkwasser vorrangig dem Trinkwasser zur Verfügung gestellt wird.
Absolut: Mischer- und Pumpenheizkreise sind gesperrt, bis das
Trinkwasser aufgeheizt ist.
Gleitend: Sollte die Kesselleistung nicht mehr ausreichen, um das
Trinkwasser zu erhitzen, werden Mischer- und Pumpenheizkreise
eingeschränkt.
Kein: Die Ladung des Trinkwassers erfolgt parallel zum Heizbetrieb.
MK gleitend, PK absolut: Die Pumpenheizkreise sind gesperrt, bis das
Trinkwasser aufgeheizt ist. Reicht die Kesselleistung nicht mehr aus,
wird außerdem der Mischerheizkreis eingeschränkt.
7658046 - 05 - 21112018

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis