Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE HSM Montageanleitung Seite 97

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7658046 - 05 - 21112018
Anwendung mit Thermostat
Die Ladepumpe wird erst eingeschaltet, wenn die Kesseltemperatur
oberhalb des Trinkwasser-Nennsollwerts liegt. Sinkt die
Kesseltemperatur während der Ladung unter den Trinkwasser-
Nennsollwert minus der Trinkwasserschaltdifferenz ab, wird die
Ladepumpe wieder ausgeschaltet.
Aus: Die Funktion ist ausgeschaltet.
Immer: Die Funktion wirkt immer.
Automatisch: Die Funktion wirkt nur, wenn der Wärmeerzeuger keine
Wärme liefern kann bzw. nicht zur Verfügung steht (Störung,
Erzeugersperre).
Entladeschutz nach Ladung (5042)
Steht der Parameter auf "Ein", bricht der Entladeschutz den Nachlauf der
Trinkwasserpumpen Q3 und Q33 ab, sobald die TWW-Ladetemperatur
unter die Speichertemperatur B3 sinkt.
Ladetemperatur Maximum (5050)
Mit dieser Einstellung wird die maximale Ladetemperatur für den
angeschlossenen Speicher der Solaranlage begrenzt. Wird der
Trinkwasserladewert überschritten, schaltet die Kollektorpumpe ab.
Wichtig:
Durch die Kollektorüberhitzschutzfunktion (siehe Prog.-Nr. 3850)
kann die Kollektorpumpe wieder aktiviert werden, bis die
Speichersicherheitstemperatur (90 °C) erreicht ist.
Rückkühltemperatur (5055)
Eine aktivierte Rückkühlfunktion bleibt in Betrieb bis die eingestellte
Rückkühltemperatur im Trinkwasserspeicher erreicht ist.
Rückkühlung Kollektor (5057)
Rückkühlung des überhitzten Speichers durch Abgabe der Energie an die
Umgebung über die Kollektorfläche.
Elektroeinsatz Betriebsart (5060)
Ersatz: Das Trinkwasser wird nur durch Elektroeinsatz erhitzt, wenn der
Kessel eine Störung meldet oder eine Kesselsperre vorliegt.
Sommer: Das Trinkwasser wird durch Elektroeinsatz erhitzt, wenn alle
angeschlossenen Heizkreise in den Sommerbetrieb umgeschaltet
haben. Sobald zumindest ein Heizkreis wieder auf Heizbetrieb
umgeschaltet ist, wird die Trinkwasserbereitung wieder vom Kessel
übernommen.
Wichtig:
Der Elektroeinsatz wird auch verwendet, wenn eine Kesselstörung
auftritt oder der Kessel mittels Kesselsperre ausgeschaltet ist.
Immer: Die Trinkwasserbereitung wird nur durch den Elektroeinsatz
durchgeführt.
Elektroeinsatz Freigabe (5061)
24h/Tag: Dauernde Freigabe des Elektroeinsatzes.
Trinkwasser Freigabe: Freigabe des Elektroeinsatzes in Abhängigkeit
von der Trinkwasserfreigabe (siehe Prog.-Nr. 1620).
Zeitprogramm 4/TWW: Freigabe des Elektroeinsatzes über das
Zeitprogramm 4 des lokalen Reglers.
Elektroeinsatz Regelung (5062)
Externer Thermostat: Der Regler gibt die Trinkwasserbereitung mit
Elektroeinsatz unabhängig von der Speichertemperatur innerhalb der
Freigabezeit dauernd frei. Der aktuelle Trinkwassersollwert im Regler
hat keine Wirkung. Die gewünschte Speichertemperatur muss beim
externen Thermostaten eingestellt werden. Der manuelle Push und die
Legionellenfunktion funktionieren nicht.
9 Einstellungen
97

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis