Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE HSM Montageanleitung Seite 94

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Einstellungen
94
Rückkühltemperatur (4755)
Musste der Pufferspeicher über das Ladetemperatur-Maximum (Prog.-Nr.
4750) geladen werden, erfolgt sobald als möglich eine Rückkühlung auf
die hier eingestellte Rückkühltemperatur. Für die Rückkühlung des
Pufferspeichers auf die Rückkühltemperatur stehen zwei Funktionen zur
Verfügung (siehe Prog.-Nr. 4756 und 4757).
Rückkühlung TWW/HK's (4756)
Die Energie kann durch eine Wärmeabnahme der Raumheizung oder des
Trinkwasserspeichers entladen werden. Dies kann für jeden Heizkreis
separat eingestellt werden (siehe Prog.-Nr. 861, 1161, 1461).
Rückkühlung Kollektor (4757)
Rückkühlung bei zu hoher Pufferspeichertemperatur durch Abgabe der
Energie an die Umgebung über die Kollektorfläche.
Aus: Die Rückkühlung ist deaktiviert.
Sommer: Die Rückkühlung ist nur im Sommer aktiv.
Immer: Die Rückkühlung ist immer aktiv.
Mit Solareinbindung (4783)
Einstellung, ob der Pufferspeicher durch Solarenergie geladen werden
kann.
Temp'diff EIN Rückl'umlenk (4790), Temp'diff AUS
Rückl'umlenk (4791) und Vergleichstemp Rückl'umlenk (4795)
Bei entsprechender Temperaturdifferenz zwischen dem Rücklauffühler
B73 und der wählbaren Vergleichstemperatur wird der Rücklauf durch den
unteren Pufferspeicherteil umgeleitet. Die Funktion kann entweder als
Rücklauftemperatur-Anhebung oder als Rücklauftemperatur-Absenkung
verwendet werden. Die Wirkweise wird in Prog.-Nr. 4796 definiert.
Durch die Definition der Temperaturdifferenzen in Prog.-Nr. 4790 und
4791 wird der Ein- und Ausschaltpunkt der Rücklaufumlenkung festgelegt.
In Prog.-Nr. 4795 wird der Pufferspeicherfühler ausgewählt, der den Wert
für den Vergleich mit der Rücklauftemperatur liefert, um mit Hilfe der
eingestellten Temperaturdifferenzen die Rücklaufumlenkung zu schalten.
Wichtig:
Zur Aktivierung der Rücklaufumlenkung müssen außerdem ein
Relaisausgang Qx (Prog.-Nr. 5890-5892) für das
Pufferumlenkventil Y15 und ein Fühlereingang Bx (Prog.-Nr.
5930-5932) für den Schienenrücklauffühler B73 konfiguriert
werden.
Wirksinn Rücklaufumlenkung (4796)
Die Funktion kann entweder als Rücklauftemperatur-Anhebung oder als
Rücklauftemperatur- Absenkung verwendet werden.
Temperaturabsenkung: Falls die Rücklauftemperatur der Verbraucher
höher ist, als die Temperatur am gewählten Fühler (Prog.-Nr. 4795),
kann mit dem Rücklauf der untere Speicherbereich vorgewärmt werden.
Die Rücklauftemperatur sinkt dadurch noch weiter ab, was z.B. bei
einem Brennwertkessel zu einem höheren Wirkungsgrad führt.
Temperaturanhebung: Falls die Rücklauftemperatur der Verbraucher
tiefer ist, als die Temperatur am gewählten Fühler (Prog.-Nr. 4795),
kann der Rücklauf durch Umleiten über den unteren Speicherteil
vorgewärmt werden. Damit kann z.B. eine Rücklaufvorwärmung
realisiert werden.
Teilladung Sollwert (4800)
Durch die hydraulische Auskopplung des unteren Pufferspeicher-Teils
wird das aufheizbare Speichervolumen reduziert. Der verbleibende, obere
Speicherteil wird dadurch schneller geladen. Der untere Speicherteil wird
erst aufgeheizt, wenn der obere Speicherteil geladen ist.
7658046 - 05 - 21112018

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis