Inhaltszusammenfassung für BROTJE NovoCondens SOB 22
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG NovoCondens SOB 22 und 26 Allgemeine Sicherheitshinweise Installation der Anlage Wärmeerzeugungsanlagen dürfen nur durch Fachunternehmen erstellt und durch Sachkundige der Erstellerfirmen erstmalig in Betrieb genommen wer- den. Checkliste für Inbetriebnahme: Die Checkliste im Abschnitt Inbetriebnahme dieser Anleitung ist unbedingt zu beachten! Elektroinstallation: Die Arbeiten müssen von einer elektrotechnischen Fachkraft...
HINWEISE 1. Hinweise 1.1 Frostschutz Frostschutzbetrieb ist nur bei Betrieb mit Außentemperaturfühler gegeben! Warnhinweise Beachten Sie die am SOB angebrachten Warnhinweise. Unsachgemäße Be- dienung des SOB kann zu erheblichen Schäden führen. Es ist untersagt, Verplombungen am SOB zu zerstören. Wasser aus der Hei- zungsanlage darf nicht als Trinkwasser verwendet werden! 1.2 Korrosionsschutz Für den Heizwasserkreis des SOB reicht Leitungswasser in Trinkwasserqua-...
BEDIENUNG 2. Bedienung 2.1 Inbetriebnahme • Heizungs-Notschalter im Netzanschluss einschalten. • Absperreinrichtung für Öl öffnen. • Betriebsschalter an der Bedientafel des Kessels einschalten. A u t o • An der EUROCONTROL KM Betriebsart-Taste drücken: Gewünschte Raumtemperatur am Drehknopf der EUROCONTROL ein- stellen.
BEDIENUNG 2.4 Bedientafel Abb 1: Bedientafel Betriebsschalter Taste Entriegelung Betriebsstöranzeigen Sicherung 6,3 A,träge Sicherheitstemperatur- EUROCONTROL KM Begrenzer (STB) 2.5 Sicherheitstechnische Hinweise Die Betriebs- und Wartungsanleitung für die gesamte Heizungsanlage ist zu beachten, insbesondere: • Bei Schäden in der Heizungsanlage darf diese nicht weiterbetrieben wer- den (qualifizierten Installateur verständigen).
BEDIENUNG Tabelle 1: Einstellungen Wichtig! Die EUROCONTROL kann nur ordnungsgemäß arbeiten, wenn die aktuelle Uhrzeit, der aktuelle Tag, das aktu- elle Datum und das aktuelle Jahr eingestellt sind. Aktuelle Uhrzeit (1) Aktuelles Datum (3) Aktueller Tag (2) Aktuelles Jahr (4) 1.
Seite 7
BEDIENUNG Tabelle 2: Fehleranzeige (Prog.-Nr. 50) Anzeige Anzeige Fehlerbeschreibung Fehlerbeschreibung (Codezahl) (Codezahl) keine Anzeige kein Fehler Pufferspeicherfühler B 4 Außentemperaturfühler B9 Pufferspeicherfühler B 41 Kesselfühler B2 Kollektortemperaturfühler B6 Abgastemperaturfühler B8 Kurzschluss des LPB-Bus; z.B. zur EC M / ZR EC 1/2 Vorlauffühler B1 Adresskollision (mehrmals gleiche Geräteadressen) Rücklauffühler B7...
Seite 8
BEDIENUNG Tabelle 3: Betriebsstörungen Betriebsstörung Fehlermöglichkeit bzw. Fehlerbehebung Heizungsanlage funktioniert nicht – Relais- und Fühlertest durchführen richtig – Regler Kesseltemperatur am Kesselschaltfeld muss auf Stellung „AUTO“ stehen – Alle Parameter anhand der Einstelltafeln kontrollieren Fehlermeldung „ER“ in der Anzeige – Fehlersuche anhand der Tab. 2, Seite 6 A.
WARTUNG UND REINIGUNG 3. Wartung und Reinigung Die Wartung und Reinigung von Kessel und Brenner sollte mind. einmal jährlich von einem Heizungsfachmann durchgeführt werden. Aufgefundene Mängel sind umgehend zu beseitigen. 3.1 Wartungsvertrag Der Abschluss eines Wartungsvertrages mit einer Installationsfirma wird empfohlen.
ENERGIESPARTIPPS 4. Energiespartipps Die Wärmeerzeuger der Firma BRÖTJE zeichnen sich durch sparsamen Verbrauch und bei regelmäßiger Wartung durch optimalen und energiespa- renden Betrieb aus. Aber auch Sie können Einfluss auch den Energieverbrauch nehmen. Deshalb hier noch ein paar nützliche Tipps, wie Sie noch mehr sparen können. 4.1 Richtig Heizen Raum-Temperatur •...
ENERGIESPARTIPPS Wichtig ist aber auch das richtige Lüften, damit Sie nicht unnötig Energie und damit Geld verschwenden. • Öffnen Sie das Fenster ganz, aber nicht länger als 10 min. So erreichen Sie einen ausreichenden Luftwechsel ohne Auskühlen des Raumes. • Stoßlüftung: mehrmals täglich 4 - 10 min das Fenster öffnen •...
Seite 12
A U G U S T B R Ö T J E G m b H August-Brötje-Str. 17 · 26180 Rastede Postfach 13 54 · 26171 Rastede Tel. 04402/80-0 · Fax 04402/80583...