Wäge-
Einschaltnullstellen
programm
Wägenullstellen
Nullnachlaufeinrichtung
Stillstandskontrolle
Digitalfilter
Schnittstellen
USB-Device
RS-232 / V.24
Eigenschaften
Übertragungsraten
Protokolle
Datenbits
Parität
Stoppbit
Drucken
Druckertypen
Anschluss
Druckbelege
Befehlsblöcke
Kopf- und Fußzeilen
Automatische Datenausgabe
Speicher
Taraspeicher
Summenspeicher
Variablen
Alibispeicher
-5 % bis +15 % vom Wägebereich 1, einstellbar
-1 % bis +3 % vom Wägebereich 1 für Nullstellen und Nullnachlauf, einstellbar
Geschwindigkeit des Nullnachlaufs einstellbar.
Deaktivierbar.
Brutto- und Nettonullnachlauf.
Selbsttätiges Nullstellen deaktivierbar.
für Nullstellen, Tarieren, Summieren und Drucken.
Darstellung in der Anzeige über Ruhelage-Symbol
Einstellbar auf Umgebungsbedingungen, bei geschlossenem Eichsiegel nur
zu verschärfen
USB-Anschlusskabel mit integriertem Konverter auf RS-232
2 Stück (Standard), max. 20m Übertragungslänge
vollduplex, permanent sendend oder nach Aufforderung sendend
einstellbar 600 bis 38.400
Hardwarehandshake (CTS/RTS), Softwarehandshake (Xon/Xoff) oder kein
Handshake
7 oder 8
none (kein), even (gerade), odd (ungerade)
1 oder 2 Stoppbits
Rollen-, Etiketten- und Formulardrucker (Epson kompatible Zeilendrucker)
Sonderdrucker auf Anfrage
über die serielle Schnittstelle
in Abhängigkeit der genutzten Funktionen
frei konfigurierbar
frei konfigurierbar
über serielle Schnittstelle
1 oder 2 Taraspeicher für Behälter (T1) und Wägegut (T2), zusammen max.
100%
10 Speicherplätze mit freier, numerischer Namensvergabe für Netto, Brutto,
Tara 1, Tara 2, Handtara und Stückzahl. Postenzähler.
Größtmöglicher Wert und Ausdruck 10-stellig
10 Variablen mit Eingabemöglichkeit. Zur Identifizierung des Wägevorgangs
oder als Speicher für Wägeparameter.
Maximale Eingabelänge: 30 Zeichen je Variable
Anzahl der möglichen Einträge je nach Konfiguration und Speichertyp (min.
144.000 bzw. 432.000)
Kapitel 25 Technische Daten
117