Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menüstrukturen Und Menütabellen; Aufbau Von Beispielen - Rhewa 82c-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.7 Menüstrukturen und Menütabellen
Das Gerätemenü hat einen hierarchische Aufbau und wird in den Anleitungen gewöhnlich als Me-
nüstruktur dargestellt. Häufig werden auch die einzelnen Menüpunkte in einer Tabelle genauer
beschrieben.
Grundebene 1
Zuordnungs-
beispiel
Unterebene 2
Unterebene 3
Unterebene 4

Unterebene 3
Unterebene 2
Grundebene 1
Hinweis
Die Nummernsymbole (, , ) vor den Menütexten in den Tabellen erscheinen nicht
in der Anzeige, sondern geben die Menüebene an, in der sich dieser Menüpunkt befindet.
In den abgebildeten Menübäumen ist die Nummerierung aus Gründen der Übersichtlich-
keit nicht mit angegeben.

2.8 Aufbau von Beispielen

Beispiele werden in der Anleitung vielfältig eingesetzt. Meldungen der Anzeige oder auch Anwei-
sungen können als Beispiel gekennzeichnet sein.
Ein Beispiel wird wie folgt dargestellt:
Beispiel
Die Abbildungen zeigen die LCD-Anzeige des Auswertegerätes mit unterschiedlichen Gewichts-
werten.
10
- in der Tabelle gekennzeichnet mit 
- in der Tabelle gekennzeichnet mit 
- in der Tabelle gekennzeichnet mit 
- in der Tabelle gekennzeichnet mit 
- usw.
- in der Tabelle gekennzeichnet mit 
- in der Tabelle gekennzeichnet mit 
- in der Tabelle gekennzeichnet mit 
 

82c-2 Auswertegerät • Bedienungsanleitung
Die Wägebrücke ist mit 52,3 kg belastet.

Das Gewicht ist in Ruhelage.
Die Wägebrücke ist mit 257 g belastet.
Das Gewicht ist nicht in Ruhelage.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

82b-2

Inhaltsverzeichnis