Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung; Lagerung; Transport; Abmessungen Und Gewichte - DAB Drenag 1400 M Installationsanweisung Und Tipps

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
5.

HANDHABUNG

5.1.

Lagerung

Alle Pumpen müssen an einem überdachten, trockenen sowie vibrations- und staubfreien Ort gelagert werden. Sie werden in
Original-Verpackung geliefert, die bis zur Installierung nicht entfernt werden darf.
5.2.

Transport

Es muß vermieden werden, die Produkte unnötigen Schlag- und Stoßeinwirkungen auszusetzen.
Um die Elektropumpe zu heben und zu transportieren, muß, solange sie sich in ihrer Original-Verpackung befindet, unter
Verwendung der serienmäßig gelieferten Palette ein Hebegerät eingesetzt werden.
Die Elektropumpen sind mit einem Transportgriff ausgestattet, der auch dazu benutzt werden kann, sie mittels eines Seils oder
einer Kette in tiefe Brunnen oder Gruben herabzusenken.
ZUR BEWEGUNG DER ELEKTROPUMPE NICHT AM SPEISEKABEL ZIEHEN.
5.3.

Abmessungen und Gewichte

Die auf der Verpackung angebrachte Haftplakette gibt das Gesamtgewicht der Elektropumpe an. Die Abmessungen sind auf
Seite 139 angegeben.
6.

WARNHINWEISE

6.1.

Technisches Fachpersonal

Es ist unerläßlich, daß die Installierung von kompetentem und qualifizierten Fachpersonal
ausgeführt
vorgeschriebenen technischen Voraussetzungen erfüllt.
Unter Fachpersonal versteht man jene Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Schulung
sowie der Kenntnis der entsprechenden Normen, Vorschriften, Maßnahmen zur Unfallverhütung und
Betriebsbedingungen vom Sicherheitsbeauftragten der Anlage autorisiert wurden, alle erforderlichen Vorgänge
auszuführen und hierbei in der Lage sind, jegliche Gefahr zu erkennen und zu vermeiden (Definition für
technisches Fachpersonal IEC 364).
6.2.

Sicherheit

Die Benutzung ist nur dann gestattet, wenn die elektrische Anlage die Sicherheitsmaßnahmen Anlagen gemäß den im Land der
Installierung geltenden Normen aufweist.
6.3.

Verantwortung

Der Hersteller haftet nicht für die einwandfreie Funktion der Elektropumpen, wenn diese
verletzt, modifiziert und/oder über den empfohlenen Arbeitsbereich hinaus beziehungsweise
ohne Zuhilfenahme unserer nachfolgend beschriebenen Schalt- und Schutztafeln eingesetzt
werden. Er lehnt ferner jede Verantwortung für eventuelle in diesem Handbuch enthaltene
Ungenauigkeiten ab, sofern diese auf Druck- oder Übertragungsfehlern beruhen. Er behält sich
das Recht vor, an den Produkten jene Abänderungen vorzunehmen, die er als erforderlich oder
nützlich erachtet, ohne damit die grundlegenden Eigenschaften zu beeinträchtigen.
7.

INSTALLIERUNG

7.1.
Sicherstellen, daß die Mindestabmessungen der Schachts den auf Seite 140/141/142/143 gezeigten
Installierungszeichnungen entsprechen. Der Schacht muß auch unter Berücksichtigung der eingehenden
Flüssigkeitsmenge bemessen werden, damit der Motor nicht einer übermäßigen Anzahl von Startvorgängen (max.
30/Stunde- max 20/Stunde GRINDER 1400 M ) ausgesetzt wird.
7.2.
Den Schacht so vorbereiten, daß eventuelle in der Flüssigkeit vorhandene Fremdkörper gezwungenermaßen zur
Ansaugöffnung der Elektropumpe hin fließen, wobei die Möglichkeit, daß sich schwer absaugbare Ablagerungen
oder Anhäufungen bilden, auf ein Minimum reduziert werden muß. Der Strahl des Zuflusses darf nicht direkt mit
dem Förderfluß der Pumpe selbst interferieren.
7.3.
Der Durchmesser der Förderrohrleitungen (2" oder größer) muß immer beachtet werden, da seine Reduzierung
zwar keine Schäden an der Elektropumpe verursacht, jedoch eine Reduzierung der Förderleistung zu Folge hätte,
wodurch beim Pumpen von Flüssigkeiten, die Feststoffe in Aufschwemmung halten, Verstopfungen begünstigt
würden.
Um den Rückfluß auf ein Mindestmaß zu reduzieren, ist angebracht, auf der Förderseite ein Rückschlagventil zu
7.4.
montieren, das für den Einsatz mit Flüssigkeiten, die Feststoffe in Aufschwemmung halten, geeignet ist.
Andernfalls muß das Förderrohr, falls die Pumpe in der Kanalisation eingesetzt ist, auf ein höheres Niveau als das
des Sammlers steigen, um dann wieder abzutauchen und sich in den Sammler selbst einzuführen.
7.5.
Für mobile Installierungen der Elektropumpen FEKA und GRINDER ist zu
empfehlen, ein Stützscheiben-Set zu verwenden (auf Anfrage lieferbar - Abb.
1), um zu verhindern, daß die Pumpe während des Betriebs aufgrund des
Saugeffekts im Boden einsinkt. Das Set besteht aus einer Auflagescheibe aus
Stahl (C), drei kleinen Abstandssäulen (A) und drei Schrauben TE M8x55 (B)
zur Befestigung an den Stützbeinen der Pumpe. Auf jeden Fall immer eine
möglichst solide Auflagefläche schaffen.
wird,
das
die
von
DEUTSCH
den
entsprechenden
27
spezifischen
Sicherheitsnormen
(Fig. 1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis