Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroanschluss; Anlassen - DAB KV 3/12 Installationsanweisung Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
N.B.: es empfiehlt sich stets eine Sicherheitsspanne (bei kaltem Wasser 0,5 m)
vorzusehen,in
werden. Diese Spanne ist besonders bei Flüssigkeiten mit einer Temperatur nahe dem
Siedepunkt wichtig, weil bereits geringfügige Temperaturschwankungen beachtliche
Unterschiede der Betriebsbedingungen verursachen. Wenn beispielsweise beim 3. Fall die
Wassertemperatur von 90°C in gewissen Momenten auf 95°C ansteigt, beträgt das für die
Pumpe erforderliche Gefälle nicht mehr 1,99, sondern 3,51 Meter.
8.

ELEKTROANSCHLUSS

Achtung: befolgen Sie stets die Sicherheitsvorschriften !
8.1
Die Elektroanschlüsse müssen von einem fachlich ausgebildeten Elektriker ausgeführt
werden, der den Anforderungen der einschlägigen Normen entspricht (siehe Absatz 6.1).
Die Vorschriften des örtlichen E-Werks müssen genau eingehalten werden.
Im Falle von Dreiphasenmotoren mit Stern-Dreieck-Anlasser muß sichergestellt werden, daß die
Umschaltzeit zwischen Stern und Dreieck so kurz wie möglich ist und jedenfalls zu den Werten
der Tabelle 8.1, Seite 92 gehört.
8.2
Vor Eingriffen am Klemmenbrett oder der Pumpe sicherstellen, daß die Stromversorgung
abgehängt wurde.
8.3
Vor irgendwelchen Anschlüssen die Netzspannung prüfen. Sofern diese dem Wert des
Typenschilds entspricht, die Drähte mit dem Klemmenbrett verbinden, wobei zuerst das Erdkabel
angeschlossen wird (Abb.E).
8.4
SICHERSTELLEN, DASS DIE ERDUNGSANLAGE EFFIZIENT IST UND DEN
GEEIGNETEN ANSCHLUSS ERMÖGLICHT.
8.5
Die Pumpen müssen immer mit einem externen Schalter verbunden werden.
8.6
Die dreiphasigen Motoren müssen mit speziellen Motorschutzschaltern geschützt werden, die
proportional zum Strom des Typenschilds geeicht werden.
8.7
Das Klemmenbrett kann in vier verschiedenen Positionen ausgerichtet werden, indem der Motor
um 90° gedreht wird. Falls erforderlich wie folgt vorgehen:
KV 3/ - KV 6/ - KV 10/ : die Lüfterradabdeckung von den kreisförmigen Rillen am hinteren
Motordeckel lösen. Das Lüfterrad mit zwei am Deckel angesetzten Schraubenziehern oder Hebeln
axial von der Rotorwelle abziehen. Die Verbindungsstangen zwischen hinterem Deckel und
Druckkörper abschrauben. Den Deckel abnehmen und den Ausgleichsring beiseite legen. Das
Motorgehäuse auf die gewünschte Position drehen. Den Ausgleichsring wieder am Lager
einsetzen und dieses mit dem Motordeckel abdecken. Die vier Zugstangen einschrauben, wobei
die Welle frei drehbar sein muß. Im gegenteiligen Fall die Zugstangen lockern und mit einem
Plastikhammer anpassen. Die Zugstangen wieder einschrauben und die freie Beweglichkeit der
Welle erneut kontrollieren. Das Lüfterrad mit leichten Hammerschlägen am gerändelten Ende der
Rotorwelle montieren und die Lüfterradabdeckung am hinteren Motordeckel einklemmen.
KV 32/ - KV 40/ - KV 50/- : die vier Schrauben für die Verbindung von Motorflansch und
Halterung lösen und entfernen. Den Motor auf die gewünschte Stellung drehen und die Schrauben
wieder einschrauben.
9.

ANLASSEN

9.1
Gemäß der Unfallschutznormen darf die Pumpe nur dann betrieben werden, wenn die Kupplung
(sofern vorhanden) ausreichend geschützt ist. Die Pumpe darf folglich erst angelassen werden,
nachdem kontrolliert wurde, ob die Kupplungs-Schutzvorrichtungen korrekt montiert sind.
9.2
Vor dem Anlassen kontrollieren, ob die Pumpe gefüllt ist, den Fülldeckel (25) am Druckkörper
abnehmen und über das spezielle Loch ganz mit sauberem Wasser füllen. Dieser Vorgang sorgt
dafür, daß die Pumpe sofort korrekt funktioniert und die mechanische Dichtung ausreichend
geschmiert ist Abb. F. Der Fülldeckel muß anschließend sorgfältig wieder eingeschraubt werden.
Der trockene Betrieb der Pumpe beschädigt die mechanische Dichtung, bezw. die
Dichtungspackung bleibend.
der Fehler oder Schwankungen der geschätzten Daten berücksichtigt
Die im Innern des Klemmenkastens abgebildeten Schaltpläne
müssen genauestens eingehalten werden.
Die Pumpe erst einschalten, wenn sie ganz mit Flüssigkeit
gefüllt ist.
DEUTSCH
34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis