Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise Für Den Betreiber - Ferro TURBO-SR FH 30SR Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

14. Wichtige Hinweise für den Betreiber
-Bedienungsanleitung für den Betreiber-
14.1 Der Holzkessel ist nur zur Verbrennung von Scheit-
oder Rundhölzern geeignet, keinesfalls für Müllver-
brennung, wie Abfälle, Papier und Karton.
14.2 Die Scheit- und Rundhölzer werden in Längsrichtung
in den Kessel-Füllraum eingebracht, dabei muß auf
die volle Ausnutzung der Laderaumlänge besonders
geachtet werden.
14.3 Kein nasses Holz zur Verbrennung verwenden. Das
Holz sollte abgelagert sein (Feuchtegehalt max. 20%),
die entspricht einer Lagerzeit von ca. 2 Jahren bei
geschützter Lagerung.
Bei geringerem Wärmebedarf, z.B. in der Übergangszeit, im
Nachtbetrieb und im Warmwasserbetrieb sind lange Still-
standszeiten und geringere Abgastemperaturen möglich. Dies
kann Kondensatbildung und Verteerung fördern.
Heizkessel dann nur mit der nötigen Brennstoffmenge füllen!
Nicht überladen !
14.4 Ein übermäßiger Schornsteinzug ist zu verhindern,
falls erforderlich, ist ein Zugbegrenzer zu verwenden.
(Beachte Kaminzuganforderung!)
14.5 Der Betrieb des Kessels wird über das Schaltfeld C1
automatisch geregelt.
Die Heizungsanlage selbst muß generell über einen
Mischer (extern) geregelt und der Kessel mit einer
wirksamen Rücklaufanhebung installiert werden.
Es darf keine Leistungsentnahme vor der Kessel-
rücklaufhochhaltung stattfinden, z.B. (Schwerkraftboiler
oder Bad-Heizkörperstrang).
14.6 Während des Heizbetriebes müssen die obere
Fülltüre und untere Brennraumtüre geschlossen
bleiben.
_________________________________________________________________________________________________________________
17
FH...(SR) mit Schaltfeld C1
14.7
Nur gut abgelagertes Buchen-, Eichen-, Obstbaum-
oder sonstiges Scheitholz mit max. 20% Feuchte
lassen einen kontinuierlichen Betrieb, unter Voraus-
setzung einer einwandfreien Kesselinstallation mit
Pufferspeicher, zu. Es sind hierbei die regionalen
Festlegungen im Bereich der 1.BImSchV vom Okt. 88
und deren Durchführungsverordnungen zu beachten.
14.8
Für eine saubere und effiziente Verbrennung ist der
Betrieb des Kessels unter Vollast notwendig.
d.h. die Gesamtanlage soll nicht überheizt werden,
beim Nachlegen von Brennstoff muß auf den aktuel-
len Energiebedarf der Anlage und des Puffers
Rücksicht genommen werden. Falls der Puffer gefüllt
ist, soll erst dessen Wärme verwendet werden und zu
einem späteren Zeitpunkt der Holzkessel wieder
geschürt werden.
14.9
Eine regelmäßige Reinigung und Pflege des Heiz-
kessels sowie des Zubehörs erhöhen die Lebens-
dauer und die Betriebssicherheit und sind zwingend
erforderlich.
14.10 Wartung und Überprüfung der Überwachungs- und
Regelinstrumente, des Heizkessels und der Abgas-
anlage sollten mindestens einmal jährlich durch eine
Fachfirma vorgenommen werden.
14.11 Brennstoff-Durchmesser:
ab einem Durchmesser von ca. 14 cm sollte das Holz
einmal gespaltet werden, ab ca. 20 cm sollte das
Holz dreimal gespaltet werden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Turbo-sr fh 15srTurbo-sr fh 22sr

Inhaltsverzeichnis