Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung / Installationsanleitung; Allgemeines; Arbeitsweise; Mit Externem Warmwasserspeicher - Ferro WK 2.4/45 Installations-/Betriebs- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung / Installationsanleitung

Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten
Installations- und Betriebshinweise.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorgaben übernehmen wir
keine Gewähr! Für einen störungsfreien Betrieb ist eine
einwandfreie Installations- und Betriebsweise
Voraussetzung.
1.

Allgemeines

Der FERRO KONDENS Brennwert-Wandkessel WK 2 ist
ein Heizgerät für gasförmige Brennstoffe nach EN 483 bzw.
EN 677 mit geschlossener Verbrennungskammer. Bauart
und Ausrüstung des Brennwert-Wandkessels entsprechen
den gültigen Richtlinien und Vorschriften (siehe Kapitel 3).
Der FERRO KONDENS Brennwert-Wandkessel WK 2.4/
45 arbeitet in einem Leistungsbereich von 13 bis 45 kW.
Der FERRO KONDENS Brennwert-Wandkessel WK 2.4/
60 arbeitet in einem Leistungsbereich von 13 bis 60 kW.
Zur ordnungsgemäßen Funktion des Brennwert-Wand-
kessels ist eine leistungsabhängige Mindestwasser-
umlaufmenge erforderlich (siehe Technische Daten).
Der Wärmetauscher-Block in Gliederbauweise besteht aus
einer korrosionsbeständigen Aluminium-Silizium-Guß-
legierung.
Die zur Verbrennung erforderliche Luft wird durch den
Ventilator über ein Venturi angesaugt. Über eine im
Luftkanal eingebaute Druckdifferenz-Blende (Venturi) wird
eine Druckdifferenz erzeugt. Sie ist der Maßstab für die
Gasmenge, die hinter dem Ventilator injiziert wird. Somit
erfolgt eine genaue Regelung des Gas-Luftgemisches.
Dieses Gas-Luftgemisch wird dem Vormischbrenner
zugeführt.
Die Zündung und Flammenüberwachung des Gemisches
erfolgt durch eine Elektrode, welche unter dem Brenner
montiert ist.
Die Temperaturregelung- und Absicherung des Brennwert-
Wandkessel erfolgen mit Hilfe von 2 Stück NTC-Sensoren.
Die Daten werden vom Brennerautomaten MCBA
verarbeitet, der MCBA übernimmt die gesamte Steuerung
des Brennwert-Wandkessels.
2.

Arbeitsweise

2.1.

Mit externem Warmwasserspeicher

2.1.1. Mit FERRO MATIC Regelzentrale

Soll über einen Brennwert-Wandkessel Typ WK 2 ein
Warmwasserspeicher mit Wärme versorgt werden, so
kann ein Regler FERRO MATIC Serie 40 oder
45 Typ C3 ( mit Ladepumpenfunktion ) in dem Brennwert-
Wandkessel an dem dafür vorgesehenen Ausschnitt im
Schaltfeld eingebaut werden.
ICWWII
Der Regler wird über ein 2-Draht-Buskabel mit dem
Brennerautomaten MCBA verbunden.
Über den Speicherfühler (in FERRO MATIC Regelzentrale
enthalten) wird dem Brennerautomaten ein Wärmebedarf
gemeldet. Der Regler schaltet die Speicherladepumpe
zu. Bei sinkender Vorlauftemperatur wird über den MCBA
der Brenner zugeschaltet. Bei anhaltendem Wärmebedarf
für die Warmwasserbereitung regelt der MCBA die
Vorlauftemperatur auf den eingestellten Sollwert für die
Warmwasserbereitung.
Für eine schnelle Warmwasserbereitung ist es
erforderlich, daß der Warmwasserspeicher eine
ausreichend große Heizschlange enthält, die in der Lage
ist, die maximale Wärmeleistung des Brennwert-Wand-
kessels (45 oder 60 kW) an das Brauchwasser zu
übertragen.
Die maximal zulässige Speichertemperatur beträgt laut
Energieeinsparungsgesetz 60°C. Diese wird an der
FERRO MATIC Regelzentrale eingestellt.
2.1.2. Steuerung der Warmwasserbereitung über
den Brennerautomaten MCBA
Wird keine FERRO MATIC Regelzentrale eingebaut, so
wird die Warmwasserbereitung über den Brennerautoma-
ten geregelt. Als Speicherfühler ist in diesem Falle ein
NTC-Sensor einzubauen.Die Speicherladung erfolgt
über eine Speicherladepumpe
Siehe dazu auch Hydraulikschaltbilder.
Die elektrischen Anschlußmöglichkeiten entnehmen Sie
bitte dem Elektroschaltplan.
Bitte beachten Sie, daß im PARAMETER-MODUS
die Werte für 2, G, H, L entsprechend der Anlage
eingestellt werden müssen.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt
2.3.7.
2.2.

Zentralheizungsbetrieb

2.2.1. ZH-Betrieb mit Raumthermostat

Ist ein Raumthermostat (FERRO Raumtemperaturregler
REA15.01/101, Art.-Nr. 21901200)angeschlossen und
fordert Wärme, wird die Heizungsanlage über die
Heizkreispumpe mit Wärme versorgt, sofern nicht die
Warmwasseraufheizung mit Vorrang aktiv ist.
Der Brennwert-Wandkessel regelt sich auf die am MCBA
eingestellte Solwerttemperatur ein.
Der Raumthermostat ist am Brennerautomaten MCBA
anzuschließen. Als Vorlauftemperatur ist werksseitig
80°C programmiert..
WK2
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wk 2.4/60

Inhaltsverzeichnis