Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reihenfolge Beim Bus-Anschluss; Anlagenkonfiguration Durch Die Parameter-Einstellungen; Resetmöglichkeiten; Iws Neu Initialisieren - tecalor WPM Bedienungsanleitung

Wärmepumpen-manager
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INBETRIEBNAHME

Inbetriebnahme-Assistent

Hinweis
In einer Kaskade müssen Wärmepumpen, die für die
Warmwassererwärmung vorgesehen sind, immer als
Erstes initialisiert werden. Die restlichen Wärmepum-
pen werden dann in beliebiger Reihenfolge ange-
schlossen.
Hinweis
Bevor die Spannung an den WPM gelegt wird, müssen
alle erforderlichen Fühler angeschlossen sein. Nach-
träglich angeschlossene Fühler werden nicht vom
WPM erkannt.
Beispiel: Wenn der Warmwasser-Speicherfühler bei
der Erstinbetriebnahme nicht angeschlossen wurde,
werden alle Parameter, Programme und Temperaturen
für Warmwasser ausgeblendet. Die entsprechenden
Werte können nicht programmiert werden.
Hinweis
Bei falscher Initialisierung müssen alle IWS (Interne
Wärmepumpen Steuerung) zurückgesetzt und neu
initialisiert werden (siehe Kapitel „Resetmöglichkeiten /

IWS neu initialisieren").

Hinweis
Wenn die BUS-Leitung zwischen WPM und Wärme-
pumpe unterbrochen ist, schaltet sich die gesamte
Wärmepumpen-Anlage aus.

6.1.2 Reihenfolge beim BUS-Anschluss

Beim BUS-Anschluss müssen Sie folgende Reihenfolge zwin-
gend einhalten:
f Legen Sie die Netzspannung an den WPM an.
f
f Legen Sie die Netzspannung an die WPE an (falls
f
vorhanden).
f Legen Sie die Netzspannung an die Interne Wärmepum-
f
pensteuerung (IWS) an.
f Lassen Sie die Netzspannung für den Verdichter und die
f
Not-/Zusatzheizung ausgeschaltet, damit die Wärmepum-
pe während der Initialisierung nicht unkontrolliert anläuft.
Im Menü DIAGNOSE / SYSTEM werden unter BUSTEILNEH-
MER alle angeschlossenen Busteilnehmer mit den jeweiligen
Softwareständen angezeigt.
Nach Abschluss der Wärmepumpen-Initialisierung können Sie
im Menü DIAGNOSE / SYSTEM unter WÄRMEPUMPENTYPEN
prüfen, ob alle angeschlossenen Wärmepumpen angezeigt
werden.
6.2
Anlagenkonfiguration durch die Parameter-
Einstellungen
Bei Fehlfunktionen der Anlage müssen zuerst die Parame-
ter-Einstellungen (siehe Kapitel „Einstellungen / Parameterü-
bersicht") kontrolliert werden.
6.3
Resetmöglichkeiten
6.3.1 IWS neu initialisieren
Wenn die Erstinbetriebnahme oder die Initialisierung der Anlage
fehlerhaft war, ist dieser Reset vorzunehmen.
Dazu muss wie folgt vorgegangen werden:
8
WPM
f Schalten Sie die Netzspannung des WPM aus.
f
f Schalten Sie die Netzspannung der WPE aus (falls
f
vorhanden).
f Schalten Sie die Netzspannung der Wärmepumpe aus.
f
f Klemmen Sie die BUS-Verbindungen ab.
f
f Schalten Sie die Netzspannung der Wärmepumpe ein.
f
f Halten Sie den Reset-Taster solange gedrückt, bis die
f
zwei äußeren LEDs statisch leuchten.
f Lassen Sie den Reset-Taster wieder los. Erst jetzt ist die
f
IWS wieder zurückgesetzt und für eine erneute Initialisie-
rung bereit.
BA
f Legen Sie die Netzspannungen wieder an.
f
f Führen Sie die BUS-Initialisierung durch (siehe Kapitel „In-
f
betriebnahme / BUS-Initialisierung").
f Stellen Sie die anlagenspezifischen Parameter des WPM
f
und der WPE wieder ein.
6.3.2 Reset Wärmepumpe
Wenn innerhalb von zwei Betriebsstunden 5-mal ein wärme-
pumpenspezifischer Fehler oder ein Hardwarefehler aufgetreten
ist, ist dieser Reset vorzunehmen.
f Aktivieren Sie den Parameter RESET WÄRMEPUMPE im
f
Menü INBETRIEBNAHME.
Der Fehler wird zurückgesetzt. Die Wärmepumpe ist wieder
betriebsbereit.
7.
Inbetriebnahme-Assistent
Das Gerät verfügt über einen Inbetriebnahme-Assistenten, der
Sie beim ersten Start durch die wichtigsten Einstellungen führt.
f Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
f
www.tecalor.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis