Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

X85; „ Differenzregler 1 / 2; X85; „ Thermostatfunktion 1 / 2 - tecalor WPM Bedienungsanleitung

Wärmepumpen-manager
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INBETRIEBNAHME
Menü: EINSTELLUNGEN
PUFFERBETRIEB
…………„
Wenn an die Klemme X3.4 ein Fühler angeschlossen ist, ist
der Schwimmbadbetrieb ohne Pufferspeicher möglich. Der
Schwimmbadfühler X3.4 ist für die Ein- und Ausschaltbedin-
gung der Wärmepumpe zuständig.
FESTWERT
…………„
In diesem Menüpunkt stellen Sie die Temperatur ein, die am
Wärmeübertrager benötigt wird, um die Soll-Temperatur im
Schwimmbad zu erreichen.
… DIFFERENZREGLER 1 / 2
Mit der Wärmepumpen-Erweiterung WPE können zwei unab-
hängig voneinander arbeitende Differenzregler realisiert wer-
den, die jeweils einen Ausgang (X4.10 und X4.11) steuern. Der
Ausgang X4.10 wird über die Differenzfühler 1.1 (X3.9) und 1.2
(X3.10) gesteuert. Der Ausgang X4.11 wird über die Differenz-
fühler 2.1 (X3.11) und 2.2 (X3.12) gesteuert.
Beispiel am Ausgang X4.10
Die Differenzreglerfunktion kann z. B. zur Anbindung eines was-
serführenden Kaminofens an eine Anlage mit Pufferspeicher
genutzt werden. Dazu wird der Differenzfühler 1.1 (X3.9) in der
Wassertasche des Kaminofens positioniert. Der Differenzfüh-
ler 1.2 (X3.10) befindet sich im Pufferspeicher. Wenn die Diffe-
renz zwischen X3.9 und X3.10 die einstellbare Einschaltdifferenz
überschreitet und die maximale und minimale Temperatur ein-
gehalten werden, wird der Ausgang X4.10 eingeschaltet. Eine
am Ausgang X 4.10 angeschlossene Pumpe fördert das vom
Kaminofen erwärmte Wasser in den Pufferspeicher.
…„
DIFFERENZREGLER 1 / 2
f Stellen Sie den Parameter auf EIN oder AUS.
f
EINSCHALTDIFFERENZ
…„
Hier können Sie die Temperaturdifferenz einstellen, die zwi-
schen den beiden Differenzfühlern vorliegen muss, damit der
zugehörige Ausgang (X4.10 oder X4.11) einschaltet. Wenn diese
eingestellte Einschaltdifferenz überschritten wird, schaltet der
zugehörige Ausgang ein.
…„
HYSTERESE
Beispiel am Ausgang X4.10
Mit diesem Parameter können Sie festlegen, wie weit sich die
Temperaturen vom Differenzfühler 1.1 und 1.2 annähern. Zur
Berechnung wird die hier eingestellte Hysterese von der ein-
stellbaren Einschaltdifferenz abgezogen. Erst wenn die Tempe-
raturdifferenz die Einschaltdifferenz abzüglich der eingestellten
Hysterese erreicht, schaltet der Ausgang aus.
MINIMAL TEMPERATUR
…„
Beispiel am Ausgang X4.10
Hier können Sie die Temperatur einstellen, die mindestens an
dem Differenzfühler 1.1 anliegen muss, damit die Pumpe bei
Erreichen der Einschaltdifferenz startet.
30
WPM
Hinweis
Der Differenzfühler 1.1 muss an der Heizquelle (z. B.
Wassertasche des Kaminofens) installiert sein.
MAXIMAL TEMPERATUR
…„
Beispiel am Ausgang X4.10
Hier können Sie die Temperatur einstellen, die maximal am
Differenzfühler 1.2 anliegen darf.
Wenn die Temperatur am Differenzfühler 1.2 größer als die ma-
ximale Temperatur ist, wird der Ausgang X4.10 ausgeschaltet.
Hinweis
Der Differenzfühler 1.2 muss am Wärmespeicher (z. B.
Pufferspeicher) installiert sein.
AUSSCHALTVERZÖGERUNG
…„
Beispiel am Ausgang X4.10
Mit diesem Parameter kann eine Nachlaufzeit der Pumpe (Aus-
gang X4.10) realisiert werden.
… THERMOSTATFUNKTION 1 / 2
Mit der Wärmepumpen-Erweiterung WPE können zwei unab-
hängig voneinander arbeitende Thermostatfunktionen realisiert
werden, die jeweils einen Ausgang (X4.10 und X4.11) steuern.
Der Ausgang X4.10 wird über den Thermostatfühler 1 (X3.9)
gesteuert. Der Ausgang X4.11 wird über den Thermostatfühler 2
(X3.11) gesteuert.
THERMOSTATFUNKTION 1 / 2
…„
f Stellen Sie den Parameter auf EIN oder AUS.
f
SOLLTEMPERATUR
…„
Beispiel am Ausgang X4.10
Hier können Sie die Temperatur einstellen, ab der der Ausgang
(X4.10) einschaltet.
…„
HYSTERESE
Beispiel am Ausgang X4.10
Der hier eingestellte Wert gibt an, ab welcher Temperaturab-
weichung von der eingestellten Soll-Temperatur der Ausgang
(X4.10) ausschaltet.
www.tecalor.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis