INBETRIEBNAHME
Menü: EINSTELLUNGEN
SOLLTEMPERATUR
In diesem Menüpunkt können Sie die Temperatur für die An-
tilegionellenbehandlung einstellen. Ab Werk ist der Wert auf
60°C eingestellt.
ELEKTRISCHE NACHERWÄRMUNG
Bei der elektrischen Nacherwärmung wird die Not-/Zusatzhei-
zung je nach Einstellung (Parameter BIVALENZTEMPERATUR
WW und UNTERE EINSATZGRENZE WW) zur Warmwasser-
bereitung eingeschaltet.
BIVALENZTEMPERATUR WW
Bivalenztemperatur der Wärmepumpe für die Warmwasser-
bereitung.
Unterhalb dieser Außentemperatur schaltet die elektrische Not-/
Zusatzheizung für die Warmwasserbereitung lastabhängig zu.
UNTERE EINSATZGRENZE WW
Untere Einsatzgrenze der Wärmepumpe für die Warmwasser-
bereitung.
Bei einer Außentemperatur unterhalb der eingestellten unteren
Einsatzgrenze für die Warmwasserbereitung wird die Wärme-
pumpe abgeschaltet.
Die elektrische Not-/Zusatzheizung ist allein für die Warmwas-
serbereitung zuständig.
WÄRMEERZEUGER EXTERN
Wenn ein externer Wärmeerzeuger installiert ist, ist die Zirku-
lationsfunktion nicht aktiv.
WÄRMEERZEUGER EXTERN
AUS
f Wählen Sie diese Einstellung, wenn kein externer Wär-
f
meerzeuger in der Wärmepumpen-Anlage installiert ist.
UNTERSTÜTZT
Hierbei unterstützt unterhalb vom Bivalenzpunkt (Parameter
BIVALENZTEMPERATUR WW) der externe Wärmeerzeuger die
Wärmepumpe bei der Warmwasserbereitung. Zum Schalten
des externen Wärmeerzeugers bei der Warmwasseranforde-
rung wird in dieser Einstellung der Ausgang X2.11 geschaltet.
ALLEINE
Bei dieser Einstellung ist der externe Wärmeerzeuger unterhalb
des Bivalenzpunktes alleine für das Warmwasser zuständig.
Zum Schalten des externen Wärmeerzeugers bei der Warm-
wasseranforderung wird in dieser Einstellung der Ausgang
X2.11 geschaltet.
UNABHÄNGIG
Bei dieser Einstellung ist nur der externe Wärmeerzeuger un-
abhängig vom Bivalenzpunkt für die Warmwasserbereitung zu-
ständig. Zum Schalten des externen Wärmeerzeugers werden
26
WPM
bei der Warmwasseranforderung die Ausgänge X2.8 und X2.11
geschaltet.
Sobald diese Einstellung gewählt wurde, muss der Parame-
ter WARMWASSERSTUFEN auf „0" gestellt werden, weil die
Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung nicht mehr zu-
ständig ist.
BIVALENZTEMPERATUR WW
Bivalenztemperatur (Außentemperatur) der Wärmepumpe für
die Warmwasserbereitung.
Je nach eingestelltem Parameter (UNTERSTÜTZT, ALLEINE,
UNABHÄNGIG) ist der zweite Wärmeerzeuger für die Warm-
wasserbereitung zuständig.
UNTERE EINSATZGRENZE WW
Untere Einsatzgrenze der Wärmepumpe für die Warmwasser-
bereitung.
Bei einer Außentemperatur unterhalb der eingestellten unteren
Einsatzgrenze für die Warmwasserbereitung wird die Wärme-
pumpe abgeschaltet. Der zweite Wärmeerzeuger ist allein für
die Warmwasserbereitung zuständig.
WW-PWM
Hier legen Sie den prozentualen Anteil der Leistung fest, mit der
der zweite Wärmeerzeuger die Warmwasserbereitung durch-
führt.
WW 0-10 V
Hier legen Sie den prozentualen Anteil der Leistung fest, mit der
der zweite Wärmeerzeuger die Warmwasserbereitung durch-
führt.
ZIRKULATION
Mit der Zirkulationsfunktion kann schnell Warmwasser an den
Entnahmestellen bereitgestellt werden. Die Zirkulationspumpe
pumpt dazu warmes Wasser durch die Zirkulationsleitung zu
den Entnahmestellen, sodass an den Entnahmestellen schnell
warmes Wasser zur Verfügung steht. Gleichzeitig kühlt aber
der Warmwasserspeicher aus.
ANFORDERUNG
Die Zirkulationsfunktion kann auf unterschiedliche Weise an-
gefordert werden.
f Wählen Sie, welche Bedingung die Zirkulationsfunktion
f
aktiviert.
PROGRAMM
Um die Auskühlung zu minimieren, wird die Zirkulationspum-
pe durch ein Zeitprogramm gesteuert, sodass die Pumpe nur
in den parametrierten Zeiträumen läuft. Pro Tag können drei
Schaltzeiten eingestellt werden. Eine Blockbildung für die ganze
Woche, die Werktage oder das Wochenende ist ebenfalls mög-
lich.
f Stellen Sie die Zeiten im Menü PROGRAMME / ZIRKULA-
f
TIONSPROGRAMM ein.
www.tecalor.de