INBETRIEBNAHME
Menü: EINSTELLUNGEN
AKTIVKÜHLUNG
Reglerverhalten mit Sole/Wasser-Wärmepumpen
Die Kühlung erfolgt zuerst passiv (siehe PASSIVKÜHLUNG).
Wenn die Vorlauftemperatur durch die passive Kühlung nicht
weiter abgesenkt werden kann, schaltet zusätzlich der Ver-
dichter ein.
Bei Kaskaden schalten die zusätzlichen Quellen-, Puffer-
ladepumpen und Verdichter nacheinander hinzu, wenn die
Vorlauftemperatur nicht weiter abgesenkt werden kann. Die
Aktivierung der zusätzlichen Pumpen ist abhängig von der ein-
gestellten Dynamik (DYNAMIK AKTIV oder DYNAMIK PASSIV).
Reglerverhalten mit Luft/Wasser-Wärmepumpen
Die Kühlung erfolgt zuerst mit der Heizkreispumpe. Der Reg-
lerausgang X2.13 wird eingeschaltet. Mit dem Reglerausgang
X2.13 können z. B. zusätzliche Zonen- oder Umschaltventile
angesteuert werden.
Wenn nach 60 Sekunden die Vorlauf-Ist-Temperatur größer als
die Vorlauf-Soll-Temperatur ist, werden die Pufferladepumpe
und der Verdichter eingeschaltet.
Bei Kaskaden schalten die zusätzlichen Pufferladepumpen
und Verdichter nacheinander hinzu, wenn die Vorlauftempe-
ratur nicht weiter abgesenkt werden kann. Die Aktivierung der
zusätzlichen Pumpen und Verdichter ist abhängig von der ein-
gestellten Dynamik (DYNAMIK AKTIV).
GRUNDEINSTELLUNG
KÜHLSTUFEN
Hier stellen Sie die Anzahl der für den Kühlbetrieb freigegebe-
nen Wärmepumpen ein.
GRENZE KÜHLEN
Mit diesem Parameter wird die untere Einsatzgrenze für den
Kühlbetrieb definiert. Wenn die Außentemperatur unterhalb der
eingestellten Einsatzgrenze ist, ist der Kühlbetrieb deaktiviert.
LEISTUNG KÜHLEN
Mit diesem Parameter wird die maximale Kühlleistung der
Wärmepumpe in kW definiert.
HYSTERESE VORLAUFTEMP
Wenn die Summe der Vorlauftemperatur und der eingestellten
Hysterese größer der eingestellten Soll-Temperatur ist, wird der
Verdichter eingeschaltet.
DYNAMIK AKTIV
Dieser Parameter gibt an, wie schnell die einzelnen Wärme-
pumpen bei einer Kaskade einschalten. Je höher die eingestell-
te Dynamik, desto langsamer schalten die nachgeschalteten
Wärmepumpen hinzu.
Dynamik bei Sole/Wasser-Wärmepumpe
:: ::
Dynamik 0
Der Verdichter schaltet zeitgleich mit der Quellenpumpe
ein.
28
WPM
:: ::
Dynamik 1
Wenn die Quellenpumpe 10 Minuten läuft und die ak-
tuelle Vorlauftemperatur größer als die eingestellte Vor-
lauf-Soll-Temperatur mit der Hysterese von 0,5 K ist,
schaltet der Verdichter ein.
:: ::
Dynamik 10
Wenn die Quellenpumpe 30 Minuten läuft und die ak-
tuelle Vorlauftemperatur größer als die eingestellte Vor-
lauf-Soll-Temperatur mit der Hysterese von 2 K ist, schal-
tet der Verdichter ein.
Hinweis
Bei den anderen einstellbaren Werten (2 bis 9) ist die
Hysterese entsprechend interpoliert.
Dynamik bei Luft/Wasser-Wärmepumpen
:: ::
Dynamik 1
Wenn der erste Verdichter 10 Minuten in Betrieb ist und
die aktuelle Vorlauftemperatur größer als die eingestellte
Vorlauf-Soll-Temperatur mit der Hysterese von 0,5 K ist,
schaltet die nachgeschaltete Wärmepumpe ein.
:: ::
Dynamik 10
Wenn der erste Verdichter 30 Minuten in Betrieb ist und
die aktuelle Vorlauftemperatur größer als die eingestellte
Vorlauf-Soll-Temperatur mit der Hysterese von 2 K ist,
schaltet die nachgeschaltete Wärmepumpe ein.
Hinweis
Bei den anderen einstellbaren Werten (2 bis 9) ist die
Hysterese entsprechend interpoliert.
DYNAMIK PASSIV
Dynamik bei Sole/Wasser-Wärmepumpen
Dieser Parameter gibt an, wie schnell die einzelnen Wärme-
pumpen bei einer Kaskade einschalten. Je höher die eingestell-
te Dynamik, desto langsamer schalten die nachgeschalteten
Wärmepumpen hinzu.
:: ::
Dynamik 1
Wenn der Reglerausgang X2.13 eingeschaltet wurde,
schalten nacheinander die Quellen- und Pufferladepum-
pen mit einer Verzögerung von jeweils einer Minute ein.
:: ::
Dynamik 10
Wenn der Ausgang X2.13 eingeschaltet wurde, schalten
nacheinander die Quellen- und Pufferladepumpen mit
einer Verzögerung von jeweils fünf Minuten ein.
Hinweis
Bei den anderen einstellbaren Werten (2 bis 9) ist die
Hysterese entsprechend interpoliert.
AKTIVKÜHLUNG / PASSIVKÜHLUNG
Eine passive Kühlung ist nur mit Sole/Wasser-Wärmepumpen
möglich.
www.tecalor.de