Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

tecalor WPM Bedienungsanleitung Seite 35

Wärmepumpen-manager
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INBETRIEBNAHME
Menü: INBETRIEBNAHME
Spannung
0-1 V
1-5 V
5-6 V
6-10 V
EINGANG X 1.15
…„
In diesem Menüpunkt können Sie einen Temperaturbereich
angeben. Auf diesen eingestellten Temperaturbereich wird je
nach Einstellung am Eingang X1.14 geheizt oder gekühlt.
Wenn kein Pufferspeicher in der Wärmepumpen-Anlage instal-
liert ist (Parameter PUFFERBETRIEB im Menü EINSTELLUN-
GEN /HEIZEN /GRUNDEINSTELLUNG auf AUS), wird mit der
Festlegung des Temperaturbereichs die Soll-Temperatur von
Heizkreis 1 verstellt.
Wenn ein Pufferspeicher in der Wärmepumpen-Anlage instal-
liert ist (Parameter PUFFERBETRIEB im Menü EINSTELLUN-
GEN /HEIZEN /GRUNDEINSTELLUNG auf EIN), wird mit der
Festlegung des Temperaturbereichs die Puffer-Soll-Temperatur
verstellt.
HEIZEN
……„
In diesem Menüpunkt können Sie die Temperaturen einstellen,
auf die der Wärmepumpen-Manager regeln soll, wenn das ex-
terne Spannungssignal für den Heizbetrieb anliegt.
Hinweis
Wenn eine Spannung von 2 bis 9 V anliegt, werden die
Temperaturvorgaben entsprechend interpoliert.
TEMPERATURVORGABE 1 V
………„
f Stellen Sie hier die Temperatur ein, auf die der Wärme-
f
pumpen-Manager beim Anliegen einer 1 V-Spannung am
Eingang X 1.15 regeln soll.
TEMPERATURVORGABE 10 V
………„
f Stellen Sie hier die Temperatur ein, auf die der Wärme-
f
pumpen-Manager beim Anliegen einer 10 V-Spannung
am Eingang X 1.15 regeln soll.
KÜHLEN
……„
In diesem Menüpunkt können Sie die Temperaturen einstellen,
auf die der Wärmepumpen-Manager regeln soll, wenn das ex-
terne Spannungssignal für den Kühlbetrieb anliegt.
Hinweis
Wenn eine Spannung von 2 bis 9 V anliegt, werden die
Temperaturvorgaben entsprechend interpoliert.
TEMPERATURVORGABE 1 V
………„
f Stellen Sie hier die Temperatur ein, auf die der Wärme-
f
pumpen-Manager beim Anliegen einer 1 V-Spannung am
Eingang X 1.15 regeln soll.
www.tecalor.de
Auswirkung
AUS
Heizen
AUS
Kühlen
TEMPERATURVORGABE 10 V
………„
f Stellen Sie hier die Temperatur ein, auf die der Wärme-
f
pumpen-Manager beim Anliegen einer 10 V-Spannung
am Eingang X 1.15 regeln soll.
AUSGANG X 1.16 / X 1.17
…„
In diesem Menüpunkt können Sie die Einstellungen für die
Pumpe vornehmen, die an den Ausgang angeschlossen ist.
PWM 1
……„
f Stellen Sie diesen Parameter auf EIN, wenn Sie eine
f
Pumpe mit einem Standard-PWM-Signal verwenden.
PWM 2
……„
f Stellen Sie diesen Parameter auf EIN, wenn Sie eine
f
Pumpe mit einem invertierten PWM-Signal verwenden.
0-10 V
……„
f Stellen Sie diesen Parameter auf EIN, wenn Sie eine
f
Pumpe verwenden, die über ein Spannungssignal ange-
steuert wird.
AUSGANG
……„
f Wählen Sie hier die Pumpe aus, die am Ausgang ange-
f
schlossen ist.
Sie haben die folgenden Auswahlmöglichkeiten:
:: ::
Pufferladepumpe (PUFFERLADEPUMPE 1 / 2)
:: ::
Heizkreispumpe (HK PUMPE 1 / 2 / 3)
:: ::
Warmwasserladepumpe (WARMWASSERLADEPUMPE)
:: ::
Quellenpumpe (QUELLENPUMPE)
LEISTUNG
……„
In diesem Menüpunkt können Sie die Leistung der angeschlos-
senen Pumpe einstellen. Über die Pumpenleistung wird der
Volumenstrom definiert.
Beachten Sie die Angabe zum Volumenstrom (siehe Bedie-
nungsanleitung der Pumpe und Kapitel „Technische Daten /
Datentabelle" in der Bedienungs- und Installationsanleitung der
Wärmepumpe).
PWM
………„
f Stellen Sie hier die Pumpenleistung ein.
f
0-10 V
………„
f Stellen Sie hier die Pumpenleistung ein.
f
AUSGANG X 2.10
…„
Der Wärmepumpen-Manager kann an eine hier angeschlosse-
ne externe Regelung ein 230 V-Störsignal übermitteln.
FATAL ERROR
……„
f Stellen Sie diesen Parameter auf EIN, wenn der Störaus-
f
gang nur bei schwerwiegenden Fehlern schalten soll, die
zu einem Stillstand der Wärmepumpe führen.
WPM
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis