Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

X85;„ Schwimmbad - tecalor WPM Bedienungsanleitung

Wärmepumpen-manager
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INBETRIEBNAHME
Menü: EINSTELLUNGEN
FLÄCHENKÜHLUNG / GEBLÄSEKÜHLUNG
……„
Flächenkühlung
Bei der Flächenkühlung erfolgt die Kühlung des Gebäudes
über eine vorhandene Fußboden- oder Wandheizung. Damit
die Raumfeuchte überwacht wird, muss eine Fernbedienung
FET für den Heizkreis angeschlossen sein.
Gebläsekühlung
Bei der Gebläsekühlung erfolgt die Kühlung des Gebäudes
über Gebläsekonvektoren. Damit die Raumtemperatur über-
wacht wird, muss eine Fernbedienung FE 7 oder FET für den
Heizkreis angeschlossen sein.
VORLAUFSOLLTEMPERATUR
………„
Flächenkühlung
Der Mischer regelt auf die hier eingestellte Vorlaufsolltempe-
ratur.
Gebläsekühlung
Wenn diese Temperatur beim Kühlen erreicht wird, wird der
Verdichter ausgeschaltet. In Verbindung mit der Passivkühlung
schalten auch die Quellen- und Pufferladepumpe aus.
HYSTERESE VORLAUFTEMP
………„
Wenn die Summe der Vorlauftemperatur und der eingestellten
Hysterese größer der eingestellten Soll-Temperatur ist, wird der
Verdichter eingeschaltet.
RAUMSOLLTEMPERATUR
………„
Die Wärmepumpe kühlt den Raum auf die hier eingestellte
Raumtemperatur abzüglich einer festeingestellten Hysterese
von 2 K.
DYNAMIK AKTIV
………„
Siehe Beschreibung oben.
DYNAMIK PASSIV
………„
Siehe Beschreibung oben.
KÜHLKREIS 1 / 2 / 3 / 4 / 5
…„
VORLAUFSOLLTEMPERATUR
……„
Flächenkühlung
Der Mischer regelt auf die hier eingestellte Vorlaufsolltempe-
ratur.
Gebläsekühlung
Wenn diese Temperatur beim Kühlen erreicht wird, wird der
Verdichter ausgeschaltet. In Verbindung mit der Passivkühlung
schalten auch die Quellen- und Pufferladepumpe aus.
www.tecalor.de
RAUMSOLLTEMPERATUR
……„
Die Wärmepumpe kühlt den Raum auf die hier eingestellte
Raumtemperatur abzüglich einer festeingestellten Hysterese
von 2 K.
KÜHLART
……„
Hier können Sie festlegen, ob der Kühlkreis für eine Gebläse-
oder Flächenkühlung verwendet wird.
… SCHWIMMBAD
Mit der Schwimmbadfunktion wird das Schwimmbadwasser
über einen Wärmeübertrager auf eine einstellbare Soll-Tempe-
ratur temperiert. Die an Klemme X4.12 angeschlossene Pumpe
pumpt das Heizungswasser aus einem Pufferspeicher durch
den Wärmeübertrager. Die an Klemme X4.13 angeschlossene
Pumpe pumpt das Wasser in das Schwimmbecken.
Die Wärmepumpe kann das Schwimmbad auch ohne Puf-
ferspeicher beheizen. Die an Klemme X4.12 angeschlossene
Pumpe pumpt das Heizungswasser durch den Wärmeübertra-
ger. Die an Klemme X4.13 angeschlossene Pumpe pumpt das
Wasser in das Schwimmbecken.
SCHWIMMBAD
…„
f Stellen Sie ein, ob die Schwimmbadfunktion ein- oder
f
ausgeschaltet sein soll.
ANFORDERUNG
……„
Die Schwimmbadfunktion kann auf unterschiedliche Weise an-
gefordert werden. Damit die Schwimmbaderwärmung beginnt,
müssen die Bedingung erfüllt und das SCHWIMMBADPRO-
GRAMM (im Menü PROGRAMME) aktiv sein.
f Wählen Sie, welche Bedingung die Schwimmbadfunktion
f
aktiviert.
230 V EINGANG
………„
Die Erwärmung des Schwimmbadwassers kann über ein ex-
ternes Signal angefordert werden. Sobald am Eingang X4.2 ein
230 V-Signal anliegt, beginnt die Erwärmung des Schwimm-
badwassers.
FÜHLER EINGANG
………„
Wenn die vom Schwimmbadfühler X3.5 gemessene Temperatur
die Summe aus parametrierter Soll-Temperatur und Hysterese
unterschreitet, wird die Erwärmung des Schwimmbadwassers
gestartet.
SOLLTEMPERATUR
…………„
Mit diesem Parameter können Sie die Soll-Temperatur für das
Schwimmbad einstellen.
HYSTERESE
…………„
Der hier eingestellte Wert gibt an, ab welcher Temperaturab-
weichung von der eingestellten Soll-Temperatur die Erwärmung
des Schwimmbadwassers beginnt.
WPM
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis