INBETRIEBNAHME
Menü: EINSTELLUNGEN
Sachschaden
!
Vollständig geschlossene Heizkreise und Heizkörper
können mit der Frostschutzfunktion nicht vor Eisbil-
dung, Beschädigungen und Folgeschäden geschützt
werden.
f Stellen Sie sicher, dass alle Heizkreise leicht ge-
f
öffnet sind und stellen Sie die Thermostatventile
mindestens auf Frostschutzstellung.
FERNBEDIENUNG FE7
Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn die Fernbedienung
angeschlossen ist.
Mit der Fernbedienung lässt sich die Raum-Soll-Temperatur für
den Heizkreis 1 um ± 5 °C ändern.
Der Raumfühler misst die Raum-Ist-Temperatur. Die Tempera-
tur wird im Wärmepumpen-Manager angezeigt. Die erfasste
Raum-Ist-Temperatur beeinflusst die Heizkreisregelung von
Heizkreis 1.
Die Fernbedienung ist nur im PROGRAMMBETRIEB wirksam.
RAUMEINFLUSS
In diesem Menüpunkt stellen Sie ein, wie groß der Einfluss der
Außentemperatur bzw. der aktuellen Raumtemperatur auf die
Regelung ist.
Bei einer außentemperaturgeführten Regelung wird der Raum
in Abhängigkeit der Außentemperatur und der eingestellten
Heizkurve beheizt.
Bei einer raumtemperaturgeführten Regelung wird der Raum
konstant auf die an der Fernbedienung eingestellte Temperatur
erwärmt.
Einstellung
Außentemperatur
0
25
50
100
Heizkreispumpensteuerung mit Fernbedienung
f Stellen Sie den RAUMEINFLUSS auf einen Wert größer 0.
f
Wenn die Raum-Ist-Temperatur größer als die Raum-Soll-Tem-
peratur plus 1 K ist, wird die Heizkreispumpe ausgeschaltet.
Wenn die Raum-Ist-Temperatur kleiner als die Raum-Soll-Tem-
peratur ist, wird die Heizkreispumpe eingeschaltet.
RAUMKORREKTUR
Im Menüpunkt RAUMKORREKTUR können Sie die angezeigte
Raumtemperatur um +/-5 K korrigieren.
PUMPENZYKLEN
Mit diesem Parameter wird das Verhalten der Heizkreispumpe
im Heizkreis 1 beeinflusst.
AUS
Die Heizkreispumpe läuft ständig. Eine Abschaltung erfolgt nur
dann, wenn der SOMMERBETRIEB aktiv ist.
22
WPM
Raumtemperatur
geführt
geführt
100
0
75
25
50
50
0
100
EIN
Das Ein- und Ausschalten der Heizkreispumpe wird in Abhän-
gigkeit von der Außentemperatur gesteuert.
< -10
-10
-5
0
5
1
Y
10
0
10
20
X Zeit in Minuten
Y Außentemperatur in °C
1 Pause
2 Pumpenlaufzeit
WÄRMEERZEUGER EXTERN
Unter diesem Menüpunkt können Sie die Parameter für einen
externen Wärmeerzeuger definieren.
WÄRMEERZEUGER EXTERN
Als externer Wärmeerzeuger kann ein Elektro-Einschraub-
heizkörper im Pufferspeicher oder ein im Heizungsvorlauf ein-
gebundener Kessel in gleitender Betriebsweise (PWM- oder
0-10 V-Schnittstelle) verwendet werden.
AUS
f Stellen Sie den Parameter auf AUS, wenn Sie keinen ex-
f
ternen Wärmeerzeuger in die Anlage einbinden.
EINSCHRAUBHEIZKÖRPER
f Stellen Sie diesen Parameter auf EIN, wenn in der Anlage
f
ein Elektro-Einschraubheizkörper im Pufferspeicher ins-
talliert ist.
f Der Temperaturfühler X1.10, der sich als Einschraubheiz-
f
körper im Pufferspeicher befindet, erfasst die Temperatur
am Ausgang Pufferspeicher zum Heizsystem des exter-
nen Wärmeerzeugers.
Der externe Wärmeerzeuger wird unterhalb der eingestellten
BIVALENZTEMPERATUR HZG lastabhängig als letzte Stufe in
einer Wärmepumpen-Kaskade angesteuert.
Einschaltbedingungen:
:: ::
Die Bivalenztemperatur ist unterschritten.
:: ::
Die Wärmepumpe ist in Betrieb.
:: ::
Die Ist-Temperatur des externen Wärmeerzeugers ist klei-
ner als die Soll-Temperatur. Die Soll-Temperatur des Ein-
schraubheizkörpers ist gleich der Puffer-Soll-Temperatur.
2
30
40
50
60
www.tecalor.de