INBETRIEBNAHME
Menü: INBETRIEBNAHME
FEHLER ALLGEMEIN
f Stellen Sie diesen Parameter auf EIN, wenn der Störaus-
f
gang bei allen Fehlern schalten soll.
AUSGANG X 3.16 / X 3.17
In diesem Menüpunkt können Sie die Einstellungen für die
Pumpe vornehmen, die an den Ausgang angeschlossen ist.
PWM 1
f Stellen Sie diesen Parameter auf EIN, wenn Sie eine
f
Pumpe mit einem Standard-PWM-Signal verwenden.
PWM 2
f Stellen Sie diesen Parameter auf EIN, wenn Sie eine
f
Pumpe mit einem invertierten PWM-Signal verwenden.
0-10 V
f Stellen Sie diesen Parameter auf EIN, wenn Sie eine
f
Pumpe verwenden, die über ein Spannungssignal ange-
steuert wird.
AUSGANG
f Wählen Sie hier die Pumpe aus, die am Ausgang ange-
f
schlossen ist.
Sie haben die folgenden Auswahlmöglichkeiten:
:: ::
Schwimmbadpumpe primär (SCHWIMMBAD
PRIMÄRPUMPE)
:: ::
Schwimmbadpumpe sekundär (SCHWIMMBAD
SEKUNDÄRPUMPE)
:: ::
Pufferladepumpe (PUFFERLADEPUMPE 3 / 4 / 5 / 6)
:: ::
Warmwasserladepumpe (WARMWASSERLADEPUMPE 2)
:: ::
Heizkreispumpe (HK PUMPE 4 / 5)
LEISTUNG
In diesem Menüpunkt können Sie die Leistung der angeschlos-
senen Pumpe einstellen. Über die Pumpenleistung wird der
Volumenstrom definiert.
Beachten Sie die Angabe zum Volumenstrom (siehe Bedie-
nungsanleitung der Pumpe und Kapitel „Technische Daten /
Datentabelle" in der Bedienungs- und Installationsanleitung der
Wärmepumpe).
PWM
f Stellen Sie hier die Pumpenleistung ein.
f
0-10 V
f Stellen Sie hier die Pumpenleistung ein.
f
NOTBETRIEB
Verhalten bei endgültigem Abschalten der Wärmepumpe nach
einem Fehlerfall.
36
WPM
EIN
Sobald beim WP-Typ mit interner elektrischer Nacherwärmung
ein Fatal Error auftritt und die Wärmepumpe ausfällt, schaltet
die Betriebsart automatisch in den Notbetrieb.
Innerhalb einer Kaskade müssen alle Wärmepumpen im Stö-
rungsfall (Fatal Error) sein, bevor der Programmschalter auto-
matisch auf die Betriebsart Notbetrieb schaltet.
Mit einer Besonderheit, sobald die für Warmwasser vorge-
wählte Wärmepumpe alleine ausfällt, erfolgt der automatische
Notbetrieb.
Bei Wärmepumpen mit externem Wärmeerzeuger muss der
zweite Wärmeerzeuger für die Heizung oder für das Warmwas-
ser auf EIN gestellt sein, bevor im Störungsfall (Fatal Error) auf
die Betriebsart Notbetrieb geschaltet wird.
Bei Wärmepumpen mit zweitem Wärmeerzeuger übernimmt
der zweite Wärmeerzeuger den Heizbetrieb und die Warm-
wasserbereitung.
AUS
Sobald bei Wärmepumpen mit interner elektrischer Nacher-
wärmung Störungen auftreten, und die Wärmepumpe ausfällt,
übernimmt der zweite Wärmerzeuger für die Heizung den Frost-
schutzbetrieb. Der Heizbetrieb und die Warmwassserbereitung
erfolgen nicht.
RESET
WÄRMEPUMPE
Im Fehlerfall können Sie die Wärmepumpe zurücksetzen. Durch
Einstellung auf EIN wird der aufgetretene Fehler zurückgesetzt.
Der Verdichter läuft wieder an. Der Fehler bleibt in der Mel-
dungsliste gespeichert.
MELDUNGSLISTE
Die gesamte Meldungsliste wird gelöscht.
SYSTEM
Nach einem System-Reset wird der Wärmepumpen-Manager
in den werkseitigen Lieferzustand zurückgesetzt.
FET
Mit diesem Reset setzen Sie alle installierten Fernbedienun-
gen FET zurückgesetzt. Die Heizkreise können neu zugeordnet
werden.
WPE
Nach einem System-Reset wird die Wärmepumpen-Erweite-
rung in den werkseitigen Lieferzustand zurückgesetzt.
www.tecalor.de