INBETRIEBNAHME
Menü: EINSTELLUNGEN
GEBÄUDEDÄMPFUNG
Im Menüpunkt GEBÄUDEDÄMPFUNG können Sie die Gebäu-
deart hinsichtlich der Dämmung und der Wärmeverluste defi-
nieren. Je nach Gebäudeart erfolgt die Umschaltung in und aus
dem Sommerbetrieb schneller oder langsamer.
:: ::
Einstellung „0" = Keine Dämpfung.
Die Außentemperatur wird mit der eingestellten Grenz-
wert-Temperatur direkt verglichen.
:: ::
Einstellung „1" = Leichte Dämpfung
Die Außentemperatur wird über 24 Stunden erfasst. Aus
diesen Daten wird der Mittelwert berechnet.
Typisch: Holzkonstruktion mit schnellem Wärmedurch-
gang und geringer oder keiner Wärmedämmung.
:: ::
Einstellung „2" = Mittlere Dämpfung
Die Außentemperatur wird über 48 Stunden erfasst. Aus
diesen Daten wird der Mittelwert berechnet.
Typisch: Mauerwerk mit Wärmedämmschutz und mittle-
rem Wärmedurchgang.
:: ::
Einstellung „3" = Starke Dämpfung
Die Außentemperatur wird über 72 Stunden erfasst. Aus
diesen Daten wird der Mittelwert berechnet.
Typisch: Haus mit sehr trägem Wärmedurchgang, z. B.
mit sehr dickem Mauerwerk.
Wenn die ermittelte Außentemperatur ≥ der eingestellten Au-
ßentemperatur ist, schalten alle Heizkreise in den Sommerbe-
trieb. Der aktivierte Sommerbetrieb bezieht sich ausschließlich
auf die Funktion „Heizen".
Bei einer Festwertregelung ist der Sommerbetrieb für den ers-
ten Heizkreis deaktiviert. Der Sommerbetrieb ist für alle weite-
ren Heizkreise aktiv.
Soll-Temperaturänderungen an Fernbedienungen haben keine
Auswirkungen. Die Anlage bleibt weiterhin im Sommerbetrieb.
VORLAUFANTEIL HEIZKREIS
Im Menüpunkt VORLAUFANTEIL HEIZKREIS können Sie defi-
nieren auf welchen Temperatur-Messwerten das Regelverhal-
ten der Anlage basiert.
Das Regelverhalten kann auf der Rücklauftemperatur, auf der
Vorlauftemperatur oder auf einem definierten Verhältnis beider
Temperaturen basieren. Das Verhältnis von Vorlauf- zu Rück-
lauftemperatur kann stufenlos eingestellt werden.
Beispiel:
Einstellung
Regelung
0
Rücklauftemperaturre-
gelung
30
50
80
100
Vorlauftemperaturregelung 100
MAXIMALE RÜCKLAUFTEMP
Im Menüpunkt MAXIMALE RÜCKLAUFTEMP können Sie den
Temperaturwert definieren, bei dem die Wärmepumpe im Heiz-
betrieb abschaltet. Diese Sicherheitsabschaltung der Wärme-
pumpe basiert auf der Rücklauftemperatur. Im Warmwasser-
betrieb wird die Rücklauftemperatur nicht abgefragt.
Die Stillstandszeit ist im Parameter STILLSTANDSZEIT (im
Menü INBETRIEBNAHME / VERDICHTER) definiert.
www.tecalor.de
Vorlauf [%]
Rücklauf [%]
0
100
30
70
50
50
80
20
0
Das Erreichen dieses Wertes löst keine im Display sichtbare
Fehlermeldung aus.
MAXIMALE VORLAUFTEMP
Im Menüpunkt MAXIMALE VORLAUFTEMP können Sie den
Temperaturwert definieren, bei dem die Wärmepumpe im Heiz-
betrieb abschaltet. Diese Sicherheitsabschaltung der Wärme-
pumpe basiert auf der Vorlauftemperatur.
Die Stillstandszeit ist im Parameter STILLSTANDSZEIT (im
Menü INBETRIEBNAHME / VERDICHTER) definiert.
Das Erreichen dieses Wertes löst keine im Display sichtbare
Fehlermeldung aus.
FESTWERTBETRIEB
Im Menüpunkt FESTWERTBETRIEB können Sie die Tempe-
ratur definieren, auf die die Vorlauftemperatur von Heizkreis 1
konstant geregelt wird. Die Außentemperatur, die eingestellten
Zeiten der Programme und der Sommerbetrieb haben keinen
Einfluss.
Der Festwertbetrieb bezieht sich ausschließlich auf das Regel-
verhalten von Heizkreis 1.
Verwendung bei z.B. Anlagen, bei denen eine konstante Vor-
lauftemperatur benötigt wird, z.B. bei Luftheizungsanlagen.
HEIZKREIS OPTIMAL
Bei angeschlossenem Uponor DEM-WP-Modul wird die Heiz-
kurve dynamisch optimal an den Wärmebedarf der einzelnen
Räume angepasst. Die voreingestellte Heizkurve wird dabei bis
zu 50% ihres Originalwertes verändert.
Der Parameter HEIZKREIS OPTIMAL wird nur angezeigt, wenn
der Parameter Pufferbetrieb auf AUS eingestellt ist und zusätz-
lich kein Mischerfühler und keine Fernbedienung FE7 ange-
schlossen sind.
Der Parameter HEIZKREIS OPTIMAL kann auf den Wert EIN
oder AUS gesetzt werden. Der Standardwert ist AUS. Nur wenn
ein Uponor DEM-WP-Modul angeschlossen wird, darf dieser
Parameter auf EIN gesetzt werden.
Diese Funktion greift ausschließlich in den Betriebsarten KOM-
FORTBETRIEB, ECO-BETRIEB und PROGRAMMBETRIEB.
FROSTSCHUTZ
Im Menüpunkt FROSTSCHUTZ können Sie die Außentempe-
ratur definieren, bei der die Frostschutzfunktion aktiviert wird.
Die Frostschutzfunktion verhindert das Einfrieren von Rohr-
leitungen, geöffneten Heizkreisen und Heizkörpern sowie der
Wärmepumpe.
Wenn die Frostschutztemperatur unterschritten wird, werden
die Heizkreispumpen eingeschaltet.
Wenn die Frostschutztemperatur überschritten wird, werden
die Umwälzpumpen ausgeschaltet.
WPM
21