Dokumentation Diese Anleitung richtet sich an den Fachhandwerker. Hinweis Mitgeltende Dokumente Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Bedienungsanleitung WPM f Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch. Bedienungs- und Installationsanleitung der Wärmepumpe Bedienungs- und Installationsanleitung der zur Anlage Symbol Bedeutung gehörenden Komponenten...
Das Gerät bietet einen 230 V Störkontakt für den externen Abgriff von Anlagenstörungen. Hocheffizienz-Umwälzpumpen können direkt über Relaisausgänge bzw. PWM-Ausgänge an- geschlossen werden. Die WPM-Platine befindet sich in einem Wandgehäuse, das Platz für weitere Komponenten wie Hut- schienenrelais etc. bietet. Die Bedienung des Gesamtsystems wird über die eingebaute Bedieneinheit mit Bedientasten durch-...
Raum können maximal vier Stellantriebe für Heizkörper oder tem um weitere Funktionen. Die zusätzlichen Funktionen lassen Kanäle für die Fußbodenheizung angesteuert werden. sich an der Bedieneinheit des Wärmepumpen-Managers WPM In Verbindung mit einer Regelung für Fußbodenheizungen ist einstellen. ein Raumtemperatursensor pro Raum notwendig.
Verwenden Sie nur von uns zugelassene Kom- ponenten. Hinweis Verwenden Sie in Verbindung mit dem Wärmepum- pen-Manager WPM den Mischer-Stellmotor HSM. Fühlermontage f Schließen Sie alle notwendigen Fühler vor der Inbetrieb- nahme an das Gerät. f Säubern Sie das Rohr.
Fernbedienung FET Im Schaltkasten jeder Wärmepumpe ist Platz für den Anschluss von zwei 3-adrigen BUS-Leitungen, d. h. die BUS-Leitung zwischen den Wärmepumpen wird Hinweis parallel geschaltet. Wenn Sie eine oder mehrere Fernbedienungen FET anschließen, können Sie keine Fernbedienung FE 7 verwenden. www.tecalor.de...
Halten Sie den Reset-Taster solange gedrückt, bis die Hinweis zwei äußeren LEDs statisch leuchten. Bevor die Spannung an den WPM gelegt wird, müssen f Lassen Sie den Reset-Taster wieder los. Erst jetzt ist die alle erforderlichen Fühler angeschlossen sein. Nach- IWS wieder zurückgesetzt und für eine erneute Initialisie-...
Ablauf der Zeit schaltet die Wärmepumpe in die dann gültige Betriebsart. f Kontrollieren Sie nach Ablauf des Aufheizprogramms den Parameter BIVALENZTEMPERATUR HZG. Der Tag des Ferienanfangs beginnt um 00:00 Uhr. Der Tag des Ferienendes endet um 24:00 Uhr. www.tecalor.de...
Seite 15
Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. f Stellen Sie die anderen Parameter ebenso ein. SOCKELTEMPERATUR … ……„ Hier können Sie die Temperatur einstellen, auf die der Estrich zunächst aufgeheizt wird. DAUER SOCKEL … ……„ Hier können Sie einstellen wie lange die SOCKELTEMPERATUR gehalten wird. www.tecalor.de...
MINIMAL TEMPERATUR … ……„ Durch die Reduzierung der Lüfterdrehzahl wird die Lautstärke MAXIMAL TEMPERATUR … ……„ der Wärmepumpe reduziert. Bei einigen Wärmepumpen kann MISCHERDYNAMIK … ……„ außerdem noch die Verdichterleistung reduziert werden. RAUMEINFLUSS … ……„ STEIGUNG HEIZKURVE … ……„ www.tecalor.de...
Mit diesem Wert kann das Regelverhalten, bzw. der Einfluss der Mischerlaufzeit auf die Regelung, angepasst werden. TOUCH BESCHLEUNIGUNG … …„ Mischerlaufzeit [s] Einstellung WPM Im Menüpunkt TOUCH BESCHLEUNIGUNG können Sie die Reaktionsgeschwindigkeit der Bedientasten einstellen. FAVORITEN … „ Im Menüpunkt FAVORITEN können Sie bis zu sechs Tempera- turen auswählen, die im Hauptdisplay angezeigt werden.
Seite 20
Verringerung der Heizkurve wird das Heizverhalten der Anlage … ………„ korrigiert. f Stellen Sie mit den Pfeil-Tasten die Temperatur ein, bei der die Anlage aus- bzw. einschaltet. Die gestrichelte Linie zeigt die auf 0,83 verringerte Heizkurve und die um 3,2 °C auf 23,2 °C erhöhte Raum-Sollwerttempe- ratur. www.tecalor.de...
Seite 21
Umwälzpumpen ausgeschaltet. Temperaturwert definieren, bei dem die Wärmepumpe im Heiz- betrieb abschaltet. Diese Sicherheitsabschaltung der Wärme- pumpe basiert auf der Rücklauftemperatur. Im Warmwasser- betrieb wird die Rücklauftemperatur nicht abgefragt. Die Stillstandszeit ist im Parameter STILLSTANDSZEIT (im Menü INBETRIEBNAHME / VERDICHTER) definiert. www.tecalor.de...
Seite 22
Die Wärmepumpe ist in Betrieb. :: :: Die Ist-Temperatur des externen Wärmeerzeugers ist klei- ner als die Soll-Temperatur. Die Soll-Temperatur des Ein- schraubheizkörpers ist gleich der Puffer-Soll-Temperatur. Die Heizkreispumpe läuft ständig. Eine Abschaltung erfolgt nur dann, wenn der SOMMERBETRIEB aktiv ist. www.tecalor.de...
Seite 23
Beispiel: Wenn Sie den Parameter auf 10 Kmin stellen, regu- In Kombination mit einem Kessel liert der zweite Wärmeerzeuger die Temperaturabweichung von 10 K innerhalb einer Minute. Mit diesem Parameter können Sie einstellen, wie hoch die Tem- peraturabweichung zu der eingestellten Heizkurve sein muss, www.tecalor.de...
Warmwasser-Soll-Temperatur sein muss, damit die peraturen festlegen. Warmwasserbereitung startet. Die Warmwasser-Bereitung startet bei einer Unterschreitung KOMFORT TEMPERATUR … ……„ des Warmwasser-Soll-Wertes minus der eingegebenen Hys- terese. Im Menüpunkt KOMFORT TEMPERATUR können Sie die Warmwasser-Soll-Temperatur für den Komfort-Betrieb einstel- www.tecalor.de...
Seite 25
MEERZEUGER EXTERN für die Warmwasserbereitung definiert wurde. Der Parameter WW LERNFUNKTION muss auf AUS stehen. Damit dem Speicher während der Warmwasser-Bereitung keine Energie über die Heizkreispumpen entzogen wird, werden die Heizkreispumpen in dieser Zeit ausgeschaltet. Es erfolgt keine Antilegionellenbehandlung. www.tecalor.de...
Seite 26
Woche, die Werktage oder das Wochenende ist ebenfalls mög- UNABHÄNGIG … ………„ lich. Bei dieser Einstellung ist nur der externe Wärmeerzeuger un- f Stellen Sie die Zeiten im Menü PROGRAMME / ZIRKULA- abhängig vom Bivalenzpunkt für die Warmwasserbereitung zu- TIONSPROGRAMM ein. ständig. Zum Schalten des externen Wärmeerzeugers werden www.tecalor.de...
Alle Kühlparameter müssen eingestellt sein. ladepumpen nacheinander hinzu, wenn die Vorlauftemperatur :: :: Je nach Wärmepumpe kann ein Kühlfühler notwendig nicht weiter abgesenkt werden kann. Die Aktivierung der zu- sätzlichen Pumpen ist abhängig von der eingestellten Dynamik sein. (DYNAMIK PASSIV). www.tecalor.de...
Seite 28
Eine passive Kühlung ist nur mit Sole/Wasser-Wärmepumpen pumpen bei einer Kaskade einschalten. Je höher die eingestell- möglich. te Dynamik, desto langsamer schalten die nachgeschalteten Wärmepumpen hinzu. Dynamik bei Sole/Wasser-Wärmepumpe :: :: Dynamik 0 Der Verdichter schaltet zeitgleich mit der Quellenpumpe ein. www.tecalor.de...
Wenn diese Temperatur beim Kühlen erreicht wird, wird der Verdichter ausgeschaltet. In Verbindung mit der Passivkühlung Der hier eingestellte Wert gibt an, ab welcher Temperaturab- schalten auch die Quellen- und Pufferladepumpe aus. weichung von der eingestellten Soll-Temperatur die Erwärmung des Schwimmbadwassers beginnt. www.tecalor.de...
Einschaltdifferenz abzüglich der eingestellten Hysterese erreicht, schaltet der Ausgang aus. MINIMAL TEMPERATUR … …„ Beispiel am Ausgang X4.10 Hier können Sie die Temperatur einstellen, die mindestens an dem Differenzfühler 1.1 anliegen muss, damit die Pumpe bei Erreichen der Einschaltdifferenz startet. www.tecalor.de...
Stellen Sie hier die Abtauzeit für den Abtauvorgang der Verdichter oder bei Kaskaden die nächste Verdichterstufe und Wärmepumpe ein. das Integral der Regelabweichung wird wieder auf Null gesetzt. Die eingestellte Zeit gilt für die manuelle oder bedarfsabhängige Abtauung. www.tecalor.de...
Im Silent Mode 2 erfolgen das Heizen und die Warm- sichtigung der regionalen niedrigsten Temperaturverhältnisse wasserbereitung ausschließlich über die Not-/Zusatz- ein (zum Beispiel 10 kW Wärmebedarf bei - 14 °C Außentem- heizung. peratur). Das Gerät ermittelt daraus im Laufe des Betriebs den Wert, mit dem die Wärmepumpe optimal arbeitet. www.tecalor.de...
Hinweis Diese Funktion ist verfügbar ab Softwareversion: :: :: LÜFTER … ……„ WPM: 449-02 :: :: ISG: 4.10.0.0 Die Reduzierung der Lüfterdrehzahl kann hier in % eingestellt werden. f Stellen Sie diesen Parameter auf EIN, wenn Sie die SG Ready Funktionen nutzen möchten.
Seite 35
Stellen Sie hier die Temperatur ein, auf die der Wärme- pumpen-Manager beim Anliegen einer 1 V-Spannung am FATAL ERROR … ……„ Eingang X 1.15 regeln soll. f Stellen Sie diesen Parameter auf EIN, wenn der Störaus- gang nur bei schwerwiegenden Fehlern schalten soll, die zu einem Stillstand der Wärmepumpe führen. www.tecalor.de...
Stellen Sie hier die Pumpenleistung ein. … …„ 0-10 V … ………„ Nach einem System-Reset wird die Wärmepumpen-Erweite- f Stellen Sie hier die Pumpenleistung ein. rung in den werkseitigen Lieferzustand zurückgesetzt. NOTBETRIEB … „ Verhalten bei endgültigem Abschalten der Wärmepumpe nach einem Fehlerfall. www.tecalor.de...
FROSTSCHUTZ °C 4 °C … …„ FERNBEDIENUNG FE7 … ……„ RAUMEINFLUSS … ……„ RAUMKORREKTUR PUMPENZYKLEN AUS | EIN … …„ WÄRMEERZEUGER EXTERN … …„ WÄRMEERZEUGER EXTERN … ……„ … ………„ AUS | EIN … ………„ EINSCHRAUBHEIZKÖRPER AUS | EIN www.tecalor.de...
Seite 38
AUS | EIN … …„ KÜHLMODUS … …„ PASSIVKÜHLUNG AUS | EIN … ……„ AKTIVKÜHLUNG AUS | EIN … ……„ GRUNDEINSTELLUNG … …„ KÜHLSTUFEN … ……„ GRENZE KÜHLEN °C 20 °C … ……„ LEISTUNG KÜHLEN 8 kW … ……„ www.tecalor.de...
Seite 39
… ……„ KÜHLART … ……„ … SCHWIMMBAD „ … …„ SCHWIMMBAD AUS | EIN … ……„ ANFORDERUNG 230 V EINGANG … ………„ FÜHLER EINGANG … ………„ SOLLTEMPERATUR °C … …………„ HYSTERESE … …………„ PUFFERBETRIEB AUS | EIN … …………„ www.tecalor.de...
Seite 40
HEIZEN AUS | EIN KÜHLEN AUS | EIN … ……„ EINGANG X 1.15 … …„ HEIZEN AUS | EIN … ……„ TEMPERATURVORGABE 1 V °C … ………„ TEMPERATURVORGABE 10 V °C … ………„ KÜHLEN AUS | EIN … ……„ www.tecalor.de...
Seite 41
0-10 V NOTBETRIEB AUS | EIN … „ RESET … „ WÄRMEPUMPE AUS | EIN … …„ MELDUNGSLISTE AUS | EIN … …„ SYSTEM AUS | EIN … …„ AUS | EIN … …„ AUS | EIN … …„ www.tecalor.de...
BEREITSCHAFTSBETRIEB Wärmepumpen-Manager WPM im Wandaufbaugehäuse f Lösen Sie die Schraube unten an der Frontblende. f Nehmen Sie die Frontblende vom WPM ab. Im Display wird Ihnen der Fehler mit einer Fehlernummer ange- zeigt. Anhand der Fehlernummer können Sie weitere Informati- onen zu dem Fehler in der Meldungsliste finden.
Starten Sie das System neu. der IWS erlischt, startet die Wärmepumpe erst nach Ablauf der :: :: Wenn ein ISG installiert ist, muss der WPM vollständig ge- Stillstandszeit wieder. startet sein, bevor Sie die Spannungsversorgung des ISG Bei allen Wärmepumpen sind die Störeingänge der IWS negiert.
Seite 44
Montag–Donnerstag 07:15–18:00 Uhr Freitag 07:15–17:00 Uhr 4 < A M H C M O = c i c e g e > tecalor GmbH Lüchtringer Weg 3 – 37603 Holzminden Tel.: 05531 99068-95700 – Fax: 05531 99068-95712 info@tecalor.de – www.tecalor.de...