Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Daikin SPLIT SYSTEM Handbuch Seite 19

Fuq71cveb; fuq100cveb; fuq125cveb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPLIT SYSTEM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Isolieren Sie die Rohrleitung auf die
gleiche Weise wie in Abb. 22 gezeigt
und verwenden Sie das beiliegende
Verbindungsisoliermaterial (6).
(Isolieren Sie z. B.
die Rohrleitung für aufwärts- und
nach rechts gerichtete Leitungen
auf die gleiche Weise.)
(Achten Sie darauf, dass die Abdeckung für die Leitungsdurchführung fest am Gehäuse aufliegt, um zu
verhindern, dass kleine Tiere und Insekten in das Innengerät gelangen. Dichten Sie den Zwischenraum
zwischen Rohrleitung und Öffnung mit Kitt und Isoliermaterial ab (vom Kunden bereitzustellen).)
• Lassen Sie vor dem Hartlöten der Kältemittelleitungen Stickstoff durch die Kältemittelleitungen strömen
und ersetzen Sie Luft durch Stickstoff (HINWEIS 1). (Siehe Abb. 24) Führen Sie anschließend das Hart-
löten aus (HINWEIS 2).
Nach Abschluss aller Lötarbeiten kann der Bördelanschluss mit dem Innenaggregat erfolgen. (Siehe
Abb. 21)
Kühlleitung
HINWEIS
1. Der richtige Druck für den Stickstoffdurchfluss in den Rohrleitungen beträgt etwa 0,02 MPa. Dieser
Druck fühlt sich wie ein Lufthauch an und kann mithilfe eines Druckminderventils erreicht werden.
2. Verwenden Sie zum Hartlöten von Kältemittelleitungen kein Flussmittel.
Verwenden Sie für das Hartlöten einen Phosphor-Kupfer-Schweißzusatz (BCuP-2: JIS Z 3264/B-Cu93P-
710/795: ISO 3677) das kein Flussmittel benötigt.
(Bei Verwendung von chloriertem Flussmittel korrodieren die Leitungen, und wenn zudem Fluor enthalten
ist, verschlechtert sich das Kältemittel und der Kältekreislauf wird stark beeinträchtigt.)
3. Wenn nach der Installation des Innenaggregats eine Dichtheitsprüfung von Kältemittelleitungen und Innen-
gerät erfolgt, muss der Testdruck im Installationsanleitung für das Außenaggregat nachgeschlagen werden.
Informationen finden Sie auch im Installationsanleitung für das Außenaggregat oder in den technischen
Unterlagen für Kältemittelleitungen.
4. Wenn zu wenig Kältemittel vorhanden ist, weil z.B. nicht genug nachgefüllt wurde, kommt es zu Fehl-
funktionen, z.B. kein Kühlen oder kein Heizen.
Informationen finden Sie in der Installationsanleitung für das Außenaggregat oder in den technischen
Unterlagen für Kältemittelleitungen.
ACHTUNG
Verwenden Sie zum Löten von Kältemittelleitungen kein Antioxidationsmittel.
Es kann sonst zu Fehlfunktionen von Komponenten und Verstopfung von Rohrleitungen durch Rückstände
kommen.
18
Abb. 23
Hartlötstelle
Stickstoff
Abb. 24
Isolierungsverfahren für L-förmige Rohrstücke der
aufwärtsführenden und nach rechts gerichteten Leitungen
Rohrleitungsisoliermaterial
(vor Ort bereitzustellen)
Setzen Sie Rohrleitungen nicht
der Umgebungsluft aus, um
Schwitzen zu verhindern.
Verbindungsisoliermaterial
(6) (Zubehör)
Schelle (4)
(Zubehör)
Ziehen Sie den Bereich fest, in dem
Rohrleitungsisoliermaterial und
Verbindungsisoliermaterial (6) überlappen.
Umwicklung
Druckminderventil
Stickstoff
Absperrventil
Bördelmutterverbindung
L-förmiges
Rohrstück (13)
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis