Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterielader Erlaubt {1125; Installateur - Lader Nutzt Nur Leistung Von Ac-Out {1646; Maximaler Batterieladestrom {1138; Temperaturkompensationskoeffizient Batterieladespannungen {1139 - Studer RCC-03 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RCC-03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.8.1

Batterielader erlaubt {1125}

Mit Hilfe dieses Parameters kann die Batterieladung aktiviert bzw. deaktiviert werden. Ist die
Batterieladefunktion deaktiviert, müssen die Batterien mit Hilfe einer separaten Energiequelle versorgt
werden.
Ist die Wechselrichter-/Ladegerät- oder Umschalt-Funktion
gesperrt, wird dies durch ein kleines Hängeschloss im
Einstellmenü angezeigt.
13.8.2

INSTALLATEUR - Lader nutzt nur Leistung von AC-Out {1646}

Dieser Parameter wird verwendet um die Energiequelle, welche zum Laden der Batterien genutzt
wird, zu limitieren auf den Strom welcher von der AC-Out Seite kommt. Wenn dieser Parameter auf
NEIN steht wird der Batterielader den Strom von AC-Out und AC-In nutzen. Dieser Parameter soll die
Nutzung der Energie aus einer AC gekoppelten Quelle, welche an AC-Out angeschlossen ist,
erhöhen.
13.8.3

Maximaler Batterieladestrom {1138}

Anhand dieses Parameters können Sie den Ladestrom an die Batterie anpassen. Es wird der maximal
gewünschte und für die jeweilige Batterie maximal erlaubte Ladestrom eingestellt. Den für Ihre
Batterie einzustellenden Ladestrom entnehmen Sie bitte dem jeweiligen technischen Datenblatt der
Batterie. Der durch diesen Parameter festgelegte Wert kommt während der gesamten
Hauptladephase (Bulk) zur Anwendung.
Dieser Parameter dient ausschließlich der Abstimmung des Ladestroms auf die Batterie.
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Leistung der an AC-In angeschlossenen
Spannungsquelle mindestens auch die Leistung für die Batterieladung erbringen kann
(Input limit) {1107}.
Die Übereinstimmung dieser beiden Werte ist für einen fehlerfreien Betrieb sowie die
Lebensdauer Ihrer Anlage ausschlaggebend.
Falls Ihnen der erforderliche Ladestrom nicht bekannt ist kann dieser berechnet werden.
Ein gängiger Wert ist 1/5 der Batteriekapazität (z.B. Batterie 500Ah: 500 / 5 = 100A
Ladestrom).
Vorsicht: Falls mehrere Batterien seriell geschalten sind, entspricht die Kapazität dem Wert
einer Batterie und nicht der Summe aller Batterien.
13.8.4
Temperaturkompensationskoeffizient Batterieladespannungen
{1139}
Bei Verwendung eines Batterietemperaturfühlers (BTS oder BSP) werden die Lade- und
Entladespannungen automatisch an die Temperatur der Batterien angepasst. Der Ausgleich wird in
Millivolt pro Grad Celsius (°C) und pro Zelle angegeben (-5mV/°C/Zelle). Die Unterspannungsschwelle
wird nicht kompensiert.
Benutzerhandbuch
V4.6.0
Studer Innotec SA
RCC-02/-03
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rcc-02

Inhaltsverzeichnis