Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B-Stall; Ohrenanlegen - Swing TWIN RS Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEFAHR
Geraten Ihnen der Schirm und die
Sinkgeschwindigkeit außer Kontrolle und
kommt es zu einer stabilen Spirale, lösen
sie sofort Ihr Rettungsgerät aus!
Es können infolge der Spirale
Belastungen und/oder
Bewusstseinsstörungen auftreten, die ein
späteres Auslösen unmöglich machen.

B-Stall

Beim B-Stall wird ein Strömungsabriss
provoziert und der Gleitschirm sinkt
senkrecht mit einer Sinkgeschwindigkeit von
circa 8 m/s nach unten. Der B-Stall eignet
sich bei mittleren Steigwerten und wenig
Wind.
Einleitung
Greifen Sie die beiden B-Tragegurte an den
Farbmarkierungen von außen an den
Schekeln. Ziehen Sie beide B-Tragegurte
symmetrisch nach unten bis die Strömung
an der Kappe abreißt und der Schirm
vollständig in den vertikalen Sinkflug
übergeht. Danach sollten die B-Gurte in
dieser Position gehalten werden, um ein
ruhiges Sinken zu gewährleisten.
i
TIPP
Ziehen sie die B-Gurte nur so weit, bis
die Strömung abreißt. Wenn die B-
Gurte tiefer gezogen werden, kann es
zu einer Rosettenbildung kommen.
Achten Sie vor und während des B-
Stalls unbedingt darauf, dass der
Luftraum unter Ihnen frei ist.
Ausleitung
Führen Sie die beiden B-Tragegurte zügig
und gleichmäßig wieder in die
Ausgangsposition zurück. Wenn Sie die B-
Tragegurte zu langsam loslassen, kann der
Schirm in einen Sackflug oder durch
unsymmetrisches Ausleiten in eine
Negativdrehung übergehen. In diesem Fall
muss die Geschwindigkeit mit dem
Beschleunigungssystem oder nach vorne
drücken der A- Tragegurte erhöht werden.
WARNUNG
Die Kappe nimmt nach dem Freigeben
der B-Gurte Geschwindigkeit auf, bis die
Strömung wieder anliegt. Sie dürfen in
dieser Phase auf keinen Fall den Schirm
anbremsen.
Bei niedrigen Lufttemperaturen sollte
dieses Manöver vermieden werden. Der
Pilot muss sich bewusst sein, dass unter
diesen Bedingungen die Sackflugtendenz
deutlich zunehmen kann.

Ohrenanlegen

Das Ohrenanlegen, auch Big Ears genannt,
ist die einfachste Abstiegshilfe, mit der
Sinkgeschwindigkeiten von 3 bis 5 m/s
erzielt werden. Vorteil des Ohrenanlegens
ist, dass der Gleitschirm weiter geradeaus
fliegt; man kann somit einen
Gefahrenbereich verlassen. Es kann sogar
mit angelegten Ohren gelandet werden, um
beispielsweise beim Toplanden die
Aufwindkomponente auszugleichen.
Um das Ohrenanlegen komfortabler zu
gestalten, ist der TWIN RS mit einer
Ohrenanleghilfe ausgestattet. Diese
ermöglicht es Ihnen, die verkürzten äußeren
A-Leinen am Tragegurt zu fixieren, sodass
sie nicht dauerhaft gehalten werden
müssen.
Hierzu müssen sie die Anleghilfe soweit
herunterziehen, dass der kleine Knoten
durch die Birnenklemme rutscht. Ziehen sie
jetzt die Leine nach oben außen und
Fixieren den Knoten in der Birnenklemme.
Flugpraxis
Kapitel 5
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis