Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Swing TWIN 3 RS

  • Seite 3 Gleitschirmsport allgemein. Bitte lesen Sie dieses Dokument vor dem ersten Flug sorgfältig durch! Wir hoffen, dass Sie viele Jahre Flugvergnügen mit Ihrem TWIN 3 RS erleben. Ihr Gleitschirm zeichnet sich durch innovatives Design, erstklassige Materialien und eine hochwertige Verarbeitung aus. Ihr Swing Gleitschirm wurde darüber hinaus so entwickelt, dass er alle geltenden Anforderungen bezüglich Sicherheit und...
  • Seite 4 Dort finden Sie weitere Informationen bezüglich Ihres Gleitschirms und eventuelle Aktualisierungen der Betriebsanweisung. Ausführliche Information zur Benutzung der SWING Website finden Sie im Kapitel „SWING im World Wide Web“ Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    AFTUNGS ARANTIEAUSSCHLÜSSE ETRIEBSGRENZEN ......................11 ERÄTEKLASSE UND ICHTLINIEN 03 TECHNISCHE BESCHREIBUNG ................. 13 Ü ........................13 BERSICHTSZEICHNUNG TWIN 3 RS – .................. 13 PASSIONATE ABOUT TANDEM FLYING RAST ............................. 13 ..........................14 EINENSYSTEM ........................... 15 RAGEGURTE ........................... 16 ECHNISCHE ATEN 04 INBETRIEBNAHME UND EINFLIEGEN ..............
  • Seite 6 ............................ 44 RSATZTEILE ..........................44 EPARATUREN ........................44 EGELMÄßIG ÜBERPRÜFEN ..........................45 ACHPRÜFUNG ............................46 ARANTIE 10 SWING IM WORLD WIDE WEB ................47 SWING W ..........................47 EBSITE ANHANG ..........................48 ............................48 DRESSEN ............................48 ERSIONEN ..........................49 ERÄTEDATEN...
  • Seite 7: 01 Einführung

    01 Einführung die im jeweils zugehörigen Text angegeben sind. Betriebsanweisung Besondere Texte Lesen Sie diese Betriebsanweisung GEFAHR unbedingt vor dem ersten Flug sorgfältig durch. So können Sie sich mit Gefahr-Texte weisen auf eine neuen Funktionen vertraut machen, unmittelbar gefährliche Situation Sie erfahren, wie Sie den Gleitschirm in hin, die mit hoher verschiedenen Situationen am besten...
  • Seite 8: Swing Flugsportgeräte Und Die Umwelt

    Umwelt Vorgänge, bei denen Maßnahmen in einer bestimmten Reihenfolge Umweltschutz, Sicherheit und Qualität vorgenommen werden müssen, sind in sind die drei Grundwerte der SWING der Betriebsanweisung Flugsportgeräte GmbH und wirken durchnummeriert. sich auf alle Bereiche aus. Wir glauben auch, dass unsere Kunden unser Bei Bilderserien zu Schritt-für-...
  • Seite 9: 02 Sicherheit

    Situationen gehört zum Gleitschirm. führen. Besonders wichtig ist eine sichere Einschätzung des Flugwetters. Der TWIN 3 RS wurde ausschließlich für Die meisten schweren Unfälle mit den Betrieb als Gleitschirm für Fuß- Gleitschirmen haben ihre Ursache in und Windenstart entwickelt und getestet.
  • Seite 10: Sicherheitsmitteilungen

    Sicherheitsmitteilungen Erlöschen der Betriebserlaubnis und ergehen, obliegt dem Halter. Garantie zur Folge. Jeder Pilot ist für seine eigene SWING veröffentlicht auf seiner Sicherheit selbst verantwortlich und Website alle technischen muss dafür Sorge tragen, dass das Sicherheitsmittelungen und Luftfahrzeug vor jedem Start auf seine Lufttüchtigkeitsanweisungen, die für...
  • Seite 11: Verwendungszweck

    Verwendungszweck • Nutzung mit von der zulässigen abweichender Sitzzahl Der TWIN 3 RS darf ausschließlich als • Flug bei Regen (auch Nieselregen), „leichtes Luftsportgerät“ mit einer in Wolken, bei Nebel und/oder Leermasse von weniger als 120kg in der Schneefall Sparte Gleitschirm verwendet werden.
  • Seite 12: Zielgruppe Und Empfohlene Flugerfahrung

    Flugspaß zu zweit. Er bietet absoluten Fluggenuss auf höchstem Sicherheits- und Leistungsniveau. Eignung für die Ausbildung Der TWIN 3 RS ist für die Ausbildung geeignet. Bitte beachten sie die für sie gültigen nationalen Anforderungen für die Ausbildung. Kapitel 02...
  • Seite 13: Technische Beschreibung

    Kinderspiel. All diese Eigenschaften machen den TWIN 3 RS zu einem zuverlässigen Begleiter für entspannte Passagierflüge. RAST Der TWIN 3 RS ist mit der einzigartigen Ram Air Section Technology von SWING, kurz RAST, ausgestattet. Dieses unterteilt das Innere des...
  • Seite 14: Leinensystem

    Verhältnissen. Das macht den TWIN 3 RS extrem Leinensystem stabil und fehlerverzeihend, was für Der TWIN 3 RS besitzt A, B, C und D- den Piloten deutlich mehr Stammleinenebenen, die sich von Flugkomfort, Präzision und effektive unten (Tragegurt) nach oben Leistung bedeutet.
  • Seite 15: Tragegurte

    Nach Wartungsarbeiten ist es unerlässlich, die geöffneten Schraubglieder wieder gegen unbeabsichtigtes Öffnen zu sichern. Tragegurte Die speziell für den TWIN 3 RS entwickelten 20 Millimeter breiten Tragegurte ermöglichen dem Piloten, das Geschwindigkeitsverhalten des TWIN 3 RS über einen Trimmer seinen Wünschen anzupassen.
  • Seite 16: Technische Daten

    Technische Daten TWIN 3 RS Klasse Anzahl Sitze (min - max) Empfohlenes Startgewicht (min - max) [kg] 150 - 220 Zulässiges Startgewicht (min - max) [kg] 130 - 230 Projizierte Fläche [m²] 35,9 Spannweite [m] 15,2 Anzahl Zellen Anzahl Tragegurte Maximaler symmetrischer Steuerweg bei >60...
  • Seite 17: Inbetriebnahme Und Einfliegen

    Vor dem Erstflug muss der das Gewicht Ihres Passagiers. Gleitschirm von einem Fachmann eingeflogen und überprüft werden. Swing bietet den TWIN 3 RS in Das Einfliegen muss auf dem unterschiedlichen Größen an. Für die Typenschild vermerkt werden. Wahl der richtigen Größe sollten sie Ihr Gewicht sowie den angestrebten Der TWIN 3 RS durchläuft während der...
  • Seite 18 Sackfluggefahr • der Gleitschirm zeigt ein Werkseinstellung gefährliches Extremflugverhalten Der TWIN 3 RS wird ab Werk mit einer Im beschleunigten Flug wird die Bremseinstellung ausgeliefert, die auf Hinterkante des Gleitschirms optimales Handling ausgerichtet ist. angebremst, was im Extremfall einen Mit dieser Einstellung können Sie das...
  • Seite 19 Verbindung eingesetzt und richtig ausgeführt werden. Anpassen der Bremsgriffe Abbildung 4: Sackstich Knoten Der TWIN 3 RS ist mit dem SWING Multigrip- Bremsgriff ausgestattet, der sich optimal auf die Bedürfnisse des Piloten anpassen lässt. Griffsteifigkeit anpassen Die unterschiedlichen Verstärkungen im Bremsgriff können individuell auf...
  • Seite 20: Weitere Vorrichtungen

    Beschleunigungssystem (Trimmer) Der TWIN 3 RS besitzt im Trimmflug bereits eine hohe Grundgeschwindigkeit, die mit dem zusätzlichen Beschleunigungssystem nochmals deutlich erhöht werden kann. Der Einsatz ist speziell bei starkem Gegenwind, Talquerungen oder beim Entfernen aus einer Gefahrenzone sinnvoll, wenn die...
  • Seite 21 Abbildung 7: Skizze der Tragegurte TWIN 3 RS mit Darstellung der Funktionsweise des Trimmers Rettungsgerät Beim doppelsitzigen Flug ist die Rettungsschirmleine an den Für Notsituationen mit dauerhaftem Verbindungskarabinern zwischen Versagen des Gleitschirms, Tragegurt und Distanzaufhängung beispielsweise nach einem einzuhängen, um eine möglichst Zusammenstoß...
  • Seite 22 Musterprüfung dokumentierten abweichen kann. Wenn Sie Fragen oder Zweifel bezüglich der Verwendung Ihres Gurtzeuges mit dem TWIN 3 RS haben, setzen Sie sich bitte mit einem Swing Händler oder auch direkt mit Swing in Verbindung. Für die Musterprüfung werden...
  • Seite 23: Doppelsitzerwaage

    Doppelsitzerwaage möchten folgen sie der dieser zugehörigen Betriebsanweisung. Die von SWING für den TWIN 3 RS Bei der Verwendung und Einstellung angebotenen Doppelsitzerwaagen ist zu beachten, dass für den Piloten bieten mehrere jederzeit die Erreichbarkeit der Einhängemöglichkeiten Tragegurte, Trimmer und Bremsgriffe Größenunterschiede zwischen Pilot zu...
  • Seite 24: 05 Flugpraxis

    05 Flugpraxis • Rettungsgerätegriff richtig gesichert Erstflug WARNUNG Vor dem Erstflug muss der Gleitschirm Ein sorgfältiger Vorflugcheck ist für von einem Fachmann eingeflogen und jedes Luftfahrzeug verbindlich. überprüft werden. Das Einfliegen muss Achten Sie darauf, dass Sie jeden auf dem Typenschild vermerkt werden. Check mit der gleichen Sorgfalt Führen Sie Ihre ersten Flüge nur bei durchführen.
  • Seite 25: Geradeausflug

    Eintrittskante unterstützt den Start. Sicherheit zu gewährleisten. Schon ab Windgeschwindigkeiten von Die Geschwindigkeit des besten 3 m/s ist der TWIN 3 RS auch rückwärts Gleitens in ruhiger Luft erzielt man sehr gut zu starten. Dabei steht der beim TWIN 3 RS mit vollständig Pilot mit dem Gesicht zum Gleitschirm, geöffneten Bremsen.
  • Seite 26: Kurvenflug

    Abstieg notwendig, um drohenden Gefahren zu entgehen. Kurvenflug Diese sind z.B. der Aufwind einer Cumuluswolke, eine herannahende Swing hat mit dem TWIN 3 RS einen Kaltfront oder aufziehende Gewitter. Gleitschirm entwickelt, der verzögerungsfrei auf Steuerimpulse Alle Abstiegshilfen sollten in ruhiger reagiert und ausgesprochen wendig Luft und in ausreichender Höhe geübt...
  • Seite 27 Bereiche ober- und unterhalb einer Kurveninnenseite dosiert freigegeben. Sinkgeschwindigkeit von 14 m/s Bei einem zu schnellen Öffnen der unterschieden. Der TWIN 3 RS leitet bis Bremse kann das Segel durch die zum Erreichen der 14 m/s innerhalb überhöhte Geschwindigkeit nach oben...
  • Seite 28 Ein eventuelles Nachdrehen kann senkrecht mit einer durch Gewichtsverlagerung zur Sinkgeschwindigkeit von circa 8 m/s Kurvenaußenseite gestoppt werden. nach unten. Der B-Stall eignet sich bei mittleren Steigwerten und wenig  TIPP Wind. Während der Steilspirale kann die Einleitung Außenseite des Segels einklappen, Greifen Sie die beiden B-Tragegurte an was allerdings ohne Bedeutung ist.
  • Seite 29: Ohren Anlegen

    Knoten in die Birnenklemme Aufwindkomponente auszugleichen. einhängen. Um das Ohren-Anlegen komfortabler Die Ohren sind so in der optimalen zu gestalten, ist der TWIN 3 RS mit Einklapptiefe fixiert. einer Ohrenanlegehilfe ausgestattet. Die Bremsleinen werden dabei Diese ermöglicht es Ihnen, die festgehalten.
  • Seite 30: Landung

    Der Pilot muss sich bewusst sein, dass unter diesen Bedingungen die Sackflugtendenz steigt. Landung Bei der Landung mit dem TWIN 3 RS müssen Sie keine Besonderheiten beachten. Beginnen Sie die Landung mit einem geraden Endanflug gegen den Wind und lassen Sie den Gleitschirm mit Trimmgeschwindigkeit ausgleiten.
  • Seite 31: 06 Einsatzbereiche

    06 Einsatzbereiche WARNUNG Bei der Verwendung von Der TWIN 3 RS wurde ausschließlich für Gurtbandklinken besteht eine den Betrieb als Gleitschirm für Fuß- erhöhte Lockout-Gefahr die dadurch und Windenstart entwickelt und gekennzeichnet ist, dass das getestet. Ein nicht Fluggerät nicht auf die Winde bestimmungsgemäßer Gebrauch ist...
  • Seite 32: Klinkenbefestigung

    (doppelsitzigen) Gleitsegeln verlängert (Reepschnur oder einschließt. Gurtband) und die Klinke unbedingt mit einem Niederhaltegummi gegen • Der TWIN 3 RS darf nicht mit mehr Zurückschlagen gesichert werden. als dem zulässigen Schleppleinenzug geschleppt Der Abstand der Tragegurte darf werden. durch die Benutzung der Klinkenbefestigung nicht enger ...
  • Seite 33: Kunstflug

    Unter Kunstflug versteht man Flugzustände mit einer Neigung von mehr als 135 Grad um die Quer- oder Längsachse. Der TWIN 3 RS wurde nicht für den Kunstflug entwickelt und getestet. WARNUNG Alle Formen von akrobatischen Flugfiguren sind mit dem TWIN 3 RS gesetzeswidrig und illegal.
  • Seite 34: Gefahreneinweisung Und Extremflug

    07 Gefahreneinweisung Starten lässt sich dabei genauso üben wie kleinere Flugmanöver und Extremflug (Strömungsabriss, einseitiges Einklappen Frontstall u.a.). Gefahreneinweisung Jeder Pilot, der in Turbulenzen fliegt oder einen Fehler bei der Steuerung WARNUNG seines Gleitschirms macht, begibt sich Halten Sie unter allen Umständen in die Gefahr, in einen extremen die Betriebsgrenzen ein.
  • Seite 35: Einklappen Des Schirms

    Roll- oder Nickbewegung heraus immer eine Extrembelastung für das kann zu unkontrollierten Material dar. Flugzuständen führen. Diese Klapper SWING rät davon ab das Material des sind realitätsfern und haben keinen HELIOS RS im Rahmen von Trainingsnutzen. Sicherheitstrainings über Gebühr zu strapazieren.
  • Seite 36: Frontstall

    Anbremsen auf der intakten verursacht. Flügelseite kontrolliert und der Flügel Ausleitung stabilisiert werden, bis der Gleitschirm Der TWIN 3 RS beendet einen wieder geradeaus fliegt. Bei Frontstall normalerweise schnell und großflächigen Einklappern ist das selbständig. Durch leichtes Gegensteuern feinfühlig symmetrisches Bremsen auf beiden durchzuführen, damit die Strömung...
  • Seite 37: Fullstall

    Sackflug Häufigste Ursache ist das Unterschreiten der Gleitschirme können durch Minimalgeschwindigkeit oder das verschiedene Umstände in einen Fliegen im Bereich der Sackflug geraten: zu kurz eingestellte Minimalgeschwindigkeit in Bremsleinen (ohne Freilauf), gealtertes Verbindung mit oder beschädigtes und damit erhöht Turbulenzeinwirkungen. luftdurchlässiges Tuchmaterial, Der Gleitschirm verliert im Fullstall die veränderte Trimmung/Leinenlängen...
  • Seite 38: Weitere Gefahrenhinweise

    freigeben. Dadurch nimmt die Obersegel eines Gleitschirmes, die aber abgerissene Flügelseite wieder keinen geschlossenen Wasserfilm Geschwindigkeit auf. Abhängig von der bilden. Art des Ausleitens und der Dynamik Dabei wird die Oberfläche durch die der Drehbewegung kann die Kappe Tropfenbildung so rau, dass sich die einseitig vorschießen und seitlich Strömung ablöst.
  • Seite 39: Überbelastung

    Die Steuer- und Bremswege verkürzen Flugeigenschaften bewirkt. Im sich deutlich, der Sackflugzustand wird Zweifelsfall sollte Sie auf das Einkleben dann meist durch eine Brems- oder von Werbung verzichten. Anstellwinkeländerung, z.B. von einer Böe oder einer Thermikablösung, ausgelöst. Überbelastung Hohe Belastungen der Schirmstruktur treten vor allem bei Extremflugmanövern, Abstiegshilfen (Steilspirale) oder verbotenen...
  • Seite 40: 08 Aufbewahrung

    08 Aufbewahrung Zusammenlegen Legen Sie den TWIN 3 RS wie in den Abbildungen 1 bis 4 dargestellt zusammen. Die Nasenverstärkungen an der Vorderseite werden dabei aufeinander gelegt, um Knicke und Verformungen zu vermeiden. Diese Packmethode trägt dazu bei, dass die Eintrittskante schonend behandelt wird.
  • Seite 41: Pflege

    Pflege sauberen, trockenen und lichtgeschützten Platz etwas Tuch ausbreiten. Falls Sie nicht über den Für den TWIN 3 RS setzt Swing ein nötigen Raum verfügen, öffnen Sie den speziell entwickeltes Polyamid-Tuch Packsack, Innenpacksack und mit einer hochwertigen Beschichtung Spanngurt so weit wie möglich und für verbesserte UV-Beständigkeit,...
  • Seite 42 – setzen Sie sich möglichst nie auf den Packsack, in Fasern zu altern. dem sich Ihr Schirm befindet. Bei der Herstellung des TWIN 3 RS wird die beschichtete Seite des Tuchs nach Leinen innen gelegt. Die für die Der TWIN 3 RS ist mit Tucheigenschaften maßgebliche...
  • Seite 43: Reinigung

    der Leinen und verwenden Sie als einem gut belüfteten Ort (jedoch Bremsknoten nur die beschriebenen keinesfalls an der Sonne) getrocknet Sackstich oder Palstek- Knoten. werden. Wird das Gleitsegel nicht gründlich WARNUNG gespült, kann dies zu einer dauerhaften Beschädigung des Materials führen. Beachten Sie unbedingt die vorgeschriebenen Reinigung...
  • Seite 44: Reparaturen, Nachprüfungen Und Garantie

    Vergleichen mit den Längen des Kleine Risse am Segel können Sie mit Check-Sheets zu gewährleisten. Die selbstklebendem Segelmaterial Leinenlängen des TWIN 3 RS sind im reparieren, sofern sich diese an wenig Service- und Kontrollheft aufgelistet. belasteten Stellen, nicht direkt an Die Leinen haben einen großen...
  • Seite 45: Nachprüfung

    Belastung ein Reißen der Leine Beide Broschüren finden Sie auf der bewirken. SWING Website zum Download unter: Lediglich bei der Verbindung www.swing.de → Produkte → TWIN 3 Hauptbremsleine – Bremsgriff sind die beschriebenen Sackstich oder Palstek- Knoten für die Verbindung zulässig.
  • Seite 46: Nachprüffristen

    Damit Sie von Ihrer Swing Garantie Nachprüffristen profitieren, müssen Sie: Für den TWIN 3 RS gelten folgende • Ihren Gleitschirm von Swing oder Nachprüffristen: einer von Swing autorisierten • Eine Nachprüfung muss spätestens Prüfstelle checken lassen. alle 2 Jahre, ab dem Datum der •...
  • Seite 47: Swing Im World Wide Web

    Auf der SWING Website finden Sie, • Filme von Piloten neben zusätzlichen Informationen und Zubehör für Ihren TWIN 3 RS, ein breites Angebot an Accessoires für Ihren Gleitschirm sowie nützliche Pro- dukte für Piloten. Weiterhin finden Sie dort alle weiter- https://vimeo.com/S...
  • Seite 48: Anhang

    Anhang AIR Turquoise Route du Pré-au-Comte 8 Adressen 1844 Villeneuve SWING Flugsportgeräte GmbH Switzerland An der Leiten 4 Tel.: +41 (0)21 965 65 65 82290 Landsberied https://para-test.com Germany DULV Fon.: +49 (0) 8141 3277 - 888 Deutscher Ultraleichtflugverband e.V. Fax: +49 (0) 8141 3277 - 870 Mühlweg 9...
  • Seite 49: Gerätedaten

    Gerätedaten Modell: Größe: Farbe: Seriennummer: TWIN 3 RS __/__/-__/__/__/ - __/__/__/__/__/ Eingeflogen am: __/__/ - __/__/ 202__ Händlerstempel und Unterschrift: ________________________________________ Pilotendaten / Halternachweis Name: Anschrift: Telefon: Email: Erfolgte Nachprüfungen und Reparaturen Datum: Durchgeführte Gesamtzustand Durchgeführt Stempel, Arbeiten: von (Name):...
  • Seite 50: Notizen

    Notizen...

Inhaltsverzeichnis